Cover von Einführung in die Literatur der Neuen Sachlichkeit wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Einführung in die Literatur der Neuen Sachlichkeit

Einführungen Germanistik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pankau, Johannes G.
Verfasser*innenangabe: Johannes G. Pankau
Jahr: 2010
Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Mediengruppe: eBook
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: E-Medien Standorte: Status: Download Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Literatur der Neuen Sachlichkeit konzentrierte sich auf die Wiedergabe des Faktischen, den Gebrauchs- und Unterhaltungswert der Texte. Viele der zwischen 1925 und 1933 entstandenen Werke geben noch heute einen interessanten Einblick in die politischen, sozialen und kulturellen Konflikte der Weimarer Republik. Diese Einführung beschreibt die Voraussetzungen und Bedingungen der Neuen Sachlichkeit als Endpunkt der literarischen Moderne. Sie behandelt die poetologischen Grundlagen ebenso wie die zentralen Themen (Wirtschaftskrise, Geschlechterverhältnis, Angestellten- und Metropolenkultur, Krieg) und die dominierenden Genres (Reportage, Zeitstück, Kolportageroman, Gebrauchslyrik). Dem Einfluss von Revuekultur, Presse, Sport und Film ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Autoren wie Erich Kästner, Mascha Kaléko, Egon Erwin Kisch, Erich Maria Remarque und Friedrich Wolf. Ihre wichtigsten Werke werden in exemplarischen Einzelanalysen vorgestellt.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pankau, Johannes G.
Verfasser*innenangabe: Johannes G. Pankau
Jahr: 2010
Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
E-Medium: Download E-Medium opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik TE.PL.EZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-534-71113-0
Beschreibung: 145 S.
Schlagwörter: Deutsch, Lehrbuch, Literatur, Neue Sachlichkeit, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: eBook