Cover von Karl der Große wird in neuem Tab geöffnet

Karl der Große

Gewalt und Glaube ; eine Biographie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fried, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Fried
Jahr: 2013
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Engerthstr. 197/5 Standorte: GE.H Karl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: GE.H Karl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GE.H Karl Status: Entliehen Frist: 26.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.H Fri Karl der Große / College 2d - Geschichte / Sammlung Duffek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.H Fri Karl der Große / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: GE.H Karl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GE.H Karl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: GE.H Karl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Linzer Str. 309 Standorte: GE.H Karl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: GE.H Karl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Pappenheimg. 10-16 Standorte: GE.H Karl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 138 Standorte: GE.H Karl Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: GE.H Karl Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / "Regen. Im Regen. Er stand im Regen, unten am Läuterungsberg. Endlos stürzte der Regen auf ihn hernieder und schien dennoch die Sünden nicht abwaschen zu können, die ihn befleckten. Ein Untier zernagte unablässig sein Geschlecht, das umgehend nachwuchs, um wieder zerfressen zu werden, fort und fort. Ein alter Mönch schaute den Büßer und erschrak. Kaum wagte er den Namen des Toten zu offenbaren. Doch alle wussten: Es war Karl, der große Kaiser, der Sünder, der da zu büßen hatte." / Mit diesen Worten beginnt Johannes Fried seine lang erwartete Biographie Karls des Großen. / Biographie? Wir wissen nur wenig über das Leben und die Person des größten mittelalterlichen Herrschers. Eine Karlsbiographie in modernem Sinne ist unmöglich. Doch wie Fried, der Meistererzähler und begnadete Mediävist, in seinem Opus magnum alle historischen Register zieht, anhand von Quellen und Artefakten, Indizien und Analogieschlüssen Karl nachspürt, Wissen, modernste Methoden der Gedächtnisforschung und die schöpferische Intuition ineinander spielen lässt, um ein Zeitalter und eine Herrschergestalt zum Leben zu erwecken – das ist Geschichtsschreibung der Extraklasse. Näher als in diesem Buch wird man Karl dem Großen, dessen Todestag sich 2014 zum zwölfhundertsten mal jährt, lange nicht mehr kommen. / / AUS DEM INHALT: / / Vorwort. 9 / I. Prolog . 15 / II. Der Knabe31 / 1. Die unbekannte Kindheit eines Herrschers . 33 / 2. Literate Bildung und Erziehung zum Glauben42 / 3. Formkräfte des karolingischen Königtums . 55 / 4. Der junge Karl begegnet zum ersten Mal einem Papst 63 / III. Die Umwelt des Frankenreiches: / Kommunikation mit den Fremden 75 / 1. Grenzen der Wahrnehmung 77 / 2. Fernes Byzanz und noch fernerer Dâr al-Islâm97 / 3. Die nächsten Nachbarn. 110 / 4. Karls Welt . 118 / IV. Der Kriegskönig . 121 / 1. Bruderkrieg droht. 123 / 2. Italien ruft . 131 / 3. Grundzüge der fränkischen Heeresorganisation . 149 / 4. Sachsen erfordert einen dreißigjährigen Krieg153 / 5. Mangelnde Aufklärung: Spanien und Benevent . 164 / 6. Wachsende Konkurrenz: Byzanz . 178 / 7. Die Kriege mehren sich: Baiern und Pannonien . 182 / 8. Was brachten die Kriege?194 / V. Herrschaftsstrukturen 201 / 1. Wirtschaften im frühen Mittelalter. 203 / 2. Wie wurden Grundherrschaften verwaltet? 219 / 3. Zentrum und Peripherie. 230 / 4. Orientierung in der Weite des Raumes 245 / 5. Sonderfall Italien 251 / VI. Der Herrscher . 259 / 1. Der König schützt die Kirche und stärkt den Glauben 261 / 2. «Restitution» und «Renovation» 267 / 3. Rom fasziniert 274 / 4. Lehrer aus der Fremde 284 / 5. Schulen, Skriptorien und Gebet . 290 / 6. Reformen sind überfällig: Doch wo beginnen?301 / 7. Auch ein König hat Sorgen: «Admonitio generalis»309 / 8. «Die Weisheit der Alten erneuern». 319 / 9. Der weise König Karl . 330 / 10. Die Kirche braucht Ordnung. 342 / Vielfalt des Rechts 342 / Vielfalt der Kultpraxis 348 / Ordnung / ruft nach Hierarchie 354 / Maßnahmen werden ergriffen / 357 / Auch Prälaten streiten 365 / VII. Der Königshof . 373 / 1. Verwandte und Freunde. 375 / 2. Das königliche Herrschaftszentrum385 / 3. «Die Ordnung des Hofes» . 389 / 4. Am Hof bündelt sich Wissen. 395 / 5. Die Pfalz in Aachen erinnert an den Palast / Konstantins des Großen. 403 / 6. Die Erlöser- und Marienkirche in Aachen: / Ein steingewordenes Gebet . 417 / 7. W eitere Pfalzbauten Karls des Großen 429 / VIII. Erneuerung der Kaiserwürde . 433 / 1. Zeichen der Endzeit: Häresien und ihre Abwehr 435 / 2. «Sich den Feinden der Wahrheit widersetzen»440 / 3. Das Opus Caroli regis 445 / 4. E in versteckter Mißerfolg: Die Synode von Frankfurt 455 / 5. Auf dem Weg zum Kaisertum. 462 / 6. In Rom rebellieren die Feinde des Papstes . 474 / 7. Die Krönung - angeblich abgelehnt484 / IX. Imperat or Augustus. 497 / 1. Gerechtigkeit und Frieden . 499 / 2. Den Orient im Blick508 / 3. Ordnung im Imperium 516 / 4. E ine letzte Begegnung mit Leo III526 / 5. E in neuer Feind: «Nordmänner» 529 / 6. Beziehungen zu Fremden535 / 7. Die Ordnung der Nachfolge 538 / 8. Zeichen am Himmel550 / 9. E in später Frieden mit Byzanz563 / 10. Dem Ende entgegen566 / 11. Noch einmal eine Neuordnung der Nachfolge576 / 12. Letzte Erlasse und Tod 580 / X. Epilog: Mythos und Heiligkeit 589 / 1. Das Maß seiner Seele . 591 / 2. Memoria596 / 3. Sagenheld610 / 4. Heiligkeit614 / 5. Böser Mißbrauch 617 / 6. Und heute? . 625 / Anmerkungen634 / Abkürzungen. 711 / Benutzte Editionen und Literaturtitel . 713 / Personenregister . 727 / Ortsregister 731 / Bildnachweis 734

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fried, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Fried
Jahr: 2013
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.H, I-14/03
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-406-65289-9
2. ISBN: 3-406-65289-1
Beschreibung: 736 Seiten, 8 ungezählte Seiten : Illustrationen, Karten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 713-726
Mediengruppe: Buch