Cover von Die Wirklichkeit des elementaren Musizierens wird in neuem Tab geöffnet

Die Wirklichkeit des elementaren Musizierens

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schneidewind, Ruth
Verfasser*innenangabe: Ruth Schneidewind
Jahr: 2011
Verlag: Wiesbaden, Reichert
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MH1 Schnei / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Zugl.: Wien, Univ. für Musik und Darstellende Kunst, Diss., 2009

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schneidewind, Ruth
Verfasser*innenangabe: Ruth Schneidewind
Jahr: 2011
Verlag: Wiesbaden, Reichert
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MH1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89500-809-2
2. ISBN: 3-89500-809-5
Beschreibung: 198 S. : Ill., graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Inhalt: Vorwort.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1 Kontexte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.1 Annäherungen an „elementar“.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.2 Forschungsprozess und Forschungsmethode.. . . . . . . . . . . . . . 23 1.3 Zwischenstand.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2 Was ist Elementares Musizieren wirklich?.. . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.1 Musizieren um zu musizieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.2 Unterscheidungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.3 Die fünf Wirkungsfaktoren.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.4 Zusammenhänge der Wirkungsfaktoren.. . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3 Bedingungslos musizieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.1 Linienimprovisationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.2 Bedingungen der Möglichkeit der Bedingungslosigkeit. . . . . . . . . 48 3.3 Vorbehaltlos musizieren.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.4 Musizierzeug.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4 Das Eigene als erste Quelle.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4.1 Papiermusik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.2 Zum Begriff der Eigenständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.3 Klang aus eigenen Quellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 4.4 Vom Klang zur Musik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 5 Die EM-Gruppe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 5.1 Einander. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 5.2 Die EM-Gruppe als Kreatives Feld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 5.3 Die EM-Gruppe als Klangkörper. . . . . . . .
Mediengruppe: Buch