Cover von Die Arbeitskämpfe von morgen? wird in neuem Tab geöffnet

Die Arbeitskämpfe von morgen?

Arbeitsbedingungen und Konflikte im Dienstleistungsbereich
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Renneberg, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Renneberg
Jahr: 2005
Verlag: Hamburg, VSA-Verl
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TE Renn / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Gerade die Arbeitsformen im Dienstleistungssektor fordern von den Beschäftigten ein Maß an Selbstorganisation, das die Freisetzung ihrer gesamten persönlichen Arbeitskraft für das Unternehmen ermöglicht. Die sich den gewerkschaftlichen Strukturen zumeist entziehenden Konflikte, welche dabei auftreten, manifestieren sich über Arbeitskampfformen alter und neuer Prägung, wobei diese in der Öffentlichkeit weit weniger wahrgenommen werden als etwa Arbeitsniederlegungen bei Automobilkonzernen. Anhand des Dienstleistungsbereiches, insbesondere der Informations- und Kommunikationsdienstleistungsbranche, analysiert der Autor die Entwicklung von Arbeit und Arbeitsbedingungen sowie die Konflikte, die sich daraus ergeben. Er skizziert die Auswirkungen auf die Beschäftigten und liefert einen internationalen Vergleich von Arbeitskampfstrukturen. Darüber hinaus werden die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Entwicklungstendenzen des Arbeitskampfes beleuchtet. Dieses nicht nur für Arbeitnehmervertretungen aufschlussreiche Buch füllt eine Forschungslücke: Besonders für den tertiären Sektor gibt es, trotz seiner weltweit anwachsenden Bedeutung, kaum Untersuchungen, die die Entwicklungen sozialwissenschaftlich und rechtlich einordnen.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 9
1Einleitung 10
1.1Arbeitskampf als Grundgegebenheit industrieller Produktion 10
1.2Dienstleistungsbeschäftigung als "die große Hoffnung" 12
1.3Inhaltsübersicht 14
2Abgrenzung und Definition 16
2.1Abgrenzung des Dienstleistungsbereichs 16
2.1.1Statistische Abgrenzung 16
2.1.2Inhaltliche Abgrenzung 19
2.1.3Dienstleistungsdefinition 21
2.2Definition des Arbeitskampfbegriffs 22
2.2.1Streik als bekannteste Arbeitskampfform 22
2.2.2Übersicht weiterer Arbeitskampfformen 24
2.2.3Weitere Definitionen um den Arbeitskampfbegriff 26
3Theoretischer Hintergrund 29
3.1Die Regulationstheorie 30
3.1.1Akkumulationsregime und Regulationsweise 30
3.1.2Von der fordistischen zur postfordistischen Gesellschaftsformation .34
3.1.2.1Die Krise des Fordismus 35
3.1.2.2Die Herausbildung des Postfordismus 38
3.1.3Das Lohnverhältnis und die industriellen Beziehungen 40
3.2Kämpfe als Bestandteil der Regulationstheorie 44
4Bestandsaufnahme I: Empirie des Arbeitskampfes 45
4.1Arbeitskampf in 23 Ländern der OECD im Überblick 45
4.1.1Grenzen der Erfassung 46
4.1.2Überblick durch Streik ausgefallener Arbeitstage 48
4.1.3Überblick über die Anzahl der Streikenden 51
4.1.4Überblick: Beschäftigte nach Sektoren und Streiktätigkeit 55
4.1.5Vergleich rechtlicher und formeller Rahmenbedingungen 58
4.2Arbeitskampf in der Bundesrepublik Deutschland 63
4.2.1Anzahl der streikbedingten Arbeitsausfalltage 63
4.2.2Anzahl der Streikbetriebe 65
4.2.3Anzahl der Streikenden 67
4.3Arbeitskampf im Dienstleistungsbereich 69
4.3.1Anzahl der streikbedingten Arbeitsausfalltage 69
4.3.2Anzahl der Streikbetriebe 71
4.3.3Anzahl der Streikenden 73
4.3.4Streikentwicklung in einzelnen Dienstleistungsbranchen 75
4.3.4.1Entwicklung im Handel 78
4.3.4.2Entwicklung bei Kreditinstituten und Versicherungen 80
4.3.4.3Entwicklung bei Verkehr, Nachrichtenübermittlung,
Bahn und Post 82
4.3.5Arbeitskampf und Betriebsräte - Befragungsergebnisse I 84
4.4Zusammenfassung 92
5Bestandsaufnahme II:
Akteure und Rahmenbedingungen des Arbeitskampfes 95
5.1Gewerkschaften 95
5.1.1Wandel der Beschäftigungsverhältnisse 96
5.1.2Beschäftigungsstatus und Gewerkschaftsmitgliedschaft 100
5.1.3Gewerkschaften im Dienstleistungsbereich 102
5.1.4Betriebliche Interessenvertretungen und ihre Schwerpunkte 106
5.1.4.1Entwicklungen, Problem-und Tätigkeitsfelder 109
5.1.4.2Betriebsrätebefragung im Dienstleistungsbereich 111
5.1.4.3Tarifliche Konfliktfelder 114
5.2Arbeitgeberverbände 116
5.2.1Verbandsentwicklung 117
5.2.2Tarifbindung 118
5.3Politik, Recht, Wirtschaft und Gesellschaft 123
5.3.1Regierungszugehörigkeit und Streiktätigkeit 123
5.3.2Recht 126
5.3.2.1Recht- und Verhältnismäßigkeit des Arbeitskampfes 127
5.3.2.2Neutralität der Bundesanstalt für Arbeit -
§ 146 Sozialgesetzbuch - SGB- III (früher § 116 Arbeitsförderungsgesetz
- AFG) 130
5.3.2.3Aussperrung 132
5.3.2.4Arbeitsgerichtsklagen 134
5.3.3Wirtschaft 137
5.3.4Arbeitslosigkeit 140
5.4Zusammenfassung 141
6Arbeit Konflikte und Arbeitskampfpotentiale in der
Informations- und Kommunikationsdienstleistungsbranche 145
6.1Abgrenzung 146
6.2Beschäftigungsentwicklung 147
6.3Neoliberale Politiken und Individualisierung als Einflussfaktoren 148
6.4Veränderte Arbeitsbeziehungen - Vorstellungen von der Arbeit
in der Dienstleistungsgesellschaft 152
6.5Typologie veränderter Arbeitsbeziehungen 157
6.5.1Flexibel personenbezogene Betriebe 158
6.5.1.1Arbeitsbedingungen 158
6.5.1.2Betriebsräte und Gewerkschaften 160
6.5.1.3Konflikte und Arbeitskampfpotentiale 162
6.5.2Ausgegliederte reorganisierte Betriebe 163
6.5.2.1Arbeitsbedingungen 164
6.5.2.2Betriebsräte und Gewerkschaften 165
6.5.2.3Konflikte und Arbeitskampfpotentiale 167
6.5.3Organisation und Struktur herausbildende Betriebe 169
6.5.3.1Arbeitsbedingungen 169
6.5.3.2Betriebsräte und Gewerkschaften 170
6.5.3.3Konflikte und Arbeitskampfpotentiale 172
6.6Entwicklungspfade veränderter Arbeitsbeziehungen 174
6.6.1Restriktiv-heteronomer und ambivalent-autonomer Pfad 6.6.2Gemeinsamkeit: Vermarktlichung, Compliance und Entgrenzung..178
6.6.3Arbeitsbedingungen unter veränderten Arbeitsbeziehungen 6.6.3.1Managementkonzepte und Beteiligungsformen 183
6.6.3.2Projekt-, Team- und Gruppenarbeit 186
6.6.3.3Unternehmensidentität und Leitbild 188
6.6.4Von individueller Widerspruchsverarbeitung
zu kollektiven Arbeitskonflikten? 192
6.6.5Verankerung von Betriebsräten und Gewerkschaften 199
6.6.6Arbeitskampf und Betriebsräte in der IuK-Dienstleistungsbranche -
Befragungsergebnisse II 202
6.6.7Konflikt- und Arbeitskampfartikulation 211
6.7Zusammenfassung 212
7Arbeitskampf in veränderten Formen 215
7.1Gewerkschaftlich orientierte Kampagnen 215
7.1.1Merkmale der Arbeitskampfform Kampagne 216
7.1.2Beispiele Schlecker und Brylane-Gucci 222
7.2Arbeitskonfliktbezogene Boykotte 225
7.2.1Merkmale der Arbeitskampfform Boykott 226
7.2.2Beispiel Citibank 230
7.3Virtuelle Arbeitskampfformen 232
7.3.1Merkmale virtueller Arbeitskampfformen 233
7.3.2Beispiel Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik 7.4Zusammenfassung 236
7.5Neue Arbeitskampfformen und ihre Bezüge
zu veränderten Arbeitsbeziehungen 239
7.5.1Globalisierung und technische Entwicklung 239
7.5.2Individualisierungstendenzen 242
7.5.3Managementkonzepte 245
7.5.3.1Entsprechungen zu Managementkonzepten 246
7.5.3.2Der arbeitsbegleitende Arbeitskampf 249
7.5.4Neoliberale Politiken 252
7.5.5Betriebsräte 256
7.5.6Gewerkschaften 257
7.5.6.1Stellvertreter- versus Beteiligungsorganisation 258
7.5.6.2Beschäftigten- bzwMitglieder- versus
Organisationsinteressen 259
7.5.7Unternehmer und Arbeitgeberverbände 262
7.6Dienstindustrielle Arbeitskämpfe als Grundgegebenheit
der Dienstleistungsgesellschaft 264
7.7Arbeitskampf und Regulationstheorie 268
7.8Zusammenfassung 277
8Ausblick - Perspektiven des Arbeitskampfes 280
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Renneberg, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Renneberg
Jahr: 2005
Verlag: Hamburg, VSA-Verl
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89965-127-8
Beschreibung: 301 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitskampf, Deutschland, Dienstleistungsbetrieb, Strukturwandel, Arbeit / Bedingung, Arbeitsbedingung, Arbeitskonflikt, Arbeitssituation, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Struktureller Wandel, Strukturänderung, Wirtschaftsstruktur / Strukturwandel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Renneberg, Peter : Probleme und Perspektiven des Arbeitskampfes im Dienstleistungsbereich
Mediengruppe: Buch