Cover von Dyskalkulie wird in neuem Tab geöffnet

Dyskalkulie

Modelle, Diagnostik, Intervention : mit 25 Abbildungen, 7 Tabellen und 33 Übungsfragen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Landerl, Karin
Verfasser*innenangabe: Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann
Jahr: 2017
Verlag: München ; Basel, Ernst Reinhardt Verlag
Reihe: UTB; 3066
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Land / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Land / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dyskalkulie bezeichnet ein mangelhaftes oder falsches Verständnis von Mengen, Zahlen und mathematischen Operationen. Zahlreiche SchülerInnen, Kinder wie Jugendliche, sind davon betroffen. Oft leiden sie unter Angst vor Misserfolg und Schulversagen. Die Autoren erklären neurokognitive Modelle des Zahlenverständnisses und des Rechnens und erläutern Methoden der Dyskalkuliediagnostik. Interventionsstrategien und Trainingsprogramme werden kritisch beleuchtet und auf ihre Wirksamkeit hinterfragt. In der 3. Auflage erweitert um aktuelle Befunde zur Zahlenverarbeitung, neue Diagnostikinstrumente, computerbasierte Trainingsprogramme und neuronale Stimulation. Ein didaktisch aufbereitetes Lehrbuch mit Marginalien, Übungsfragen und Glossar.
 
AUS DEM INHALT: / / / Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 8 / Vorwort zur 3. Auflage 9 / Vorwort zur 1. Auflage 11 / / 1 Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Erwachsenen 16 / 1.1 Einleitung 16 / 1.2 Erste Fallberichte von Patienten mit erworbenen Rechenstörungen. 18 / 1.3 Akalkulie aus der Sicht der klinischen Neuropsychologie und der kognitiven (Neuro-)Psychologie 20 / 1.4 Neurokognitive Modelle der numerischen Kognition bei Erwachsenen . 25 / 1.5 Zentrale Komponenten der arithmetischen Verarbeitung 28 / 1.5.1 Basisnumerische Verarbeitung 28 / 1.5.2 Rechenfertigkeiten 40 / 1.6 Neuronale Grundlagen der Zahlenverarbeitung und des Rechnens 46 / / 2 Allgemeine Entwicklung der Zahlenverarbeitung und der Rechenleistungen. 54 / 2.1 Zahlenverständnis bei Tieren . 54 / 2.2 Präverbales Verständnis von Numerositäten bei Babys 58 / 2.3 Theoretische Modelle der präverbalen Verarbeitung von Numerositäten 61 / 2.3.1 Object Files. 62 / 2.3.2 Vom Akkumulator-Modell zum Approximativen Zahlensystem 63 / 2.4 Die Entwicklung des Zählens. 67 / / / 2.5 Symbolische Repräsentation von Numerositäten: Zahlwörter, arabische Zahlen und Iranskodieren 70 / 2.6 Erwerb der arithmetischen Kompetenzen . 77 / 2.7 Fingerrechnen. 81 / 2.8 Der Übergang vom zählenden Rechnen zum Abruf von arithmetischen Fakten 82 / 2.9 Auswahl der besten Rechenstrategie 84 / 2.10 Intuitive und kulturelle Mathematik 86 / 2.11 Geschlechtsunterschiede 88 / 2.12 Leistungsmotivation, Selbstbild, Emotion und Rechenleistung. 90 / 2.13 Modelle der Entwicklung der Rechehleistung. 92 / 2.13.1 Ein Vier-Stufen-Entwicklungsmodell der Zahlenverarbeitung nach von Aster 93 / 2.13.2 Entwicklungsmodell der Zahl - Größenverknüpfung nach Krajewski 95 / 2.13.3 Modell der mathematischen Kompetenzentwicklung nach Fritz und Ricken. 98 / / 3 Dyskalkulie. 101 / 3.1 Definition 101 / 3.2 Epidemiologie. 104 / 3.3 Prognose 105 / 3.4 Neurobiologische Befunde. 107 / 3.5 Typische Symptomatik. 108 / 3.6 Kognitive Defizite bei Dyskalkulie. 114 / 3.6.1 Defizite in der kognitiven Repräsentation von / Numerositäten. 115 / 3.6.2 Defizite im Langzeitgedächtnis 124 / 3.6.3 Defizite im verbalen Arbeitsgedächtnis. 126 / 3.6.4 Defizite in den exekutiven Funktionen. 128 / / / 3.6.5 Defizite in der visuell-räumlichen Verarbeitung 132 / 3.6.6 Defizite in der motorischen Verarbeitung 133 / 3.7 Komorbiditäten mit anderen Störungen 136 / 3.8 Die Frage der Subtypen. 142 / 3.9 Dyskalkulie - ein Kausalmodell 149 / / 4 Diagnostik. 154 / 4.1 Schulleistungstests 157 / 4.2 Tests, die auf neurokognitiven Theorien der Zahlenverarbeitung und des Rechnens basieren . 169 / 4.3 Synopsis der vorgestellten Verfahren 177 / / 5 Instruktion, Förderung und Intervention 180 / 5.1 Überlegungen zur Mathematikdidaktik. 180 / 5.1.1 Instruktionsmethoden. 182 / 5.1.2 Optimierung des Lernprozesses - Scaffolding. 184 / 5.1.3 Anschauungshilfen 185 / 5.1.4 Pragmatische Aspekte der Mathematikdidaktik 189 / 5.2 Frühförderprogramme. 195 / 5.3 Förderung und Intervention bei Dyskalkulie 202 / 5.3.1 Allgemeine Überlegungen zur Interventionsplanung 202 / 5.3.2 Differenzielle Interventionseffekte 203 / 5.3.3 Dyskalkulie-Interventionsprogramme 207 / 5.3.4 Besser rechnen durch neuronale Stimulation - derzeit noch Zukunftsmusik. 219 / 5.4 Synopsis Intervention 220 / / Glossar . 222 / Literatur. 230 / Sachregister. 250

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Landerl, Karin
Verfasser*innenangabe: Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann
Jahr: 2017
Verlag: München ; Basel, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-4809-7
2. ISBN: 978-3-8252-4809-3
Beschreibung: 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, 256 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: UTB; 3066
Schlagwörter: Förderunterricht, Mathematikunterricht, Rechenschwäche, Arithmasthenie, Dyskalkulie, Mathematik / Didaktik, Mathematik / Unterricht, Mathematikdidaktik, Mathematischer Unterricht, Rechenstörung, Rechenunterricht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kaufmann, Liane; Vogel, Stephan
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 230-249
Mediengruppe: Buch