Verlagstext:
Einführung in grundlegende Fragestellungen der Wirtschafts- und Industriesoziologie. Behandelt werden als zentrale Themenbereiche Arbeit und Arbeitsorganisation, Unternehmensorganisation und Management, die Austauschbeziehungen zwischen Arbeit und Kapital, der Arbeitsmarkt sowie technische Innovation und Globalisierung. Neu ist die Zusammenführung der in der Regel disziplinär getrennten Teilbereiche.
/ AUS DEM INHALT: / / / 1Einführung
1.1 Soziales und wirtschaftliches Handeln 13
1.2 Ökonomische Theorie und Wirtschaftssoziologie 17
1.2.1 Zur Rationalitätshypothese 18
1.2.2 Zur Markthypothese 20
1.3 Soziale ,,Einbettung" wirtschaftlichen Handelns 24
1.3.1 Tradition, Gewohnheiten und Routinen 24
1.3.2 Institutionen 25
1.3.3 Macht 26
1.4 Handlungssituation und Rationalität 27
2Grundlagen: Soziale Systeme und Koordinationsformen 35
2.1 Die Bedeutung von Institutionen 35
2.2 Soziale Systeme 37
2.2.1 Funktionelle Teilsysteme 37
2.2.2 Akteure und Akteurskonstellationen 40
2.2.3 Ebenen sozialer Systeme 42
2.3Koordination ökonomischer Akteure 44
2.3.1 Markt 47
2.3.2 Hierarchie 48
2.3.3 Assoziation und Netzwerk 49
2.3.4 Zwischenresümee 52
2.4 Soziale Systeme der Produktion 54
3Arbeit und Arbeitsorganisation 57
3.1 Arbeit 57
3.1.1 Erwerbsarbeit 57
3.1.2 Formen von Erwerbsarbeit 58
3.2 Das Transformationsproblem 60
3.3 Arbeitssysteme 64
3.3.1 Differenziertes Arbeitssystem 65
3.3.2 Flexibel differenziertes System 66
3.3.3 Polarisiertes Arbeitssystem 67
3.3.4 Integratives Arbeitssystem 67
3.3.5 Zwischenresümee 68
3.4 Entwicklung der Erwerbsarbeit 69
3.4.1 Industrialisierung 69
3.4.2 Taylor und Ford 73
3.4.3 Krise und Umbruch
die neuere industriesoziologische Debatte 77
4Unternehmensorganisation und Unternehmensnetzwerke 85
4.1 Unternehmen als soziales System 86
4.1.1 Die Grundelemente eines Unternehmens 86
4.1.2 Unternehmenstypen 88
4.2 Wandel der Unternehmensorganisation 93
4.2.1 Zur historischen Entwicklung 93
4.2.2 Dezentralisierung 95
4.3 Unternehmensnetzwerke 97
4.3.1 Grundlagen 97
4.3.2 Formen von Unternehmensnetzwerken 99
4.3.3 Koordinationsprobleme von
Unternehmensnetzwerken 101
4.4 Erklärungskonzepte des Organisationswandels 103
4.4.1 Zur organisationssoziologischen Debatte 103
4.4.2 Die industriesoziologische Debatte 106
5Management und Mikropolitik 109
5.1 Begriff des Managements 110
5.1.1 Managementfunktionen 110
5.1.2 Managementebenen 112
5.2 Managementhandeln 115
5.2.1 Entscheidungsprozesse 115
5.2.2 Mikropolitik in Unternehmen 118
5.2.3 Entscheidungskorridore 121
5.2.4 Das Konzept der ,,Strategic Choice" 122
5.3 Wandel von Managementfunktionen 124
5.3.1 ,,Intrapreneur" im dezentralen Unternehmen 124
5.3.2 Management von Netzwerken 126
6Das System der industriellen Beziehungen 129
6.1 Das Institutionengefüge 130
6.2 Das betriebliche Teilsystem 133
6.2.1 Rechtliche Basis 134
6.2.2 Handeln von Betriebsraten 136
6.2.3 Mitbestimmung in der Unternehmensleitung 138
6.3 Das überbetriebliche Teilsystem 139
6.3.1 Tarifautonomie und Tarifvertrage 139
6.3.2 Verhandlungsprozess 140
6.3.3 Die Akteure 142
6.4 Zwischenresümee 147
Exkurs: Ausländische Systeme industrieller Beziehungen 149
6.5 Entwicklungstrends 151
7Arbeitsmarkt 155
7.1 Funktionsweise des Arbeitsmarktes 155
7.2 Teilarbeitsmarkte 159
7.2.1 Unstrukturierte Arbeitsmarkte 160
7.2.2 Fachliche Arbeitsmarkte 161
7.2.3 Betriebsinterne Arbeitsmarkte 164
7.2.4 Präzisierungen 166
7.3 Wandel des Arbeitsmarktes 171
7.3.1 Erosion der Teilarbeitsmarkte 171
7.3.2 Abnehmende Bedeutung des
Normalarbeitsverhältnisses 173
7.3.3 Marktförmige Beschäftigungsverhältnisse
als Perspektive? 175
7.4 Massenarbeitslosigkeit: Das Ende der Erwerbsarbeit? 177
7.4.1 Einige Daten 177
7.4.2 Zu den Ursachen der Arbeitslosigkeit 180
7.4.3 Geht der Gesellschaft die Arbeit aus? 182
8Innovation und Wissen 185
8.1 Grundlagen 185
8.2 Sozialwissenschaftliche Innovationskonzepte 190
8.2.1 Kaskadenmodell des Innovationsprozesses 190
8.2.2 Zum Konzept der Technikfolgenabschatzung 192
8.2.3 Rekursionsmodell des Innovationsprozesses 194
8.3 Technologieentwicklung als Koordinationsproblem 199
8.3.1 Zur Bedeutung von Innovationsnetzwerken 200
8.3.2 Differenzierungen 203
8.3.3 Innovationssysteme 204
8.4 Wissensgesellschaft und neue Formen der
Wissensproduktion 208
9Globalisienmg wirtschaftlicher Beziehungen 217
9.1 Ausgangssituation 217
9.2 Begriffe und Zusammenhange 219
9.3 Forschungsergebnisse und Entwicklungstendenzen 223
9.3.1 Weitreichende Globalisierung: die Finanzmarkte 223
9.3.2 Gebremste Globalisierung:
internationale Unternehmen 229
9.3.3 Widerspruche der Globalisierung:
Die hohe Bedeutung von Regionen 235
9.4 Das Konzept der Transnationalisierung 237
10Resumee: " Varianten des Kapitalismus " 241
10.1 Vom Fordismus zum Post-Fordismus 244
10.2 Nationalspezifische Systeme der Produktion 246
10.3 Konvergenz oder Divergenz? 250
Literatur 255
Register281