Cover von Stressbewältigung wird in neuem Tab geöffnet

Stressbewältigung

Therapiemanual zur psychologischen Gesundheitsförderung ; mit 88 Abbildungen und 15 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaluza, Gert
Verfasser*innenangabe: Gert Kaluza
Jahr: 2015
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Kaluza / College 3f - Psychologie / Regal 338 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Kaluza / College 3f - Psychologie / Regal 338 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Kursleiter-Manual: So werden Sie fit für das Training! / / Der richtige Umgang mit Stress lässt sich vermitteln: mit dem psychologischen Gesundheitsförderungsprogramm "Gelassen und sicher im Stress", das von Krankenkassen zur Gesundheitsförderung und Prävention empfohlen wird. Das darauf abgestimmte Kursleitermanual wird seit 20 Jahren erfolgreich eingesetzt und ist im Katalog präventiver Leistungen der Krankenkassen enthalten. Die Inhalte: (1) Hintergrundwissen aus der Stressforschung: kompakt, fundiert und verständlich. (2) Modularer Trainingsaufbau in 4 Trainings- und 5 Ergänzungsmodulen: für eine flexible Trainingsgestaltung. / / 4 Trainingsbausteine und 5 Ergänzungsmodule / / (1) Das Entspannungstraining: entspannen und loslassen. (2) Das Mentaltraining: förderliche Denkweisen und Einstellungen entwickeln. (3) Das Problemlösetraining: Stresssituationen wahrnehmen, annehmen und verändern. (4) Das Genusstraining: erholen und genießen. (5) Ergänzungsmodule zu Stressbewältigung durch Sport und Bewegung, Pflege des sozialen Netzes, Zielklärung, gesunden Umgang mit der Zeit und der 4xA-Strategie für den Akutfall. / / Ein erfolgreiches Training - Tipps und Materialien / / Anschauliche, didaktisch hervorragend aufbereitete Materialien: (1) Didaktische Hinweise für eine kompetente Durchführung des Trainings. (2) Abwechslungsreiche Gestaltung durch viele praktische Übungen. (3) Teilnehmerunterlagen, die informieren und motivieren. (4) Alle Trainingsmaterialien im Buch stehen kostenlos zum Download im Internet zur Verfügung.
 
AUS DEM INHALT: / / I Grundlagen / / 1 Gesundheitsförderung durch Stressbewältigung 3 / Gert Kaluza / 1.1 Von der Prävention zur Gesundheitsförderung 4 / 1.2 Gesundheit fördern - aber welche? 7 / 1.3 Gefahren und Irrwege der Gesundheitsförderung 10 / / 2 Stress- was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte 13 / Gert Kaluza / 2.1 Ein einfaches Rahmenkonzept: die "Stress-Ampel" 15 / 2.2 Die biologische Perspektive: körperliche Stressreaktionen / und die Folgen für die Gesundheit 18 / 2.2.1 Stress als Abweichung von der Homöostase 18 / 2.2.2 Akute körperliche Stressreaktionen 18 / 2.2.3 Akuter Stress und Leistung 20 / 2.2.4 Stress entsteht im Gehirn: die neuronale Organisation der Stressreaktion 21 / 2.2.5 Die zwei Achsen der Stressreaktion: trockene und nasse Kommunikationswege 23 / 2.2.6 Stress formt das Gehirn: das zentrale Adaptationssyndrom 25 / 2.2.7 Stressreaktionen sind individuell: Individual- / und Situationsspezifität von Stressreaktionen 26 / 2.2.8 Biologische Stressreaktionen und Bindung 27 / 2.2.9 Macht Stress krank? - Stressreaktionen und Gesundheit 30 / 2.2.10 Das Burn-out-Syndrom .o 34 / 2.3 Die soziologische Perspektive: Formen und Merkmale von Stressoren 36 / 2.3.1 Kritische Lebensereignisse 37 / 2.3.2 Arbeitsbelastungen 38 / 2.3.3 Alltagsbelastungen 42 / 2.4 Die psychologische Perspektive: persönliche Motive, Einstellungen / und Bewertungen als Stressverstärker 43 / 2.4.1 Stress als wahrgenommene Diskrepanz zwischen Anforderungen und Kompetenzen: / das transaktionale Stresskonzept 43 / 2.4.2 Präkognitive Emotionen: Wenn Stressgefühle den Kognitionen vorauseilen 47 / 2.4.3 Stressverschärfende Einstellungen: drei Wege zum Burn-out 47 / 2.5 Die salutogenetische Perspektive: soziale und personale Ressourcen der / Stressbewältigung 51 / 2.5.1 Soziale Beziehungen und soziale Unterstützung 51 / 2.5.2 Hält Optimismus gesund? - Salutogenität von Ergebniserwartungen 53 / 2.5.3 "I c h kann!" - Salutogenität von Kontrollüberzeugungen 54 / 2.5.4 "Ich k a n n!" - Salutogenität von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen 55 / 2.5.5 Kohärenz und Sinnerleben 56 / 2.6 Integration: Anforderungs-Ressourcen-Modell 58 / / 3 Belastungsbewältigung 61 / Gert Kaluza / 3.1 Drei Hauptwege zur individuellen Belastungsbewältigung 62 / / 3.1.1 Instrumentelles Stressmanagement 63 / 3.1.2 Mentales Stressmanagement 64 / 3.1.3 Regeneratives Stressmanagement 64 / 3.2 Was ist effektive Bewältigung? - Differenzielle Effektivität einzelner / Formen der Bewältigung 65 / 3.3 Strukturelles Stressmanagement 68 / / 4 Konzeption des Gesundheitsförderungsprogramms "Gelassen / und sicher im Stress" 71 / Gert Kaluza / 4.1 Ziele und Zielgruppen des Gesundheitsförderungsprogramms 72 / 4.2 Aufbau und Module des Gesundheitsförderungsprogramms 73 / 4.3 Konzeptionelle Merkmale des Gesundheitsförderungsprogramms 76 / 4.4 Funktionen der Gruppe im Rahmen des Gesundheitsförderungsprogramms 78 / II Praxis / / 5 Einstieg in das Gesundheitsförderungsprogramm 83 / Gert Kaluza / 5.1 Ankommen und Kennenlernen 84 / 5.2 Stress - was ist das eigentlich? - Informationen für Teilnehmende 86 / 5.3 Gruppenarbeit: Meine Kompetenzen zur Stressbewältigung 87 / 5.4 Klären von Zielen und Befürchtungen 89 / / 6 Trainingsmodul 1: Entspannen und loslassen - das / Entspannungstraining 91 / Gert Kaluza / 6.1 Ziele 92 / 6.2 Methode: Progressive Relaxation 93 / 6.2.1 Theoretische Grundannahmen 93 / 6.2.2 Grundprinzip der Progressiven Relaxation 94 / 6.2.3 Ablauf 94 / 6.3 Praktische Durchführung im Kurs 95 / 6.3.1 Einführung der Langform 96 / 6.3.2 Besprechen der Übungserfahrungen und Umgang mit Störungen 102 / 6.3.3 Verkürzung der Entspannungsübung 106 / 6.3.4 Einführung des "Ruhewortes" 108 / 6.3.5 Anwendung der Entspannung im Alltag 109 / 6.3.6 "Fantasiereisen" 112 / 6.4 Überblick über das Entspannungstraining 113 / / 7 Trainingsmodul 2: Förderliche Denkweisen / und Einstellungen entwickeln - das Mentaltraining 115 / Gert Kaluza / 7.1 Ziele 116 / 7.1.1 Individuelle "Sollwerte" 117 / 7.1.2 Einschätzung von Anforderungen 117 / 7.1.3 Einschätzung eigener Bewältigungskompetenzen und-ressourcen 118 / 7.1.4 Bewertung von akuten Stressreaktionen 118 / / 7.2 Methode 119 / 7.3 Praktische Durchführung 120 / 7.3.1 Gedanken und Stress: Macht Denken Stress? - Einführung 120 / 7.3.2 Stressverschärfende und förderliche Denkmuster: / "Es sind oft mehrere Sichtweisen möglich" 123 / 7.3.3 Förderliche Denkmuster entwickeln: ein Menü mentaler Strategien / zur Stressbewältigung 127 / 7.3.4 Stressverschärfende und förderliche "Sollwerte": Persönliche Stressverstärker / und wie man sie entschärfen kann 129 / 7.3.5 Förderliche Einstellungen verankern 136 / 7.4 Überblick über das Mentaltraining 138 / / 8 Trainingsmodul 3: Stresssituationen wahrnehmen, annehmen / und verändern - das Problemlösetraining 139 / Gert Kaluza / 8.1 Ziele 140 / 8.2 Methode 140 / 8.3 Praktische Durchführung im Kurs 141 / 8.3.1 Einführung und Gruppengespräch: "Meine persönlichen Stressoren" 141 / 8.3.2* "Dem Stress auf die Spur kommen": Selbstbeobachtung von / Belastungssituationen und -reaktionen 143 / 8.3.3 Exkurs: "Innere Achtsamkeit" 146 / 8.3.4 "Ideen zur Bewältigung sammeln": Brainstorming 148 / 8.3.5 "Den eigenen Weg finden": auswählen und entscheiden 152 / 8.3.6 "Konkrete Schritte planen" 154 / 8.3.7 "Im Alltag handeln" 156 / 8.3.8 "Bilanz ziehen" 156 / 8.4 Überblick über das Problemlösetraining 157 / / 9 Trainingsmodul 4: Erholen und genießen - das Genusstraining 159 / Gert Kaluza / 9.1 Ziele 160 / 9.2 Methode 161 / 9.3 Praktische Durchführung im Kurs 162 / 9.3.1 Einführung: Erholung - aber richtig! 162 / 9.3.2 "Angenehmes Erleben im Alltag": Gruppengespräch 165 / 9.3.3 "Acht Gebote des Genießens" 165 / 9.3.4 Praktische Übungen zum Genießen 167 / 9.3.5 "Ich nehme mir etwas Schönes vor": Planen angenehmer Erlebnisse 169 / 9.3.6 Exkurs: Erholsam schlafen 172 / 9.3.7 Exkurs: Erholsamer Urlaub 172 / 9.4 Überblick über das Genusstraining 173 / / 10 Ergänzungsmodule 175 / Gert Kaluza / 10.1 Ergänzungsmodul 1: Stressbewältigung durch Sport und mehr Bewegung im Alltag . 176 / 10.1.1 Informationen für Kursteilnehmende 176 / / 10.1.2 Durchführung von Bewegungsübungen im Kurs 179 / 10.2 Ergänzungsmodul 2: Soziales Netz 183 / 10.2.1 Übung "Vertrauen schaffen, Vertrauen fassen" 183 / 10.2.2 Visualisieren: Mein soziales Netz 183 / 10.2.3 Pflegetipps für das soziale Netz 185 / 10.3 Ergänzungsmodul 3: Blick in die Zukunft 185 / 10.3.1 Einführung 186 / 10.3.2 Der "Zeitstrahl" 187 / 10.3.3 Blick nach vorn - eine positive Zukunftsvision entwickeln 187 / 10.3.4 Von der Vision zum Ziel 189 / 10.4 Ergänzungsmodul 4: Keine Zeit? - Sinnvolle Zeiteinteilung im Alltag 190 / 10.4.1 Gründe für Zeitdruck 190 / 10.4.2 Strategien gegen Zeitstress 191 / 10.5 Ergänzungsmodul 5: Die Quart-A-(4A-)Strategie für den Akutfall 191 / 10.5.1 Annehmen 192 / 10.5.2 Abkühlen 193 / 10.5.3 Analysieren 193 / 10.5.4 Ablenkung oder Aktion 193 / / 11 Ausstieg und Transfer 195 / / 1 2 Übersicht und Trainingsmaterialien 199 / 12.1 Übersicht über das Gesundheitsförderungsprogramm "Gelassen / und sicher im Stress" 200 / 12.2 Trainingsmaterialien 200 / 12.2.1 Zum Einstieg 202 / 12.2.2 Trainingsmodul 1: Entspannungstraining 218 / 12.2.3 Trainingsmodul 2: Mentaltraining 226 / 12.2.4 Trainingsmodul 3: Problemlösetraining 237 / 12.2.5 Trainingsmodul 4: Genusstraining 247 / 12.2.6 Ergänzungsmodule 261 / 12.2.7 Ausstieg und Transfer 277 / Serviceteil / / Literatur 284 / / Stichwortverzeichnis 285

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaluza, Gert
Verfasser*innenangabe: Gert Kaluza
Jahr: 2015
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-44015-5
2. ISBN: 3-662-44015-6
Beschreibung: 3., vollst. überarb. Aufl., XII, 294 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Stressbewältigung, Stress / Bewältigung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 284 - 290
Mediengruppe: Buch