Cover von Mikronährstoffe als Motor der Evolution wird in neuem Tab geöffnet

Mikronährstoffe als Motor der Evolution

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Biesalski, Hans Konrad
Verfasser*innenangabe: Hans Konrad Biesalski
Jahr: 2015
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BM Bies / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Jedes Lebewesen braucht Mikronährstoffe unterschiedlicher Art und Menge. Jüngste Erkenntnisse über deren Bedeutung erlauben eine neue Interpretation der Evolution des Menschen. So ist die Hirnentwicklung mit einer ganzen Reihe von Mikronährstoffen eng verbunden. Wie aber haben es unsere Ahnen geschafft, dass sie immer genug davon hatten? Wie hat die Verfügbarkeit von Mikronährstoffen die natürliche Selektion beeinflusst? Dieses Buch gibt erste Antworten auf diese spannenden Fragen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Evolution 1
 
1.1 Was ist eigentlich Evolution? 2
 
1.2 Was treibt Evolution bis heute an? 5
 
Literatur 7
 
 
 
2 Ernährung 9
 
2.1 Makro nährstoffe 10
 
2.1.1 Protein als Makronährstoff 10
 
2.1.2 Fett als Makronährstoff 11
 
2.1.3 Kohlenhydrate als Makronährstoff 12
 
2.2 Mikronährstoffe 13
 
2.2.1 Wie wird eine ausgewogene Versorgung mit Mikronährstoffen sichergestellt?... 14
 
2.2.2 Kritische Mikronährstoffe 16
 
2.2.3 Mikronährstoffe - Bedeutung für Überleben und Fortpflanzung 19
 
2.3 Nährstoffe mit Einfluss auf die Reproduktionsrate 21
 
2.3.1 Makronährstoffe 22
 
2.3.2 Mikronährstoffe 23
 
Literatur 25
 
 
 
3 Nutritive Nischen und Nischenkonstruktionen 27
 
3.1 Leben und ernähren im Regenwald 30
 
3.1.1 Der Regenwald und seine Bewohner 31
 
3.1.2 Nischen und Nischenkonstruktionen im Regenwald 36
 
3.2 Di-und trichromatisches Sehen 36
 
3.2.1 Wahrnehmung von Provitamin-A-haltiger Nahrung 37
 
3.2.2 Wahrnehmung von sexuell attraktiven Farbsignalen 39
 
3.3 Vitamin-C-Synthese 40
 
3.4 Urat-Oxidase 44
 
3.5 Die Energienische 46
 
3.6 Die Mangelnische 47
 
3.6.1 Beziehung zwischen Körpergröße und Sterblichkeit 49
 
3.6.2 Wovon ernähren sich die Pygmäen? 50
 
3.6.3 Gemeinsamkeiten von Stunting- und Pygmy-Phänotyp 52
 
3.7 Der Homo floresiensis 54
 
Literatur 58
 
 
 
4 Fingerabdrücke der Nahrung 61
 
4.1 C3-und C4-Pflanzen 62
 
4.2 Kohlenstoffisotope 64
 
4.3 Klimaveränderung und Wandel des Nahrungsspektrums 65
 
4.4 Zähne erzählen über Ernährung 66
 
Literatur 68
 
 
 
5 Unsere frühesten Vorfahren 69
 
5.1 Die Ernährung unserer Ahnen und ihre Folgen 72
 
5.2 Der Sahelanthropus tchadensis 72
 
5.2.1 See- und Flussuferhabitate 75
 
5.2.2 Vorteile des Fischfangs 82
 
5.3 Der Ardipithecus ramidus 86
 
Literatur 90
 
 
 
6 Die Wiege der Menschheit 91
 
6.1 Die Gattung Australopithecus 92
 
6.2 Die grazilen Australopithecinen 93
 
6.2.1 Der Australopithecus anamensis 93
 
6.2.2 Der Australopithecus afarensis 94
 
6.3 Die robusten Australopithecinen - Paranthropus 97
 
6.4 Menschwerdung 99
 
6.4.1 Klimaentwicklung im Übergang zur Menschwerdung 100
 
6.4.2 DieVariabilitäts-Selektions-Hypothese 105
 
6.5 Die Vertreibung aus dem Paradies 109
 
Literatur 111
 
 
 
7 Friss oder stirb 113
 
7.1 Klimawandel und Nahrungsangebot 115
 
7.2 Die Savanne als Habitat 117
 
7.2.1 Früchte 121
 
7.2.2 Leguminosen und Wurzeln 122
 
7.2.3 Wurzeln und Knollen - USOs und weitere Fallback-Nahrung 124
 
7.2.4 Invertebraten als Nahrung 127
 
7.3 Ernährung am Rande der Savanne 131
 
7.3.1 Vertebraten als Nahrung 135
 
7.3.2 Die meof-scrap-Hypothese 136
 
Literatur 141
 
 
 
8 Aufrecht aus dem Wald 143
 
8.1 Der Homo erectus 147
 
8.2 Hungerstoffwechsel 149
 
8.2.1 Optimierung der Energieausbeute durch Genkopien 151
 
8.2.2 Gibt es einen Mikronährstoffhunger? 152
 
Literatur 154
 
 
 
9 Was ist Geschmack? 155
 
9.1 Evolution des Geschmacks 156
 
9.2 Geschmackspräferenz und Nahrungsqualität 157
 
9.3 Geschmacksanpassung 158
 
9.4 Geschmack und Nahrungswahl 158
 
9.4.1 Kohlenhydratgeschmack 160
 
9.4.2 Fettgeschmack 161
 
9.4.3 "Giftgeschmack" 161
 
9.4.4 Proteingeschmack 163
 
9.5 Vom Frugivoren zum Omnivoren 165
 
Literatur 166
 
 
 
10 Der Weg zum Homo sapiens 167
 
10.1 Gehirnentwicklung und Ernährung 171
 
10.2 Die Hypothese des expensive und des se/fishbrain 174
 
10.3 Hirnentwicklung und Nahrungsverfügbarkeit 175
 
10.4 Meatmakesman 178
 
10.4.1 Protein 178
 
10.4.2 Taurin 180
 
10.4.3 Fettsäuren 183
 
10.5 Hirnentwicklung und Nahrungsqualität 186
 
Literatur 187
 
 
 
11 Mikronährstoffe und Gehirn 189
 
11.1 Jagen und Orientierung als Auslöser für die Hirnentwicklung 194
 
11.1.1 Limbisches System und Hippocampus 195
 
11.1.2 Nischenkonstruktion und Plastizität des Hippocampus 196
 
11.2 Mikronährstoffe und Entwicklung des Gehirns 199
 
11.2.1 Eisen 200
 
11.2.2 Jod 204
 
11.2.3 Zink 206
 
11.2.4 Vitamin-A 206
 
11.2.5 Vitamin-D 208
 
11.2.6 Cholin-,Vitamin-B12-und Folsäure 211
 
11.2.7 Vitamin-C 212
 
11.3 Fazit 213
 
Literatur 216
 
 
 
12 Evolution des Menschen als Beispiel einer gelungenen Nischenkonstruktion 221
 
12.1 Die Pigmentierung der Haut 222
 
12.1.1 Depigmentierung der Haut 225
 
12.1.2 Vitamin D und Tuberkulose 227
 
12.2 Die Folsäurenische 230
 
12.3 Die Milchnische 231
 
12.4 Der H. neanderthalensis: Opfer einer missglückten Nischenkonstruktion? 232
 
12.4.1 Die Nahrung des H. neanderthalensis 233
 
12.4.2 Die optimale Nische als Sackgasse 234
 
12.4.3 Das Aussterben des H. neanderthalensis 234
 
Literatur 237
 
 
 
Serviceteil
 
Stichwortverzeichnis 240
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Biesalski, Hans Konrad
Verfasser*innenangabe: Hans Konrad Biesalski
Jahr: 2015
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-55396-7
2. ISBN: 3-642-55396-6
Beschreibung: XI, 246 S. : graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Biokatalysator, Ernährung, Hominisation, Anthropogenese, Anthropogenie, Biostoff, Ernährungsstatus, Ernährungszustand, Humanevolution, Mensch / Abstammung, Mensch / Entstehung, Mensch / Phylogenie, Menschwerdung <Biologie>, Mikronährstoff, Nutrition, Vitalstoff
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch