Cover von Geschichte Österreichs wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte Österreichs

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lackner, Christian ; Mazohl, Brigitte ; Pohl, Walter
Verfasser*innenangabe: von Christian Lackner, Brigitte Mazohl, Walter Pohl, Oliver Rathkolb und Thomas Winkelbauer ; herausgegeben von Thomas Winkelbauer
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Reclam
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GE.O Lack Status: Entliehen Frist: 10.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.O Lack / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 13., Preyergasse 1-7 Standorte: GE.O Lack Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / 'Ostarrichi' wird erstmals im Jahr 996 urkundlich erwähnt. Seitdem hat sich der geographische und politische Raum dramatisch wie kein anderes europäisches Territorium geändert: Er hat sich bis 1918 kontinuierlich vergrößert bis zum Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn, um dann schlagartig auf etwa das heutige Staatsgebiet reduziert zu werden. / In dieser Geschichte Österreichs schreiben fünf Spezialisten, allesamt Professoren an den Universitäten Wien und Innsbruck, über die großen Epochen und Zäsuren in Österreichs Geschichte. / / Am Anfang steht ein Blick in die Zeit der Römer in Österreich und ins Frühmittelalter. Der Aufstieg der Habsburgermonarchie zu einer europäischen Großmacht, die Herrschaft Maximilian I., der Siebenjährige Krieg, der Niedergang des Hauses Habsburg nach dem Ersten Weltkrieg, die kurze demokratische Phase der Ersten Republik, die Jahre des Austrofaschismus und des Nationalsozialismus mit dem 'Anschluss' Österreichs an Deutschland, die Entwicklung der Zweiten Republik seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ¿ all diese historischen Ereignisse und Prozesse werden jeweils mit einem kurzen Epochenüberblick skizziert und anschließend ausführlich analysiert. / / Eine so fundierte Geschichte Österreichs hat es lange nicht mehr gegeben. / / / AUS DEM INHALT: / / Vorwort des Herausgebers 11 / Einleitung: Was heißt »Österreich« / und »österreichische Geschichte«? 15 / Von Thomas Winkelbauer / Formen und Wandlungen des Osterreichbegriffs 15 / Ostarrichi ¿ Austria 15 ¿ Das Land Österreich und das Land ob der / Enns (Oberösterreich) 16 ¿ »Herrschaft zu Österreich« und »Haus / Österreich« 17 ¿ Die österreichischen Ländergruppen im Spätmittelalter / und in der Frühen Neuzeit 17 ¿ Der Österreichische / (Reichs-)Kreis 18 ¿ Monarchia Austriaca (Österreichische Monarchie) / und Kaisertum Österreich 19 ¿ Die Österreichisch-Ungarische / Monarchie 20 ¿ Von der Ersten zur Zweiten Republik 21 / Zur Frage des räumlichen Umfangs der österreichischen / Geschichte 22 / Von der römischen Herrschaft bis zur Karolingerzeit / (15 v.Chr. bis 907) 33 / Von Walter Pohl / Epochenüberblick 33 / Die Römerzeit im Raum des heutigen Österreich 35 / Der Zerfall der römischen Ordnung 44 / Awaren, Slawen und Bayern 51 / Die Karolingerzeit 57 / Die Länder und das Reich (907-1278) 63 / Von Christian Lackner / Epochenüberblick 63 / Am Rande Bayerns: Herzogtümer, Marken und Grafschaften 65 / Investiturstreit und Kirchenreform 73 / Neue Ordnungen ¿ Die Entstehung der Länder 76 / Österreich 78 ¿ Steiermark 84 ¿ Kärnten 88 ¿ / Tirol 89 ¿ Salzburg 93 AUS DEM INHALT: Land ob der Enns / (Oberösterreich) 93 / Ein Königreich für die Babenberger? 94 / Im Zeichen des böhmischen Löwen: König Ottokars Glück und Ende 100 / Gesellschaft im Aufbruch 104 / Vom Herzogtum Österreich zum Haus Österreich (1278-1519) 110 / Von Christian Lackner / Epochenüberblick 110 / Dynastien und Länderverbindungen 112 / Die Habsburger als Herzoge von Österreich und der Steiermark 113 ¿ / Die Meinhardiner, Herzoge von Kärnten und Grafen von Tirol 117 / Die Formierung der österreichischen Erblande (1335¿1365) 119 / Dynastische Teilungen (1365-1439) 129 / Der lange Weg zurück zur dynastischen Einheit (1439¿1490) 138 / Salzburg: ein geistliches Territorium im Spannungsfeld / zwischen Habsburgern und Wittelsbachern 145 / Die große Krise und ihre Überwindung: / Wirtschaft und Gesellschaft im Spätmittelalter 149 / Österreich im Zeitalter Maximilians I. (1490/93-1519) 152 / Die Habsburgermonarchie vom Tod Maximilians I. bis zum Aussterben der Habsburger in männlicher Linie (1519-1740) 159 / Von Thomas Winkelbauer / Epochenüberblick 159 / Die Entstehung der Habsburgermonarchie 160 / Die Anfänge der Herrschaft Ferdinands I. in den österreichischen / Ländern 162 ¿ Die Herrschaftsübernahme Ferdinands I. in den / böhmischen Ländern 166 ¿ Ungarn: Von der doppelten Königswahl / zur Dreiteilung des Landes 170 ¿ Die Länderteilungen der Jahre 1564 / bis 1619 bzw. 1665 175 / Die Habsburgermonarchie auf dem Weg zur europäischen Großmacht 177 / Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) 180 ¿ Kriege in der zweiten / Hälfte des 17. Jahrhunderts 185 ¿ Der Spanische Erbfolgekrieg 188 ¿ / Die Pragmatische Sanktion 192 ¿ Vorboten des theresianischjosephinischen / Reformabsolutismus 196 / Die Habsburgermonarchie und das Heilige Römische Reich 200 / Kaiser und Reich 200 ¿ Das »Reich« und »Österreich« zwischen 1648 / und 1740 205 / Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich 208 / Krieg und Frieden 208 ¿ Das Osmanische Reich ¿ Feindbild und / Vorbild 215 ¿ Die Kroatisch-Slawonische Militärgrenze 217 AUS DEM INHALT: / Das Grenzverteidigungssystem in West- und Oberungarn 222 ¿ / Die Militärgrenze im 18. Jahrhundert 225 / Reformation und Gegenreformation 227 / Tirol 231 AUS DEM INHALT: Innerösterreich 232 ¿ Österreich unter und ob der / Enns 235 ¿ Böhmen und Mähren 237 ¿ Schlesien 238 ¿ / Salzburg 241 ¿ Ungarn 244 ¿ Siebenbürgen 247 ¿ / Kroatien 248 / »Österreichische Aristokratie« und / »Österreichische Frömmigkeit« 249 / Politische und soziale Konflikte 253 / Adeliges Widerstandsrecht und Ständebündnisse 253 / Überregionale Bauernaufstände 267 / Kaiserhof und Landstände 275 / Stadt und Land 278 / Vom Tod Karls VI. bis zum Wiener Kongress (1740-1815) 290 / Von Brigitte Mazohl / Epochenüberblick 290 / Die europäische Stellung der Monarchia Austriaca / vom Tod Karls VI. bis zum Wiener Kongress 293 / Österreichische Erbfolgekriege und Schlesische Kriege (1740- / 1756) 295 ¿ Renversement desAlliances und Siebenjähriger / Krieg 302 ¿ Die Außenpolitik Josephs II. bis zur Französischen / Revolution 305 ¿ Das Reich und Österreich vor den Herausforderungen / der Französischen Revolution 307 ¿ Die erste Koalition / und die preußisch-österreichischen Eigeninteressen 309 ¿ Neuerliche / Entscheidung für den Krieg: die zweite Koalition 312 ¿ Von der / »territorialen Revolution« bis zum Ende des Alten Reiches: die dritte / Koalition 314 ¿ Die Phase der »Befreiungskriege«: Die vierte und / fünfte Koalition 316 ¿ Die sechste Koalition und das Ende Napoleons 318 / Von der »monarchischen Union von Ständestaaten« zum Kaisertum Österreich 322 / Verwaltungsreform als Umbau der Verfassung 325 AUS DEM INHALT: Die Vereinheitlichung / des Rechts 330 ¿ Die Bildungsreform 332 ¿ Das Verhältnis / zwischen Staat und Kirche 334 / Die Entdeckung von »Gewerbefleiß und Industrie« 336 / »Fürstliche Kammer« und »Peuplierung« 338 ¿ Die bessere Nutzung / der Arbeitskraft 340 ¿ Der Ausbau von Verkehrswegen 345 / Die österreichische Signatur des »Zeitalters der Aufklärung« 347 / Facetten von Aufklärung in den österreichischen Ländern 348 AUS DEM INHALT: / Katholische Aufklärung 352 ¿ Aufklärungsimpulse in den / Künsten 354 / Die Zeit zwischen dem Wiener Kongress und den Revolutionen von 1848/49 359 / Von Brigitte Mazohl / Epochenüberblick 359 / Österreich als konservative Großmacht 366 / Wirtschaftliche Veränderungen und sozialer Wandel 371 / Biedermeierkultur und bürgerliche Öffentlichkeit 379 / Die Habsburgermonarchie 1848-1918 391 / Von Brigitte Mazohl / Epochenüberblick 391 / Ein »lebender Anachronismus«? Die innere Entwicklung / der Habsburgermonarchie bis zum Ersten Weltkrieg 397 / Die Revolutionsjahre 1848/49 400 AUS DEM INHALT: Die Neugestaltung des Staates / im Neoabsolutismus und der Weg zum Verfassungsstaat 406 AUS DEM INHALT: / Die liberale Ära 411 ¿ Die konservative Ära: die Regierung Taaffe / (1879-1893) 415 ¿ Die Jahre der Krise (1894-1914) 418 / Großmacht in Bedrängnis: Die Habsburgermonarchie / und Europa 424 / Der Nationalstaat als Leitidee des Jahrhunderts I: Das italienische / Risorgimento im Kampf gegen die Habsburgermonarchie 426 ¿ Der / Nationalstaat als Leitidee des Jahrhunderts II: Der Deutsch-Deutsche / Krieg, das Ende des Deutschen Bundes und die deutsche Nationalstaatsgründung / 431 ¿ Österreich-Ungarn und der europäische / Imperialismus 434 / Der Weg in die Katastrophe und das Ende der Monarchie 440 / Industrialisierung, Massengesellschaft und soziale Konflikte 448 / Bildungsrevolution, Kunst und Kultur 461 / Die Bildungsrevolution 461 ¿ Kunst und Kultur 470 / Erste Republik, Austrofaschismus, Nationalsozialismus (1918-1945) 477 / Von Oliver Rathkolb / Epochenüberblick 477 / »Der Staat wider Willen« (1918-1938) 483 / Rückwärtsgewandter Anfang - Demokratie in Österreich 1918/19 485 ¿ / Militarisierung durch Privatarmeen 491 ¿ Das »Wendejahr« / 1927 492 ¿ Kulturelle Gegensätze und parteipolitische Barrikaden / 494 AUS DEM INHALT: Zerstörung der Demokratie 1933 496 ¿ Zweifacher / Bürgerkrieg 1934 498 ¿ Erodierende Diktatur und der aggressiv / »schleichende« Anschluss 501 ¿ Kurzer demokratischer Frühling / und der »Anschluss« 1938 508 / Österreicherinnen und Österreicher im nationalsozialistischen / Deutschen Reich, 1938-1945 511 / Opfer des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges 511 ¿ / Täter oder Opfer? Österreicher im »Dritten Reich« 515 ¿ Folgen / der Vertreibung bzw. Vernichtung von Österreicherinnen und Österreichern / jüdischer Herkunft 517 ¿ Konzentrationslager, Euthanasie / und Zwangsarbeit 518 ¿ Österreicher in der Wehrmacht 520 ¿ / Österreichischer Widerstand 522 / Die Zweite Republik (seit 1945) 525 / Von Oliver Rathkolb / Epochenüberblick 525 / Staatliche Souveränität auf Raten (1945-1955) 530 / Kriegsende 1945 und Wiederaufbau 534 ¿ Entnazifizierung am / Beispiel des verpassten Neubeginns in den Schulen 543 / Große Koalition und Sozialpartnerschaft (1955-1966): / Von der Konkordanzdemokratie zur Konkurrenzdemokratie 544 / Die Ara der Alleinregierungen. Von Klaus zu Kreisky (1966-1983) 550 / Die Erosion der großen politischen »Lager« (1983-2006). 557 / Die Fortsetzung der Großen Koalition nach »schwarz-blauer« / Mitte-Rechts-Koalition (2006-2015).563 / Von alliierter Kontrolle und Kaltem Krieg zu Staatsvertrag und Neutralität 566 / Wirtschaftswunder, Wiederaufbau und die Sozialpartnerschaft . 568 / Internationalität als Staatsdoktrin und Zukunftsaufgabe 573 / Spezifika der Zweiten Republik 579 / Wirtschaftswunder 579 ¿ Medienmonopole 581 ¿ Kanzler aus / den beiden Großparteien 582 ¿ Internationale Stellung 584 ¿ / Kulturgroßmacht gegen die Moderne 585 ¿ Sportgroßmacht 588 ¿ / Werte 589 ¿ Wohlfahrtsstaat 590 ¿ Vergangenheitspolitik 590 ¿ / Vom Asyltransitland zum Einwanderungsland wider Willen 592 / Anhang / Stammtafeln 599 / Verzeichnis der Karten 601 / Literaturhinweise 602 / Ortsnamenkonkordanz 617 / Personenregister 623 / Zur Autorin und zu den Autoren 651

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lackner, Christian ; Mazohl, Brigitte ; Pohl, Walter
Verfasser*innenangabe: von Christian Lackner, Brigitte Mazohl, Walter Pohl, Oliver Rathkolb und Thomas Winkelbauer ; herausgegeben von Thomas Winkelbauer
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Reclam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.O
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-15-011088-1
2. ISBN: 3-15-011088-2
Beschreibung: 2., durchgesehene, aktualisierte und erweiterte Auflage, 653 Seiten : genealogische Tafeln, Karten
Schlagwörter: Geschichte, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Ostmark, Regionalgeschichte, Republik Österreich, Zeitgeschichte, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Winkelbauer, Thomas
Fußnote: Literaturhinweise: Seite [602]-616
Mediengruppe: Buch