Cover von Die Orbit-Organisation wird in neuem Tab geöffnet

Die Orbit-Organisation

in 9 Schritten zum Unternehmensmodell für die digitale Zukunft
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schüller, Anne M.; Steffen, Alex T.
Verfasser*innenangabe: Anne M. Schüller ; Alex T. Steffen
Jahr: 2019
Verlag: Offenbach, Gabal
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BMM Schül / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Alle reden von der Digitalisierung und wie schwer man sich hierzulande damit tut. Doch über den wahren Grund für das Zaudern beim Aufbruch ins Neuland redet man nicht: Zahllose Unternehmen bleiben einem Organisationsmodell verhaftet, das aus dem tiefsten letzten Jahrhundert stammt. Tatsächlich geht es ja gar nicht um die Digitalisierung per se, sondern um die bahnbrechend neuen Geschäftsideen, die durch sie machbar werden. Und dazu braucht es eine passende organisationale Struktur. / / Ein Company Redesign ist unumgänglich, um mit unserer Hochgeschwindigkeitszukunft Schritt halten zu können. Hier setzt das von Anne M. Schüller und Alex T. Steffen entwickelte Orbit-Modell an. Es propagiert den Übergang von einer aus der Zeit gefallenen pyramidalen zu einer zukunftsweisenden zirkulären Unternehmensorganisation. In neun Schritten zeigt es den Weg von einer auf Effizienz getrimmten Arbeitswelt zu einer lebendigen Innovationskultur, die sich adaptiv, antizipativ und agil auf die Erfordernisse der neuen Zeit einstellen kann. Kundenzentrierung spielt dabei eine herausragende Rolle. Sie wird zur Nummer eins der künftigen Unternehmensaufgaben. Wer durchstarten will, braucht nicht nur neue Führungskonzepte. Er muss sich auch radikal auf die Seite des Kunden stellen. / / So stellen die Autoren mit ihrem Orbit-Modell das erste Organisationsmodell vor, das den Kunden tatsächlich in den Mittelpunkt stellt. Es ist zudem das erste Modell, das die zunehmend notwendigen Brückenbauer-Rollen gezielt integriert. Denn Transformation bedeutet immer auch Transition, also Übergang. Hierfür werden Menschen gebraucht, die Wege ins Neuland ebnen und Verbindungen schaffen zwischen Drinnen und Draußen sowie zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz. Mit klugen Gedanken, frischen Ideen und vielen Beispielen beschreiben Schüller und Steffen kenntnisreich und praxisorientiert die positiven Effekte, die ihr Modell auf sämtliche Unternehmensbereiche hat. Das Ergebnis? Eine Organisation, die für die digitale Zukunft hervorragend aufgestellt ist: zugleich hochrentierlich ¿ und zutiefst human. /
 
AUS DEM INHALT: / Intro: Neue Zeiten brauchen ein neues Organisationsmodell 11 / Der wahre Bremsklotz: Die traditionelle Unternehmensstruktur 13 / Die Next Economy: Der Wandel als Dauerzustand 15 / Customer first: Was Kundenzentrierung wirklich bedeutet 17 / Company-Redesign: Aufbruch in die Erneuerung 19 / Die Orbit-Organisation: Unternehmensmodell für die digitale Zukunft 22 / Zukunft voraus: Next Economy und Next Organisation 27 / Himmel oder Hölle? Die Verschmelzung von KI und MI 30 / Das Nonplusultra: Dezentrale Intelligenz und die Weisheit der Vielen 33 / Der Unterschied zwischen Book-Smarts und Street-Smarts 35 / Disruption oder Selbstdisruption? Sie haben die Wahl 37 / Hoffnungslos veraltet: Die Pyramidenorganisation 40 / Old School: Wie klassische Organisationen funktionieren 43 / Die Auswirkungen veralteter Management-Mindsets 45 / Was zwischen Old School und New School zeitlich geschah 47 / Komplex: Was in vernetzten Systemen passiert 49 / New School: Die Architektur von Jungunternehmen 52 / Neue Mindsets: Die Kultur von Jungunternehmen 53 / Neue Geschäftsmodelle: Von Game-Changern gemacht 54 / Was Etablierte von Jungunternehmen lernen können 55 / Ambidextrie: Wie sich das Sowohl-als-auch manifestiert 59 / Den Umbau lostreten: Wege in die Transformation 62 / 1. Das Aktionsfeld Purpose 67 / Der Unterschied zwischen Leitbild und Purpose 69 / Der Purpose im Mittelpunkt einer Organisation 72 / Der Purpose mit Blick auf die Kunden 75 / Dem Kundenpurpose auf der Spur 77 / Wie Emotionen den Kundenpurpose beflügeln 79 / Der Purpose mit Blick auf die Mitarbeiter 81 / 2. Das Aktionsfeld Kunde 85 / Hyperrelevanz: So erzeugt man magische Anziehungskraft 87 / Hyperrelevanz funktioniert im B2C - und auch im B2B 89 / Der entscheidende Punkt: Was Kunden wirklich wollen 91 / Customer-Obsession: Vom Kunden her denken und handeln 92 / Der Kaufprozess der Kunden von heute und morgen 95 / Die Wasserloch-Strategie zieht Kunden wie magisch an 98 / Die Zweiklassengesellschaft in Unternehmen 100 / Vom aggressiven Vertrieb zum assistierenden Verkaufen 103 / Touchpoints: Die »Momente der Wahrheit« gestalten 105 / EPOMS: Wie sich Touchpoints klassifizieren lassen 108 / Buyer-Personas: Das neue Zielgruppenkonzept 110 / Vergessen Sie ABC: Buyer-Personas im B2B 112 / Die Customer-Journey im Konsumentengeschäft 116 / In sieben Schritten zur Customer-Journey 118 / Die Buyer-Journeys im Geschäftskundenbereich 120 / 3. Das Aktionsfeld der kundenfokussierten Brückenbauer 123 / Fehlentwicklungen in Bezug auf den Kunden 125 / Abteilungsdenke ist aus Kundensicht tödlich 127 / Der Kundenadvokat und seine Kernaufgaben 129 / Kundeninteressenvertreter über Abteilungsgrenzen hinweg 131 / Stellung und Profil eines Customer-Touchpoint-Managers 132 / Touchpoint-Aktion im B2C: Hochzeit auf der Kreuzfahrt 134 / Touchpoint-Aktion im B2B: Angebotsoptimierung bei Rittal 135 / 4. Das Aktionsfeld der M itarbeiter 137 / Angst ist der größte Killer von Leistung und Fortschritt 138 / Die neue Workforce: Mitarbeiter statt Abarbeiter 140 / Die Geschichte von der Ampel und dem Kreisverkehr 142 / Die alte Arbeitswelt: Offiziell und inoffiziell 143 / Selbstorganisation: Was dabei wesentlich ist 145 / Auch Selbstorganisation braucht Rahmenbedingungen 147 / Die sechs wichtigsten Zutaten für Selbstorganisation 149 / Level 1, 2 und 3: Die Stadien der Selbstorganisation 150 / Gelungene Beispiele von Selbstorganisation 153 / Wie man Veränderungsbereitschaft erzeugt - und wie nicht 158 / Workhacks: Permanente Veränderung in kleinen Schritten 160 / 5. Das Aktionsfeld der mitarbeiterfokussierten Brückenbauer 163 / Wie man Verbundenheit Unternehmens weit fördert 164 / Eine Vielfalt von internen Brückenbauer-Rollen entsteht 166 / Der Culture-Manager: Klimamacher und Kulturoptimierer 168 / Der interne Touchpoint-Manager: Bindeglied zwischen / Mitarbeitern und Organisation 170 / Der Chief Agility Officer: Ein Business-Facilitator 174 / Kollaborative Arbeitstools: Als verbindende Elemente sehr wertvoll 177 / Kollaborative Arbeitslandschaften sind Vernetzer par excellence 179 / 6. Das Aktionsfeld der Führungskräfte 182 / Die Next Economy benötigt Menschenspezialisten 184 / Führung braucht es auch weiterhin, aber ganz anders 185 / Von der Abteilungs- zur Prozessorganisation 188 / Wie Entscheidungen getroffen werden: Gestern und heute 191 / Wie man die Entscheidungsgüte verbessert 194 / Wie man die Entscheidungsgeschwindigkeit erhöht 197 / Rollen statt Stellen, Funktionen statt Positionen 199 / Die alte und die neue Projektarbeit 202 / Karrierewege: Leiter oder Kletterwand? 205 / Zielsysteme überdenken: OKR statt MbO 207 / Was schlechte Vergütungssysteme anrichten können 211 / Besprechungsalternativen: Dailys und Retrospektiven 213 / In komplexen Zeiten ein Muss: Die fehlertolerante Lernkultur 215 / Im Überblick: Alte und neue Managementtools 220 / 7. Das Aktionsfeld der Partnerorganisationen 222 / Innovation-Labs: Prototypen für Unternehmen der Zukunft 224 / Inhouse-Labs: Aufgaben, Herausforderungen und Gefahren 225 / Innovation-Lab 2.0: Die »erwachsenen« Innovationsinseln 227 / Fünf-Punkte-Plan für Lab-Manager und solche, die es werden wollen 229 / Die Innovation-Community als externer Innovationshelfer 231 / Wie die Zusammenarbeit mit Start-ups gelingt 233 / Die Ausgründung aus dem Mutterhaus 236 / Ein anschauliches Beispiel: Ausgründung bei Möbel Schaumann 239 / Crowdsourcing: Die Intelligenz Externer nutzen 242 / Die Erfolgskriterien für ein gelungenes Crowdsourcing 245 / Open Innovation: Die ganze Welt innoviert mit 247 / 8. Das Aktionsfeld der Empfehler und Influencer als Brückenbauer 250 / Die Bedeutung des Empfehlungsmarketings wächst 252 / Wer hat Sie denn schon mal empfohlen? 254 / Warum werden Menschen überhaupt als Empfehler aktiv? 256 / Wie es zu dem rasanten Aufstieg des Influencer-Marketings kam 259 / Influencer-Typen: Geschäftsmann, Enthusiast, Gelegenheitsempfehler 261 / Die wichtigsten Dos und Don'ts im Influencer-Marketing 264 / Wie Sie Influencer suchen, finden und kostenfrei gewinnen 266 / Fan-Communitys: So nutzt man Netzwerkeffekte optimal 269 / Wie sich eine eigene Fan-Community aufbauen lässt 271 / 9. Das Aktionsfeld der Geschäftsleitung 274 / So bringen Sie die Zukunft ins Unternehmen 275 / Company-Redesign: Ihr Fahrplan in die Erneuerung 278 / Ihre Umbauexperten: Das Transformationsteam 280 / Installieren Sie Transformation-Taskforces 281 / Wie Sie neue Geschäftseinheiten erfolgreich entwickeln 284 / Großgruppenworkshops: Ideal für Transformationsprozesse 287 / Erfolgsfaktor Visualisierung: Das Transformation-Canvas

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schüller, Anne M.; Steffen, Alex T.
Verfasser*innenangabe: Anne M. Schüller ; Alex T. Steffen
Jahr: 2019
Verlag: Offenbach, Gabal
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BMM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783869368993
2. ISBN: 3869368993
Beschreibung: 311 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Digitalisierung, Organisationsmodell, Unternehmen, Betriebswirtschaft <Unternehmen>, Organisationskonzept, Unternehmung, Wirtschaftsunternehmen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 297-301
Mediengruppe: Buch