Cover von Astronomie und Universum wird in neuem Tab geöffnet

Astronomie und Universum

was wir über das Weltall wissen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mokler, Felicitas
Verfasser*innenangabe: Felicitas Mokler
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Kosmos
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.S Mokl / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.S Mokl / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 20.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Weltall - unendliche Weiten, revolutionäre Erkenntnisse, viele Fragen. Riesenteleskope blicken immer tiefer ins All, Raumsonden erkunden das Sonnensystem und fast täglich berichten die Medien von neuen Entdeckungen. Im kosmischen Informationsnebel sorgt dieses Buch für Durchblick. Es vermittelt das nötige Grundwissen, stellt alles Wichtige im Weltall vor und erklärt, wie "das da draußen" eigentlich funktioniert. Profundes Wissen über Astronomie für alle: informativ, verständlich, spannend - und mit atemberaubenden Bildern!
 
 
Aus dem Inhalt:
6 FASZINIERENDES UNIVERSUM 32 Die Sonne / 32 Energieerzeugung / 8 Vom Himmel zum Weltall 32 Der innere Aufbau der Sonne / 10 Das elektromagnetische Spektrum 34 Sonnenaktivität / 10 Observatorien auf der Erde 37 Heliosphäre / 11 Das Hubble Space Telescope / 38 Weltraumwetter / 13 Observatorien der Zukunft / 38 Polarlicht / 14 Infrarotastronomie / 39 Die Sonne unter Beobachtung / 15 Mikrowellenastronomie / 16 Radioastronomie 41 Die Planeten / 18 Röntgenastronomie 41 Der Merkur / 18 Gravitationswellendetektoren 43 Die Venus / 19 Licht als Informationsträger 45 Die Erde / 49 Der Mond / 51 Der Mars / 26 DAS SONNENSYSTEM - UNSERE 53 Der Jupiter / KOSMISCHE NACHBARSCHAFT / 56 Der Saturn / 59 Der Uranus / 28 Planeten im Wandel / 60 Der Neptun / / 30 Die Entstehung des Sonnensystems / / 61 Kleinkörper / / 31 Entstanden aus Gas und Staub / / 61 Asteroiden / / 31 Planeten aus Restmaterial / / 62 Pluto und der Kuipergürtel / 65 Kometen / 68 Meteore und Meteorite / 69 NEOs - Near Earth Objects / / STERNE, STERNENSTAUB UND EXOPLANETEN / / Sterne im Wandel / / Der Lebenslauf der Sterne / Spektralanalyse / Das Hertzsprung-Russell-Diagramm / Lebensdauer verschiedener Sterne / / Stellare Nukleosynthese / / Sternentstehung heute / Protosterne / Offene Sternhaufen / Die Plejaden / Planetenentstehung / / Doppelsterne und Veränderliche / Bedeckungsveränderliche / Pulsationsveränderliche / Cepheiden / / Sterne am Limit / Braune Zwerge / Blaue Überriesen / / 102 Tod der Sterne / 102 Weiße Zwerge / 103 Planetarische Nebel / 103 Supernovae / 106 Merkmale der Supernova-Typen / 108 Neutronensterne / 110 Magnetare und Quarksterne / 110 Schwarze Löcher / / 112 Gravitationswellenastronomie / 114 Die LIGO-Kollaboration / / 116 Exoplaneten / 117 Suchmethoden / 119 Anzahl der entdeckten Exoplaneten je Methode / 120 Charakterisierung von Exoplaneten / 122 Suche nach Leben / 123 Merkmale naher Exoplaneten / / FERNE WELTENINSELN / / Galaxien - unser Platz im Universum / / Die Milchstraße / Die Scheibenebene / Die Spiralarme / Das Zentrum der Milchstraße / Der Halo / Gaia - eine neue Karte unserer Heimatgalaxie / Die Milchstraße in Zahlen / / Zwerggalaxien und galaktische / Archäologie / / Andromeda und die Lokale Gruppe / / Galaxienklassifikation / Spiralgalaxien / Elliptische Galaxien / / 149 Aktive Galaxien, Quasare und Blazare / 150 Materiejets / 151 M 87 im Virgo-Haufen / 151 Das Schwarze Loch in M 87 / / 152 Kosmische Magnetfelder / / 156 Astroteilchenphysik / 159 Neutrino-Astronomie / / 160 Das Standardmodell der Teilchenphysik / / 170 VOM URKNALL BIS HEUTE / / 172 Universum und Kosmologie / / 175 Die Allgemeine Relativitätstheorie / 177 Das kosmologische Modell / / 179 Kosmische Entfernungen und die Expansion des Alls / 181 Die kosmische Entfernungsleiter / / Der Urknall - wie alles begann / / Das Echo des Urknalls / Dunkle Materie / / Kosmische Struktur auf großen Skalen / / Hubbles tiefer Blick ins All / Licht auf Abwegen / / Das dunkle Zeitalter / / ANHANG / / Nobelpreis für Physik: Astronomie und Teilchenphysik / / Computer und Datenmengen in der modernen Astronomie / SuperMUC-NG und Co. / Atlas auf Gravitationswellensuche / Große Datenmengen vom Schwarzen Loch / / 206 Citizen Science - am Puls der Wissenschaft / 206 Citizen Science mit dem Auge / 208 Citizen Science mit dem Computer / / 209 Astronomische Größen / und physikalische Einheiten / 209 Astronomische Größen / 209 Physikalische Größen und Einheiten / 210 Vorsätze für Maßeinheiten / 210 Die Planeten des Sonnensystems / / 211 Danksagung / 212 Zum Weiterlesen und Weiterklicken / 215 Personenregister / 217 Sachregister / 219 Bildnachweis / 221 Impressum

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mokler, Felicitas
Verfasser*innenangabe: Felicitas Mokler
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Kosmos
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-440-16913-1
2. ISBN: 3-440-16913-8
Beschreibung: 221 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Astronomie, Kosmologie, Astronomy (eng), Cosmologie, Cosmology, Evolution / Kosmos, Himmelskunde, Sternkunde, Weltall / Entstehung, Weltall / Entwicklung, Weltall / Evolution, Weltentstehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch