Cover von 1.; Geschichtliche Entwicklung, Grundbegriffe, Mathematik wird in neuem Tab geöffnet

1.; Geschichtliche Entwicklung, Grundbegriffe, Mathematik

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2017
Bandangabe: 1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.A Pete / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Erster Band einer 5-bändigen, anspruchsvollen Einführung in die Naturwissenschaften, der sich mit der geschichtlichen Entwicklung, Grundbegriffen und Grundlagen der Mathematik beschäftigt.
 
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Naturwissenschaft - Von der Antike bis ins Anthropozän 1 / 1.1 Mythologische und religiöse Deutung der Naturerscheinungen im Altertum 1 / 1.1.1 Fernöstlicher Kulturraum (Asien) 1 / 1.1.2 Nahöstlicher Kulturraum (Räume Euphrat und Tigris und Nil) 4 / 1.2 Naturphilosophie in ionisch-griechisch-hellenistischer Zeit 8 / 1.2.1 Die Anfänge und ihre Denker - Die Vorsokratiker 8 / 1.2.2 Die Klassiker: SOKRATES, PLATON und ARISTOTELES 10 / 1.2.3 Die auf SOKRATES, PLATON und ARISTOTELES folgenden Denker 14 / 1.3 Naturphilosophie im Mittelalter 17 / 1.4 Naturphilosophie in der Neuzeit 19 / 1.5 Die Zeit des 19. und 20. Jahrhunderts 26 / 1.6 Die Jetztzeit 31 / 1.7 Die Zukunft - Das Anthropozän 32 / 1.7.1 Vorbemerkung 32 / 1.7.2 Wie hoch ist die Anzahl der Menschen, wie füllten sie die Erde? 33 / 1.7.3 Wie machten sich die Menschen die Erde zum Untertan? 37 / 1.7.4 Ausblick 45 / Literatur 47 // 2 Grundbegriffe und Grundfakten 51 / 2.1 Größen (Skalare und Vektoren) und ihreGrößenordnung 51 / 2.2 System International (SI) - SI-Basiseinheiten - Naturkonstanten 53 / 2.3 Masse (m) 59 / 2.4 Weg (5 ) - Bahn - Strecke - Abstand - Entfernung - Winkel 61 / 2.5 Zeit (t) 64 / 2.6 Temperatur (Aus dem Inhalt: / , T) 65 / 2.7 Aufbau der Materie 67 / 2.7.1 Stoffe - Atome - Moleküle 67 / 2.7.2 Der Atombegriff von DEMOKRITOS bis DALTON 69 / 2.7.3 Avogadro¿sches Gesetz und Loschmidt¿sche Zahl - Gasgesetze 71 / 2.7.4 Molare Masse - Molares Volumen 77 / 2.7.5 Von den Gasgesetzen zum Atommodell 80 / 2.8 Bohr¿sches Atommodell - Periodensystem der chemischen Elemente (PSE) 82 / 2.9 Aggregatzustände der Materie 90 / 2.9.1 Feststoff - Flüssigkeit - Gas 90 / 2.9.2 Plasma 95 / 2.10 Anorganische und organische Materie - Lebende Materie 97 / 2.11 Antimaterie 98 / Literatur 99 // 3 Mathematik - Elementare Einführung 101 / 3.1 Mathematik: Königin der Wissenschaften 101 / 3.2 Z ah len-Ziffern 103 / 3.3 Mannigfaltigkeit der Zahlen und Zahlensysteme 108 / 3.3.1 Rationale und irrationale Zahlen 108 / 3.3.2 Rechnen mit Potenzen 109 / 3.3.3 Rechnen mit Logarithmen 111 / 3.3.4 Die Kreiszahl n und andere magische Z ahlen 115 / 3.3.5 Binäres Zahlensystem (Dualsystem) 120 / 3.4 Rechenmaschinen und Computer 124 / 3.5 Mathematiker - Mathematische Disziplinen 126 / 3.5.1 Altertum 126 / 3.5.2 Mittelalter 128 / 3.5.3 Neuzeit bis heute 129 / 3.5.4 Induktion - Deduktion 130 / 3.6 Infinitesimalrechnung 132 / 3.6.1 Vorbemerkung 132 / 3.6.2 Funktion 133 / 3.6.3 Stetigkeit - Differenzierbarkeit 135 / 3.6.4 Differentiation 137 / 3.6.5 Integration 140 / 3.7 Funktionen 143 / 3.7.1 Funktionen in kartesischen K oordinaten 144 / 3.7.2 Funktionen in Polarkoordinaten 151 / 3.7.3 Funktionen in Parameterdarstellung - Zykloiden 154 / 3.8 Differentialgleichungen 158 / 3.8.1 Vorbemerkungen 158 / 3.8.2 Beispiele 159 / 3.9 Statistik - Wahrscheinlichkeitstheorie 178 / 3.9.1 Vorbemerkungen 178 / 3.9.2 Beschreibende Statistik 178 / 3.9.3 Wahrscheinlichkeitstheorie - Ereignis- Ereignisraum 189 / Literatur 194 // Personenverzeichnis 197 / Sachverzeichnis 201

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2017
Bandangabe: 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-15189-8
2. ISBN: 3-658-15189-7
Beschreibung: XV, 205 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Naturwissenschaften, Geschichte, Mathematik, Naturforschung, Naturlehre, Naturwissenschaft, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Reine Mathematik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch