Cover von Band 1.; Vom Einspluseins zum Einmaleins wird in neuem Tab geöffnet

Band 1.; Vom Einspluseins zum Einmaleins

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2017
Bandangabe: Band 1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAM Witt / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Grundlagen zur aktiven Auseinandersetzung mit der Grundschulmathematik / / Das ¿Handbuch produktiver Rechenübungen¿ hat sich seit 25 Jahren als praxisnaher Leitfaden etabliert, der vielen (angehenden) Lehrkräften neue Perspektiven für einen innovativen Mathematikunterricht eröffnet hat. Nun liegt eine komplett überarbeitete und deutlich erweiterte Neufassung vor. Wie sein Vorgänger versteht sich auch das neue ¿Handbuch¿ als grundlegender Referenztext für die Durchführung von Unterrichtsexperimenten in beiden Ausbildungsphasen und in der Praxis. / / Dabei kam es den Autoren besonders darauf an, / / - die Vorteile der mathematischen Fundierung des Unterrichts sowohl für die Kinder als auch für Lehrerinnen und Lehrer noch deutlicher zur Geltung zu bringen, / - das Blitzrechnen als zentrales Instrument für Fördern und Diagnose ins rechte Licht zu rücken, / - die Frühförderung einzubeziehen, / - die neue Software ¿Plättchen & Co. digital¿ zu integrieren, / - die Benutzerfreundlichkeit des Handbuchs zu erhöhen und / - zu einem positiven Bild von Mathematik beizutragen. / / Ziel ist dabei nicht nur die Vermittlung von Handwerkszeug für eine effektive und reflektierte Unterrichtspraxis, sondern auch die Förderung einer aktiven Auseinandersetzung mit der Grundschulmathematik. Diese kann nicht nur für Lehrende persönlich bereichernd sein, sondern kommt auch dem Unterricht ganz wesentlich zugute. 95 Kopiervorlagen zum Download regen zur vertiefenden Auseinandersetzung an und können unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden. / / Das Handbuch richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare, Lehrende und Fortbildner, die mit den grundlegenden Themen des Rechenunterrichts in der Grundschule vertraut sein möchten und ihren Unterricht professionell gestalten wollen. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / / Einleitung 17 / 1 Fachstrukturen als Lernhilfen nutzen 17 / 2 Unterricht planen . 20 / 3 Unterricht gemeinsam reflektieren . 22 / 4 Kräfte sparen . 23 / / Kapitel I Frühförderung 25 / 1 Grundlegende Übungen zur Entwicklung des Zahlbegriffs . 25 / 1.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 26 / 1.1.1 Die Komplexität des Zahlbegriffs 26 / 1.1.2 ¿Rechnendes Zählen¿ . 26 / 1.1.3 Grundlegende Darstellungsmittel 28 / 1.2 Aufbauende Sequenz von Lernumgebungen . 30 / 1.2.1 Zahlenlied ¿Ich kann zählen mit den Zahlen¿ . 30 / 1.2.2 ¿Vollbesetzt¿ . 31 / 1.2.3 Einfache Spiele mit den Tierkarten (bis 6) 33 / 1.2.4 ¿Zahlen überall¿ 35 / 1.2.5 ¿Räuber und Goldschatz¿ 35 / 1.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten . 38 / 1.4 ¿Forschen und Finden¿ für Leserinnen und Leser 38 / / 2 Produktive Übungen zur Entwicklung des Zahlbegriffs . 39 / 2.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 39 / 2.1.1 Mathematik und Pseudo-Mathematik 39 / 2.1.2 Echtes spielerisches Lernen . 39 / 2.2 Denkspiele für die Frühförderung zur Auswahl . 40 / 2.2.1 Schiebespiel ¿Plätze tauschen¿ . 40 / 2.2.2 ¿Enge Straße¿ 41 / 2.2.3 ¿Ko-No¿ 41 / 2.2.4 ¿Rot gegen Blau¿ 42 / 2.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten . 44 / 2.4 ¿Forschen und Finden¿ für Leserinnen und Leser 44 / / 3 Rückblick auf die Frühförderung im Lichte des Vorworts / und der Einleitung . 45 / / Kapitel II Zwanzigerraum . 47 / 1 Orientierung im Zwanzigerraum . 48 / 1.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 48 / 1.1.1 Das Zehnersystem und die ¿Kraft der Fünf¿ . 48 / 1.1.2 Grundlegende Arbeits- und Demonstrationsmittel 49 / 1.1.3 Ausblick auf den Blitzrechenkurs 52 / 1.2 Aufbauende Sequenz von Lernumgebungen . 53 / 1.2.1 Bestimmen von Zahlen an der Zwanzigerreihe. 53 / 1.2.2 ¿Dreiecks-Memory¿ 54 / 1.2.3 Spiele mit den Tierkarten bis 10 . 56 / 1.2.4 ¿Plättchen werfen¿ 59 / 1.2.5 Zahlen am Zwanzigerfeld legen . 60 / / / 1.2.6 Zahlen ordnen mit den Wendekarten . 62 / 1.2.7 Zahlen unterschiedlich darstellen 64 / 1.2.8 Verdoppeln mit dem Spiegel 65 / 1.2.9 Ausblick auf den Hunderter 66 / 1.2.10 Anzahlen verändern: das Taubenspiel . 68 / 1.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten . 69 / 1.4 Forschen und Finden für die Leserinnen und Leser 70 / / 2 Einführung der Addition und grundlegende Übungen . 71 / 2.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 71 / 2.1.1 Rechengesetze der Addition und Rechenwege / bei der Addition im Zwanzigerraum . 71 / 2.1.2 Verschiedene Durchgänge durch das Einspluseins . 74 / 2.1.3 Die Einspluseins-Tafel . 74 / 2.2 Aufbauende Sequenz von Lernumgebungen . 76 / 2.2.1 Sachsituationen zur Addition 76 / 2.2.2 Rechenwege erarbeiten und / einfache Plusaufgaben heraussteilen 78 / 2.2.3 Von einfachen zu schwierigen Plusaufgaben . 80 / 2.4.4 Übungen an der Plustafel . 81 / 2.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten . 84 / 2.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser 84 / / 3 Einführung der Subtraktion, grundlegende und integrative Übungen 88 / 3.1 Mathematische und didaktische Grundlagen 88 / 3.1.1 Die Subtraktion als Umkehrung der Addition / und ihre beiden Aspekte 88 / 3.1.2 Rechenwege bei der Subtraktion im Zwanzigerraum / und einfache Minusaufgaben . 90 / 3.2 Aufbauende Sequenz von Lernumgebungen . 92 / 3.2.1 Sachsituationen zur Subtraktion 92 / 3.2.2 ¿Immer vier Aufgaben¿ . 93 / 3.2.3 Rechenwege erarbeiten . 95 / 3.2.4 Von einfachen zu schwierigen Minusaufgaben 97 / 3.2.5 Minusaufgaben durch Ergänzen lösen 98 / 3.2.6 Einfache Aufgaben mit Rechendreiecken 100 / 3.2.7 Einfache Aufgaben mit Zahlenmauern . 102 / 3.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten . 104 / 3.4 Forschen und Finden für die Leserinnen und Leser 105 / / 4 Blitzrechnen im Zwanzigerraum . 106 / 4.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 106 / 4.1.1 Blitzrechnen: Das Gerüst des Rechenunterrichts 107 / 4.1.2 Üben in zwei Phasen und unterstützende Materialien . 108 / 4.2 Die zehn Blitzrechenübungen im Zwanzigerraum 109 / 4.2.1 ¿Wieviele?¿ . 110 / 4.2.2 ¿Zahlenreihe¿ 110 / 4.2.3 ¿Kraft der Fünf¿ . 110 / 4.2.4 ¿Zerlegen¿ 110 / 4.2.5 ¿Ergänzen bis 10 und 20¿ . 111 / 4.2.6 ¿Verdoppeln¿ 111 / 4.2.7 ¿Einspluseins¿ 111 / / / Kapitel III / / 4.2.8 ¿Einsminuseins¿ 111 / 4.2.9 ¿Halbieren¿ 112 / 4.2.10 ¿Zählen in Schritten¿ und ¿Mini-Einmaleins¿ 112 / 4.2.11 ¿1 + 1-Marathon¿ 113 / 4.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten . 113 / 4.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser 113 / / 5 Produktive Übungen zur Addition und Subtraktion 114 / 5.1 Mathematische und didaktische Grundlagen 114 / 5.1.1 Produktives Üben 114 / 5.1.2 Systematisches Probieren als natürliche Lösungsstrategie 115 / 5.2. Lernumgebungen zur Auswahl und passenden Einordnung 116 / 5.2.1 ¿Schöne Päckchen¿, ¿Schöne Päckchen?¿ . 116 / 5.2.2 Produktive Aufgaben mit Zahlenmauern 119 / 5.2.3 Produktive Aufgaben mit Rechendreiecken . 122 / 5.2.4 ¿Würfel raten¿ 125 / 5.2.5 Zauberquadrate . 128 / 5.2.6 Plusfolgen . 131 / 5.2.7 Kombinationen von Eiskugeln 133 / 5.2.8 Messen mit dem Meterstab 134 / 5.2.9 Altersunterschiede . 136 / 5.2.10 Rechnen mit Geld 137 / 5.2.11 Ergänzende Materialien zur Förderung / der allgemeinen Lernziele . 138 / 5.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten . 138 / 5.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser 139 / / 6 Rückblick auf das Mathematiklernen im Zwanzigerraum / im Lichte der fünf Grundprinzipien von ¿Mathe 2000+¿ 141 / / Hunderterraum . / 1 Orientierung im Hunderterraum / 1.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . / 1.1.1 Ausbau des Zehnersystems / 1.1.2 Grundlegende Arbeite- und Demonstrationsmittel / 1.2 Aufbauende Sequenz von Lernumgebungen . / 1.2.1 Grundlegende Zahldarstellungen / 1.2.2 Hundertertafel / 1.2.3 Hunderterreihe und Rechenstrich / 1.2.4 Geldscheine und Münzen / 1.2.5 Koordinierungsübungen / 1.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten . / 1.4 ¿Forschen und Finden¿ für Leserinnen und Leser / / 2 Grundlegende Übungen zur Addition und Subtraktion . 161 / 2.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 161 / 2.1.1 Rechenwege der Addition und Subtraktion 161 / 2.1.2 Die Strategie ¿Zehner minus Zehner, Einer minus Einer¿ . 166 / 2.2 Aufbauende Sequenz von Lernumgebungen . 167 / 2.2.1 Rechenwege der Addition erarbeiten . 167 / 2.2.2 Von einfachen zu schwierigen Plusaufgaben . 170 / 2.2.3 Rechenwege der Subtraktion erarbeiten . 171 / / / 2.2.4 Von einfachen zu schwierigen Minusaufgaben 172 / 2.2.5 Minusaufgaben durch Ergänzen lösen 174 / 2.2.6 ¿Immer vier Aufgaben¿ . 175 / 2.2.7 Grundlegende Aufgaben / zu Zahlenmauern und Rechendreiecken . 176 / 2.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten . 177 / 2.4 ¿Forschen und Finden¿ für Leserinnen und Leser 178 / / 3 Produktive Übungen zur Addition und Subtraktion 180 / 3.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 180 / 3.1.1 Die fachliche Basis der natürlichen Differenzierung 180 / 3.1.2 Operative Beweise mit Zahldarstellungen 181 / 3.2. Lernumgebungen zur Auswahl und passenden Einordnung 181 / 3.2.1 Rechenketten . 181 / 3.2.2 ¿Schöne Päckchen¿, ¿Schöne Päckchen?¿ . 183 / 3.2.3 Zahlenmauern . 183 / 3.2.4 Rechendreiecke . 185 / 3.2.5 Das magische Quadrat in Dürers Kupferstich ¿Melencolia I¿ . 187 / 3.2.6 Subtraktion von Umkehrzahlen 190 / 3.2.7 Cafe-Restaurant ¿Piccolo¿ 194 / 3.2.8 Zahnformeln . 195 / 3.2.9 Spiele-Tore-Punkte . 197 / 3.2.10 Störche . 198 / 3.2.11 Ergänzende Materialien zur Förderung / der allgemeinen Lernziele 199 / 3.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten . 199 / 3.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser 200 / / 4 Einführung der Multiplikation und grundlegende Übungen 201 / 4.1 Mathematische und didaktische Grundlagen 201 / 4.1.1 Rechengesetze der Multiplikation und Rechenwege 202 / 4.1.2 Verschiedene Durchgänge durch das Einmaleins . 206 / 4.1.3 Der Einmaleins-Plan . 206 / 4.2 Aufbauende Sequenz von Lernumgebungen . 207 / 4.2.1 Sachsituationen zur Multiplikation 208 / 4.2.2 Malaufgaben am Hunderterfeld legen und Kernaufgaben / herausstellen 209 / 4.2.3 Von den Kernaufgaben zu den schwierigen Malaufgaben . 211 / 4.2.4 Die Einmaleinsreihen am Einmaleins-Plan . 212 / 4.2.5 Die Einmaleinszahlen in der Hundertertafel . 215 / 4.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten . 217 / 4.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser 217 / / 5 Blitzrechnen im Hunderterraum . 218 / 5.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 218 / 5.1.1 Fördern und Diagnose . 218 / 5.1.2 Materialien zum Blitzrechnen im Hunderterraum . 218 / 5.2 Die zehn Blitzrechenübungen im Hunderterraum . 219 / 5.2.1 ¿Wie viele? Welche Zahl?¿ 219 / 5.2.2 ¿Zählen in Schritten¿ . 220 / 5.2.3 ¿Ergänzen zum nächsten Zehner¿ . 220 / 5.2.4 ¿Ergänzen bis 100¿ . 220 / / / 5.2.5 ¿100 teilen¿ 220 / 5.2.6 ¿Verdoppeln/Halbieren¿ . 220 / 5.2.7 ¿Einfache Plusaufgaben¿ . 221 / 5.2.8 ¿Einfache Minusaufgaben¿ . 221 / 5.2.9 ¿Zerlegen¿ . 221 / 5.2.10 ¿Einmaleins¿ 221 / 5.2.11 ¿1-1-Marathon¿ . 221 / 5.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten . 222 / 5.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser 222 / / 6 Produktive Übungen zum Einmaleins 223 / 6.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 223 / 6.1.1 Die Einmaleins-Tafel (¿Maltafel¿) 223 / 6.1.2 Operative Beweise mit Punktfeldern 224 / 6.2. Lernumgebungen zur Auswahl und passenden Einordnung . 224 / 6.2.1 Zeilen und Spalten in der Maltafel 224 / 6.2.2 ¿Von oben nach unten und über Kreuz¿ . 227 / 6.2.3 Zauberquadrate mit dem Einmaleins . 231 / 6.2.4 Das Multiplikationsprinzip der Kombinatorik 232 / 6.2.5 Malaufgaben in der Umwelt 234 / 6.2.6 Körpermaße . 234 / 6.2.7 Ergänzende Materialien . 235 / 6.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten . 236 / 6.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser 236 / / 7 Einführung der Division und grundlegende Übungen 238 / 7.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 238 / 7.1.1 Die Division als Umkehrung der Multiplikation 238 / 7.1.2 Rechenwege der Division . 240 / 7.2 Aufbauende Sequenz von Lernumgebungen 242 / 7.2.1 Aufteilen und Verteilen in Sachsituationen . 242 / 7.2.2 Teilen am Einmaleins-Plan 243 / 7.2.3 ¿Immer vier Aufgaben¿ . 244 / 7.2.4 Einfache Teilungsaufgaben 246 / 7.2.5 Von einfachen zu schwierigen Teilungsaufgaben 247 / 7.2.6 ¿Tabula rasa¿ 248 / 7.2.7 Rechen ketten . 250 / 7.2.8 Teilen mit Rest . 252 / 7.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten . 253 / 7.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser 254 / / 8 Rückblick auf den Band 1 . 256 / / Anhang 257 / Warum ¿rechenschwache¿ Kinder vom systemischen Ansatz / des Handbuchs besonders profitieren . 257 / Piagets ¿klinische Methode¿ zur Erforschung des kindlichen Denkens 264 / ¿Was ist in der Tüte?¿ - Beispiel für ein dokumentiertes / Unterrichtsexperiment . 267 / / Hinweise zum Download-Material 272

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2017
Bandangabe: Band 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7727-1140-4
2. ISBN: 3-7727-1140-5
Beschreibung: Neufassung, 1. Auflage, 269 Seiten : Illustrationen, Diagramme + 1 CD-ROM
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Die Nutzung des codierten Zugangs zu zusätzlichen Online-Ressourcen ist aus lizenzrechtlichen Gründen für Bibliotheksnutzer nicht möglich.. - "Die beiliegende CD enthält digitale Standarddarstellungen arithmetischer und geometrischer Objekte und grundlegende Übungsformate aus dem 'Mathe 2000+'-Curriculum zur Entdeckung mathematischer Zusammenhänge, die auf allen interaktiven Whiteboards lauffähig sind. Darüber hinaus sind sie auch für die Projektion mit Beamer und die Bearbeitung am Computer geeignet" - Seite 272
Mediengruppe: Buch