Cover von Intensivtierhaltung wird in neuem Tab geöffnet

Intensivtierhaltung

landwirtschaftliche Positionierungen im Spannungsfeld von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wittmann, Barbara
Verfasser*innenangabe: Barbara Wittmann
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.H Witt / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Intensivtierhaltung und die Art und Weise der Nahrungsmittelproduktion sind in den westlichen Industrienationen angesichts ökologischer, klimatischer und tierethischer Zusammenhänge in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus gesellschaftlicher Aufmerksamkeit gerückt. Umgekehrt proportional zum Rückgang der Hofzahlen und Beschäftigten auf Bauernhöfen im ländlichen Raum ist der Beruf des Landwirts zu einer medial präsenten und kulturell aufgeladenen Projektionsfläche geworden. Barbara Wittmanns Untersuchung rückt die Landwirte und Landwirtinnen selbst in den Mittelpunkt und analysiert und kontextualisiert ihre Positionierungen zu Gesellschaft, ökonomischen, ökologischen sowie tierethischen Problemkomplexen. Sie zeigt, dass unser Bild von konventioneller Produktion sehr viel komplexer und weniger normativ gedacht werden muss.
Wittmann, Barbara: Biografische Angabe
 
Dr. Barbara Wittmann ist als Researcher-in-Residence am Rachel Carson Center for Environment and Society der LMU München assoziiert.
 
 
Aus dem Inhalt:
1. Intensivtierhaltung als kulturelle und gesellschaftspolitische Projektionsfläche 9 / / 2. Erkenntnisinteressen 21 / / 3. Verortung innerhalb eines interdisziplinären Forschungsstandes 25 / 3.1 Landwirtschaft in der Vergleichenden Kulturwissenschaft 25 / 3.2 Intensivtierhaltung im Kontext von Umwelt-, Agrarsoziologie und HAS 31 / / 4. Methodische Beschreibung 43 / 4.1 Annäherungen an das Feld: Zugang und forscherische Reflexion 43 / 4.2 Erhebungs- und Auswertungsverfahren 49 / / 5. Position und Positionierung: Sozialwissenschaftliche Definitionen und Anwendung in der Analyse 59 / / 6. Nutztierhaltung in Bayern: Zur Spezifik von Forschungsraum und Forschungssample 66 / 7. Gesellschaftliche Positionierungen: Intensivtierhaltung als soziale Angriffsfläche 73 / 7.1 Begriffsbeleuchtungen 74 / 7.2 Die Ebene der Wahrnehmungen: Marginalisierung und mediale Bilder 77 / 7.3 Die Ebene der Erfahrungen: Von sozialer Akzeptanz bis zum Stallbauprotest 91 / 7.4 Die Ebene der Verantwortlichen: Gegner, Verbände und Vernetzungen 123 / 7.5 Die Ebene der Verteidigung: Technischer Fortschritt und Legalität 144 / 7.6 Gesellschaft und Intensivtierhaltung: Ein zunehmender moralischer Anerkennungsverlust 158 / / 8. Ökonomische Positionierungen: Intensivtierhaltung als kulturelles Leistungsparadigma 164 / 8.1 Tierhaltung als Lebensgrundlage und arbeitswirtschaftliche Selbstausbeutung 167 / 8.2 »Die Leistung muss passen«: Der landwirtschaftliche Strukturwandel 170 / 8.3 Wachsen oder weichen? Ökonomischer und psychischer Druck 191 / 8.4 Konkurrenzkampf und innerberufliche Isolation 207 / 8.5 Intensivtierhaltung im System globalisierter Handelsbeziehungen 230 / 8.6 Ökonomie und Intensivtierhaltung: Zur Wirkmacht und Brüchigkeit selbstverinnerlichten Wachstums- und Leistungsdrucks 248 / / 9. Nutztier-Positionierungen: Intensivtierhaltung zwischen Ausbeutung und Fürsorge 255 / 9.1 Eindrücke aus den Stallführungen 256 / 9.2 Über Nutztiere sprechen 261 / 9.3 Positionierungen zu tierschutzkritischen Haltungsbedingungen 286 / 9.4 Bedürfniseinschätzung und Tierwohl zwischen Theorie und Praxis 313 / 9.5 Schweine und Geflügel, Mast und Zucht: Bilanzierende Kategorisierungen zwischen Distanz und Bindung 336 / / 10. Umwelt-Positionierungen: Intensivtierhaltung als ökologischer Problemkomplex 354 / 10.1 Ernährung und Lebensmittelproduktion 356 / 10.2 Natur, Wissenschaft und Technik: Von Artensterben bis GVO 374 / 10.3 Fläche, Boden, Wasser, Klima ¿ Dimensionen von Nachhaltigkeit 396 / 10.4 Umwelt und Intensivtierhaltung: Kollektive Verantwortungsabwehr durch individuelle Überforderung 423 / / 11. Fazit 429 / 11.1 Landwirtschaft als kulturelles Paradigma oder: Ein Plädoyer für stärker praxeologische Blickweisen auf Intensivtierhaltung 429 / 11.2 Zur Eignung und Übertragbarkeit des Positionierungs-Konzeptes 435 / 11.3 Wege aus Stagnation und Resignation? Agrarpolitische Implikationen 437 / / Dank 445 / Übersicht Betriebe und Betriebsformen 446 / Quellen- und Literaturverzeichnis 448 / Quellen 448 / Literatur 458 / Register 487

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wittmann, Barbara
Verfasser*innenangabe: Barbara Wittmann
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-31727-3
2. ISBN: 3-525-31727-1
Beschreibung: 492 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Intensivtierhaltung, Lebensmittelproduktion, Massentierhaltung, Nutztierhaltung, Tierethik, Umwelt, Wirtschaftlichkeit, Ökologie, Ökonomie <Begriff>, Ecology, Environnement, Lebensmittel / Agrarproduktion, Lebensmittel / Produktion, Lebensmittelerzeugung, Mensch / Tiere / Ethik, Nahrungsmittelproduktion, Nutztiere / Tierhaltung, Tiere / Mensch / Ethik, Tierschutz / Ethik, Tierschutzethik, Umweltbiologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Landwirt - Tier - Gesellschaft
Fußnote: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [448]-486. -
Mediengruppe: Buch