Cover von Sexualisierte Gewalt und Trauma wird in neuem Tab geöffnet

Sexualisierte Gewalt und Trauma

Praxishandbuch für Pflege- Gesundheits- und Sozialberufe
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tschan, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Tschan
Jahr: 2024
Verlag: Bern, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EM Tsch / College 3e - Pädagogik / Regal 327 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Menschen reagieren auf Vorfälle sexualisierter Gewalt oft mit Rat- und Hilflosigkeit. In Fällen der Anklage stellen Opferaussagen häufig das einzige Beweismittel dar, wodurch eine gerechte Strafverfolgung erschwert und weitere Belastungen für die Betroffenen entstehen können. Noch immer prägen Schweigen, Bagatellisierung und mangelnde Verantwortungsübernahme den Umgang mit sexualisierter Gewalt. Bei den oft als unvorhersehbare Einzelfälle wahrgenommenen Taten handelt es sich tatsächlich um systemische Delikte, die besonders in Institutionen und Organisationen begünstigte Bedingungen vorfinden, wie das Praxishandbuch schnörkellos und eindrücklich verdeutlicht.
 
Anhand zahlreicher Beispiele schafft der erfahrene Psychiater und Psychotherapeut Werner Tschan einen facettenreichen Überblick der Problematik. Das Praxishandbuch richtet sich an Pflege-, Gesundheits-, Sozial-, Trainings-, und Erziehungsberufe. Es bietet ihnen umfangreiche Informationen, die sie im Umgang mit sexualisierter Gewalt in ihrer Tätigkeit unterstützen. Es betont, wie bedeutend fundiertes Wissen über sexualisierte Gewalt ist, um Betroffene zu stärken und zu schützen. Der Autor
 
• beschreibt psychische und physische Folgen für Betroffene
• zerstreut stereotype Vorstellungen über Täter und Opfer
• erläutert Schutz- und Behandlungsmöglichkeiten
• ermutigt zu gegenseitigem Austausch von Wissen und Erfahrung
• ruft zu einer Kultur des Hinschauens auf.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Einleitung ................................................................................................................9
 
Wieso dieses Buch?............................................................................................... 13
 
Aktueller Überblick ............................................................................................... 17
 
Teil I: Sexualisierte Gewalt und Auswirkungen.....................................................21
 
1 Sexualisierte Gewalt und Trauma................................................................ 23
 
2 Was sind die Folgen?....................................................................................27
2.1 Intrusionen und Flashbacks ........................................................................27
2.2 Vermeidungsverhalten................................................................................. 28
2.3 Erhöhte Grundspannung .............................................................................28
2.4 Numbing........................................................................................................28
 
3 Barnahus ..................................................................................................... 31
3.1 Posttraumatische Belastungsstörung - 6B40 ............................................ 32
 
4 Anzeigeverhalten.........................................................................................33
 
5 Diagnostik der Traumafolgestörungen ...................................................... 35
5.1 Anpassungsstörung - 6B43..........................................................................41
5.2 Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung-6B41 ...........................42
5.3 Die dissoziative Identitätsstörung - 6B64....................................................43
5.4 Partielle dissoziative Identitätsstörung- 6B65............................................ 43
5.5 Depersonalisations-Derealisationsstörung - 6B66.....................................44
 
Teil II: Aufarbeitung ................................................................................................49
 
6 Behandlung .................................................................................................51
6.1 Sicherheit und Stabilisieren ........................................................................51
6.2 Durcharbeiten Traumaexposition ................................................................ 54
6.3 Integrieren ................................................................................................... 55
6.4 Stabilisierungstechniken .............................................................................59
6.5 Epigenetische Veränderungen ..................................................................... 63
6.6 Window ofTolerance .................................................................................... 64
6.7 Erhöhte Grundspannung .............................................................................65
6.7.1 Verbale Methoden .......................................................................... 66
6.7.2 Aktivitäten .......................................................................................70
6.7.3 Körperliche Methoden ................................................................... 72
6.7.4 Impulskontrollübungen................................................................... 74
6.7.5 Imaginationstechniken ................................................................... 75
6.7.6 Spiritualität .....................................................................................75
6.7.7 Notfallkoffer .................................................................................. 76
6.7.8 Stabilisierungstechniken bei Kindern und Jugendlichen ...............76
 
Teil III: Die einzelnen Bereiche .............................................................................. 77
 
7 Bereiche im Gesundheitswesen .................................................................79
7.1 Arztpraxen, ambulante Versorgung ..............................................................81
7.2 Notfall- und Katastrophenmedizin .............................................................. 82
7.2.1 Gewalt in der Notfallmedizin .......................................................... 82
7.3 Kinder-und Jugendheime............................................................................. 82
7.4 Menschen mit Behinderungen ......................................................................83
7.5 Langzeitpflege, Altenbetreuung ................................................................... 84
7.6 Forensik.........................................................................................................90
7.7 Spital..............................................................................................................91
 
8 Bereich der Sozial-und Erziehungswissenschaften ................................ 93
 
9 Sport-und Freizeitbereich...........................................................................97
 
10 Sexualdelinquenz und Gewalt....................................................................103
10.1 Das Wissen um die Täterstrategien .............................................................103
10.2 Zustimmung versus Widerspruchslösung................................................. 104
10.3 Delinquenten als vorherige Opfer ..............................................................104
10.4 Genderstereotypien.................................................................................... 104
 
Teil IV: Maßnahmen ............................................................................................. 107
 
11 Prävention .................................................................................................109
11.1 Die sichere Einrichtung .............................................................................110
11.2 Qualitätssicherung im Gesundheitswesen ............................................... 111
 
12 Kompetenzen der Fachkräfte ...................................................................113
12.1 Sexualität in ihren verschiedenen Funktionen .......................................... 114
12.2 Eine umfassende Sexualpädagogik............................................................115
12.3 Entwicklung der Sexualität ........................................................................115
12.4 Prävention sexuell übertragbarer Krankheiten.......................................... 116
12.5 Nebenwirkungen von Behandlungen ......................................................... 116
12.6 Kenntnisse über sexualisierte Gewalt und Folgen..................................... 117
 
13 Schutzkonzepte in Einrichtungen ........................................................... 119
 
14 Aus-, Fort- und Weiterbildung...................................................................121
 
15 Hilfe für Fachkräfte, Betroffene und Angehörige..................................... 123
 
16 Berufsrisiko: sekundäre Traumatisierung ...............................................125
 
17 Kultur des Hinschauens.............................................................................131
17.1 Fehlerkultur .............................................................................................. 134
17.2 Ausblick auf zukünftige präventive Maßnahmen .....................................138
 
Anhang .................................................................................................................143
Das Signal for Help - Hilfezeichen .................................................................... 145
Literatur ...............................................................................................................147
Über den Autor .....................................................................................................153
Sachwortverzeichnis ...........................................................................................155

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tschan, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Tschan
Jahr: 2024
Verlag: Bern, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-456-86324-1
2. ISBN: 978-3-456-86324-5
Beschreibung: 1. Auflage, 159 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Helfender Beruf, Opferschutz, Psychisches Trauma, Psychosoziale Arbeit, Sexualisierte Gewalt, Helfer / Beruf, Opferhilfe, Psychische Traumatisierung, Psychosozialarbeit, Psychosozialer Beruf, Psychotrauma, Sexuelle Gewalt, Sexuelle Gewalttätigkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Litereraturverzeichnis: Seite 147-152
Mediengruppe: Buch