Cover von Österreich. Tschechien. Unser 20. Jahrhundert wird in neuem Tab geöffnet

Österreich. Tschechien. Unser 20. Jahrhundert

Begleitband zum wissenschaftlichen Rahmenprogramm der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 "Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint"
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Niederösterreichische Landesausstellung <2009, Horn, Waldviertel u.a.>; Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung <Graz>
Verfasser*innenangabe: Armin Laussegger ... (Hg.). Veranst.: Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung ...
Jahr: 2009
Verlag: Wien ; Berlin ; Münster, Lit
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.OE Öste / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das 20. Jahrhundert hat tiefe Wunden in das Verhältnis der beiden Nachbarn in der Mitte Europas geschlagen. In diesem Buch wird ein breiter Bogen über hundert Jahre Geschichte gespannt, vom Zerfall der Monarchie bis zum Ende der Teilung Europas 1989. Neben Artikeln von führenden österreichischen und tschechischen Historikern enthält es auch berührende Berichte von Zeitzeugen. Ergänzt wird die Dokumentation durch Gespräche und Diskussionen zur Gegenwart und Zukunft. Dem Buch beigelegt ist auch eine CD mit den Highlights aus fünfzig Stunden aufgezeichneten Diskussionen. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Landeshauptmann Erwin Pröll / ÖsterreichTschechienUnser gemeinsames Jahrhundert 11 / Hermann Dikowitsch / Landesausstellungen - eine lange Tradition für den Weg in die Zukunft ..12 / Stefan Karner / Eine Landesausstellung lebt auch von den Begleitveranstaltungen 13 / Ernst Würz / Lange Tradition in bilateraler Zusammenarbeit 14 / Edgar Niemeczek / Die Kremser Kamingespräche/ Im Spiegel: die GrenzenAm Horizont: Europa 16 / Armin Laussegger - Reinhard Linke - Niklas Ferzi / Zur Einleitung 18 / Monarchie und Zwischenkriegszeit / Primmersdorf, 17Oktober 2007 / Stefan Karner / Vom großen Handelsraum zum kleinen Exportland / Problemfelder des wirtschaftlichen Aufbaus in Österreich nach 1918 23 / Miroslav Kunstdt / Keine "schrecklich einfache Sache" / Österreich und die Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit 28 / Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg / Zeitzeugen erinnern sich 38 / Okkupation und Zweiter Weltkrieg / Horn, 22November 2007 / Arnold Suppan / Österreich und die Böhmischen Länder unter dem NS-Regime / Parallelen und Unterschiede 43 / Petr Koura / Von der Mitwirkung über die Kollaboration bis zum Widerstand / Anmerkungen zur Entwicklung der tschechischen Gesellschaft / in der Zeit der NS-Okkupation 50 / 6 ÖsterreichTschechienUnser 20Jahrhundert / Barbara Stelzl-Marx / Das Stalag XVII B Krems-Gneixendorf / Aspekte der Kriegsgefangenschaft im "Dritten Reich" 55 / Der Zweite Weltkrieg / Zeitzeugen erinnern sich 61 / Im Schatten Stalins: Die Jahre 1945 bis 1950 / Telc/Teltsch, 1April 2008 / Peter Wassertheurer / Österreich im Jahr 1945 / Die Gründung der Zweiten Republik, das Verhältnis Wien-Prag / und die Vertreibung der Sudetendeutschen 67 / Michal Stehlik / Stürmische Zeiten / Die Tschechoslowakei von 1945 bis 1948 73 / Das Kriegsende 1945 und die Vertreibungen / Zeitzeugen erinnern sich 79 / Die 1950er-Jahre: Zwischen Wirtschaftswunder und Kollektivierung / Primmersdorf, 15Mai 2008 / Peter Fritz / Fortschritt und Hypotheken / Die 1950er-Jahre in Österreich - politische und / wirtschaftliche Rahmenbedingungen 85 / ]in Fernes / Ein tragisches Jahrzehnt / Die 1950er-Jahre in der Tschechoslowakei 92 / Im Schatten Stalins / Zeitzeugen erinnern sich 99 / Das Jahr 1968: Vorgeschichte - Verlauf- Folgen / Horn, 6Juni 2008 / Harald Knoll'-Armin Laussegger / Aspekte des Jahres 1968 in Österreich / Von den Auswirkungen des "Prager Frühlings" / bis zur "heißen Viertelstunde" 103Lnhalt 7 / Jan Rychlík / Unter einem Dach zuhause / Entstehung der tschechisch-slowakischen Föderation 108 / Der "Prager Frühling" / Zeitzeugen erinnern sich 115 / Die 1970er-Jahre: "Normalisierung" und Leben / mit dem "Eisernen Vorhang" / Telc/Teltsch, 30September 2008 / Christoph HBenedikter / Die Ära Kreisky / Österreich in den 1970er-Jahren 121 / Tomás Vilímek / "Normalisierung" / Die Tschechoslowakei 1968/69-1989 126 / Die 1970er-Jahre / Zeitzeugen erinnern sich 132 / Revolutionen in Europa: Das Jahr 1989 / Primmersdorf, 5Februar 2009 / Tomás Vilímek / Das magische Jahr 1989 / Zu den Ursachen des Sturzes des kommunistischen Regimes / in der CSSR 137 / Thomas Samhaber / Grenzöffnung / Aspekte der Grenze zwischen Waldviertel und Südböhmen 143 / Die Öffnung des "Eisernen Vorhangs" / Zeitzeugen erinnern sich 150 / Leben am "Eisernen Vorhang" / Telc/Teltsch, 19Februar 2009 / Bernhard Schneider / Hie sunt leones / Assoziationen zum Leben an der Grenze 1558 ÖsterreichTschechienUnser 20Jahrhundert / Ji fi Petras / Der "Eiserne Vorhang" / Entstehung und Entwicklung einer Grenze 160 / Alltag am "Eisernen Vorhang" / Zeitzeugen erinnern sich 165 / 20 Jahre Fall des "Eisernen Vorhangs"Podiumsdiskussion / Horn, 26März 2009 / Niklas Perzi / Die "Samtene Revolution" 1989 / Ereignisse im Überblick 171 / Die "Samtene Revolution" 1989 und ihre Folgen / Akteure, Zeitzeugen und Historiker diskutieren 173 / Demokratie in Österreich und Tschechien / Raabs, 28April 2009 / Christian Stadler / 1000 Jahre Ringen um "Österreich" / Österreichische Verfassungskultur und ihre föderalen Wurzeln 185 / Robert Schuster / Die Tschechische Republik und ihr politisches System / Im Spannungsfeld zwischen Pragmatismus, Links-rechts-Denken / und der ewigen Suche nach neuen politischen Persönlichkeiten 194 / Politische Traditionen in Österreich und Tschechien / Wissenschaftler und Journalisten diskutieren 201 / Die Zukunft: Chancen, Einschränkungen, Strategien / Horn, 26Mai 2009 / Heinrich Wohlmeyer / Konturen einer gemeinsamen Zukunft / "Globale" Strategien für das Waldviertel und den Kreis Vysocina 207 / Alena Stèrbovd / Vysocina, Tschechien: Unser 21Jahrhundert / Chancen, Beschränkungen, Strategien für die Zukunft 213 / Zukunftsstrategien für die Regionen Waldviertel und Vysocina / Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung diskutieren 218Inhalt 9 / Kremser Kamingespräch "Grenzen fallen" / Krems, 11März 2009 / "Dubcek war der Obama von damals" / Gespräch mit Pavel Kohout 223 / "Gemeinsame Normalität in einem unglaublich spannenden / europäischen Projekt" / Gespräch mit Gerald Schubert 230 / Kremser Kamingespräch "Grenzen überwinden" / Krems, 8April 2009 / "In der Kultur kann grenzüberschreitende Zusammenarbeit / besonders fruchtbar sein" / Gespräch mit Hermann Dikowitsch 237 / "Menschen stehen in einer Geschichte, und diese Geschichte hat Folgen" / Gespräch mit Irene Suchy 243 / Kremser Kamingespräch "Grenzen im Kopf" / Krems, 13Mai 2009 / "Völlig vorurteilsfrei zu leben ist eine Illusion" / Gespräch mit Rudolf Bretschneider 251 / "Es gibt so viele große Probleme, die man nur gemeinsam / bewältigen kann!" / Gespräch mit Mercedes Echerer 256 / Kremser Kamingespräch "Grenzen in Europa" / Krems, 10Juni 2009 / "Wir leben in einem beachtlichen Ausmaß voneinander, / ohne uns dessen bewusst zu sein" / Gespräch mit Erhard Busek 263 / "Die Wunden der Vergangenheit müssen überwunden werden" / Gespräch mit Jan Carnogursky 268 / Anhang / Namenregister 275 / Abbildungsnachweis 279 / Autorinnen und Autoren 281 / "Österreich - TschechienUnser 20Jahrhundert" 285
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*innenangabe: Armin Laussegger ... (Hg.). Veranst.: Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung ...
Jahr: 2009
Verlag: Wien ; Berlin ; Münster, Lit
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.OE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-643-50092-2
2. ISBN: 3-643-50092-0
Beschreibung: 287 S. : Ill.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Laussegger, Armin
Mediengruppe: Buch