Cover von Zwischen Rassenhass und Identitätssuche wird in neuem Tab geöffnet

Zwischen Rassenhass und Identitätssuche

deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. Kerstin Schoor
Jahr: 2010
Verlag: Göttingen, Wallstein-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.EZ Zwis / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Exilforschung und der sogenannten »Inneren Emigration« wird in diesem Band die Betrachtung des literarischen Lebens deutscher Juden nach 1933 in Deutschland vergleichend zur Seite gestellt. Im Spannungsfeld von Antisemitismus und Identitätssuche spiegeln die Texte jüdischer Autoren die tiefen Erschütterungen einer ausgegrenzten und verfolgten Bevölkerungsgruppe wider.
Die literaturwissenschaftliche Forschung bleibt hier seit Jahrzehnten auffällig hinter der historischen Aufarbeitung zurück: In keiner einschlägigen Geschichte deutschsprachiger Literatur findet die deutsch-jüdische literarische Kultur zwischen 1933 und 1945 auch nur Erwähnung. (Verlagstext)
 
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt
KERSTIN SCHOOR
 
Vorwort
 
I
Tendenzen literarischer Entwicklung in Lyrik, Dramatik, Prosa, Jugendliteratur und Zeitschriften
 
SASKIA SCHREUDER
Dokumente der Erschütterung. Erzählliteratur als Medium jüdischer Selbstverständigung im nationalsozialistischen Deutschland
KERSTIN SCHOOR
Poetische Auseinandersetzungen mit Wirklichkeit im Spannungsfeld von Rassenhass und Identitätssuche
GERT MATTENKLOTT
Juden in NS-Deutschland. "Der Morgen" 1933-1938
MATTHIAS HAMBROCK
In einem anderen Land... Figurative Neupositionierungen in der deutsch-jüdischen Erzählliteratur nach 1933
GUY STERN
Fremde Zeiten - fremde Zonen: Auswege deutsch-jüdischer Schriftsteller während der Nazizeit
HANS-PETER BAYERDÖRFER
Schauspielverständnis und Theaterbegriff in den Debatten des Jüdischen Kulturbundes zwischen 1933 und 1938
GABRIELE VON GLASENAPP
Traditionsbewahrung oder Neubeginn? Aspekte jüdischer Jugendliteratur in Deutschland in den Jahren zwischen 1933 und 1942
 
II
Fallstudien
 
HANS OTTO HORCH
"in Lichterglut und Leuchterschimmern ... ein Friedensfest". Zu Leben und Werk des deutsch-jüdischen Dichters Arthur Silbergleit seit 1933
URSULA SAILE-HAEDICKE
"Herr der dunklen Abenteuer, Meine Seele steht im Feuer!" - Lebensspuren des deutsch-jüdischen Lyrikers George A. Goldschlag
SILKE NOWAK
Vom "Bild der Rose" zu "Welten" - Die Neuausrichtung der utopischen Verfahrensweise in der Lyrik Gertrud Kolmars nach 1933
DEBORAH VIETOR-ENGLÄNDER
Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal
RAINER BRÄNDLE
Gertrud Kolmars Erzählung "Susanna"
REGINA NÖRTEMANN
Gertrud Kolmars dramatische Produktion im Berlin der dreißiger Jahre
ANDREAS KILCHER
Der Schrecken der Geschichte "sub specie aeternitatis": Arno Nadeis Deutung der historischen Katastrophe aus der Mitte ihrer Erfahrung
FRIEDRICH VOIT
"Das Wort zu finden, das alle Türen öffnet" Zum literarischen Schaffen von Gerson Stern (1874-1956)
 
III
Zur Quellenlage in Archiven
 
AUBREY POMERANCE
Zeugnisse deutsch-jüdischer literarischer Kultur in Deutschland zwischen 1933 und 1945: Die Bestände des Leo Baeck Instituts
JAN BÜRGER
"In einer Zeit ohne Morgen". Ein Brief von Ilse Blumenthal-Weiss aus Berlin und die Sammlungen im Deutschen Literaturarchiv Marbach
RENATE HEUER
Archiv Bibliographia Judaica e.V: Aufbau - Zweck der Sammlungen - wissenschaftliche Intentionen - demonstriert an einer Studie zu Julius Bab
ULRIKE OFFENBERG
Auf der Suche nach der "Musica Ebraica". Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau (1903-1991) und ihr Nachlass im Archiv der Akademie der Künste
HERMANN SIMON / CHANA SCHÜTZ
"Sonderarbeiten im behördlichen Auftrag" (1941-1945). Bekannte und unbekannte Quellen - Das Tagebuch des Künstlers Arno Nadel
 
IV
Die Stadt als Un-Ort
Berlin im literarischen Bild jüdischer Autorinnen und Autoren im nationalsozialistischen Deutschland
 
Eine Collage von Kerstin Schoor mit Textauszügen und Gedichten von : Franz Hessel,
Gerrrud Komar, Arthur Eloesser, Leo Hirsch, Arthur Silbergleit, Herbert Friedenthal, Hans Meyerowitz, Meta Samson, Mascha Kaleko, Arno Nadel
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. Kerstin Schoor
Jahr: 2010
Verlag: Göttingen, Wallstein-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.EZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8353-0648-6
2. ISBN: 3-8353-0648-0
Beschreibung: 527 S. : Ill.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Deutschland, Geschichte 1933-1945, Juden, Literarisches Leben, Nationalsozialismus, BRD <1990->, Beiträge, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland / Faschismus, Deutschland / Nationalsozialismus, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Faschismus / Deutschland, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Jude, Literaturbetrieb, NS, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schoor, Kerstin [Hrsg.]
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch