Cover von Beziehung als Schlüssel zur Sprache wird in neuem Tab geöffnet

Beziehung als Schlüssel zur Sprache

Grundlagen einer sprachsensiblen Bildungsarbeit in der Kita
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dörfler, Mechthild
Verfasser*innenangabe: Mechthild Dörfler. In Zusammenarbeit mit Guylène Colpron, Ute Limbarth und einem Gastbeitr. von Janice Greenberg
Jahr: 2015
Verlag: Seelze, Klett Kallmeyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GS Dörfl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GS Dörf / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 09.08.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.GS Dörf Status: Entliehen Frist: 06.08.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-16/01-C3) (GMK ZWs)
VERLAGSTEXT: / / Kinder lernen Sprache(n) in der Regel ganz nebenbei. Sie wollen anderen Kindern wie Erwachsenen ihre Vorstellungen und Wünsche mitteilen. Sie suchen Antworten auf ihre Fragen und wollen sich anerkannt und beachtet fühlen, egal, ob sie Deutsch als erste, zweite oder dritte Sprache lernen. Ein variationsreiches sprachliches Angebot ist hierbei der beste Lehrmeister für Kinder. Doch wie können Kinder in einer KiTa mit großer Sprachenvielfalt am besten die deutsche Sprache lernen, wenn die deutschsprachigen Kinder als „Sprachlehrer“ fehlen? Das Buch zeigt anschaulich und praxisnah, ? wie wichtig die Erzieherinnen als Sprachmodell für die Kinder sind und der Schlüssel für eine sprachsensible Bildungsarbeit in der Beziehung liegt, ? wie interaktions- und sprachfördernde Strategien in alltäglichen Situationen und bei gezielten Aktivitäten genutzt werden können, ? wie alltagsintegrierte (Sprach-) Lernsituationen mit Kindern gestaltet werden können, die an den Sprachkompetenzen und Lernerfahrungen der Kinder anknüpfen und ? wie hilfreich Videoanalysen und ein persönliches Videofeedback für den Lernerfolg der Erzieherinnen sind. Die Grundlage bildet dabei eine Didaktik, die sich an der Interaktion orientiert und die von der pädagogischen Grundhaltung eines dialogischen Miteinanders getragen ist.
 
AUS DEM INHALT: / / Dank / Einleitung / 1 Verstehen / 1.1 Von Lauten zu Wörtern, von Wörtern zu Sätzen / Die Sprachentwicklung von Kindern verstehen / 1.2 "Das ist Schwester alles" / Die Sprache der Kinder richtig einschätzen / 1.3 "Hab' ich dein Ohr nur, find ich schon mein Wort" / Die Interaktion als Motor für Bildungs- und Lernprozesse von Kindern / 1.4 "Learning Language and Loving it" / Hintergründe und Strategien des Hanen-Programms / von Janice Greenberg, Hanert Center, Toronto / 2 Handein / A Kinder kommen zu Wort / 2.1 Wer hat hier das Sagen? / Zwei Szenen einer Bilderbuchbetrachtung / 2.2 Sich aufeinander einlassen / Wie die Kommunikation mit Kindern gelingen kann / 2.3 Imitieren, Interpretieren, Kommentieren / Drei unterschätzte Strategien, die die Interaktion fördern / 2.4 Ganz Auge, ganz Ohr!" / Kleine Gruppen zeigen große Wirkung / 2.5 Interessiert sein, sich beteiligen, Kontakt aufnehmen / Kinder mit unterschiedlichen Lernerfahrungen integrieren / 2.6 Wertvolle Minuten Aufmerksamkeit / Wie zurückhaltende Kinder zum Sprechen angeregt werden können / 2.7 Kommunikation, die Wirkung zeigt / Angebote, die sich als besonders wirksam erweisen / B Die Welt der Bücher und Geschichten 75 / 2.8 Sich die Bälle zuspielen / Sprache leicht verständlich machen 76 / 2.9 Blinken, Verarzten, Erschrecken / Mit Geschichten neue Wörter lernen 82 / 2.10 Kein Tag ohne Bücher / Bilderbuchbetrachtungen, zwischen Wunsch und Wirklichkeit 86 / 2.11 Einmal vorlesen ist nicht genug / Die besondere Sprache der Bücher 90 / 2.12 Mit Sprache handeln / Sprache als Werkzeug des Denkens und Lernens 100 / 2.13 Erzählen können alle / Das Verständnis von Geschichten erleichtern und vertiefen 107 / 2.14 Verstehen, Erinnern, Nacherzählen / Wie Strukturen dabei helfen können 112 / 2.15 "Ein Kind kann nur gut erzählen, wenn jemand richtig zuhört" / Formen des Erzählens 117 / 3 Reflektieren 129 / 3.1 "Nicht so strikt am eigenen Plan zu hängen, das war für mich neu" / Über die anspruchsvolle Aufgabe, den Interessen der Kinder zu folgen / Ein Gespräch mit Sabine Rusko und Diana Ungerer 131 / 3.2 "Man denkt, man tut es" / Video als Mittel der Reflexion 136 / 3.3 "Die Fortbildung war super. Aber wie mache ich nun im Team damit weiter?" / Auf die Leitung und das Team kommt es an 144 / Quellenverzeichnis 153 / Strategien, die die Interaktion fördern 154 / Strategien, die die Sprache fördern 155 / Literaturverzeichnis 156 / Bildquellenverzeichnis 160

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dörfler, Mechthild
Verfasser*innenangabe: Mechthild Dörfler. In Zusammenarbeit mit Guylène Colpron, Ute Limbarth und einem Gastbeitr. von Janice Greenberg
Jahr: 2015
Verlag: Seelze, Klett Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GS, I-16/01
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7800-4827-1
2. ISBN: 3-7800-4827-2
Beschreibung: 1. Aufl., 160 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Bildungsarbeit, Deutsch, Fremdsprache, Kindertagesstätte, Spracherziehung, Kind / Tagesstätte, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Neuhochdeutsch, Sprachkompetenz / Erziehung, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch