Cover von Raum - Materie - Zeit wird in neuem Tab geöffnet

Raum - Materie - Zeit

Schöpfungstheologie im Dialog mit naturwissenschaftlicher Kosmologie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Evers, Dirk
Verfasser*innenangabe: Dirk Evers
Jahr: 2000
Verlag: Tübingen, Mohr Siebeck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AV Ever / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Anhand der drei Kategorien Raum, Materie und Zeit entwickelt Dirk Evers Grundfragen naturwissenschaftlichen Denkens, die er auf ihre Geschichte und den wissenschaftsphilosophischen Diskurs bezieht. Er analysiert die Relativitätstheorie, die Quantentheorie und die Thermodynamik jeweils in ihren Grundzügen und untersucht die damit verbundenen kosmologischen Modelle und Einsichten (z. B. Urknallmodell, inflationärer Urknall, Schicksal des Universums). Auf theologischer Ebene hält er die eschatologische Differenz von Gott und Schöpfung fest und stellt die Orientierungsleistung des Glaubens in der Schöpfung heraus. Dabei erklärt Dirk Evers beispielsweise den 'Ort' Gottes im 'Himmel', setzt Gott in Beziehung zur materiellen Wirklichkeit und versteht die Welt als fortgesetzte Schöpfung. Die gewonnenen Einsichten werden so analysiert, daß theologische Aussagen der christlichen Schöpfungslehre darauf bezogen werden können. Zudem wird dieses Vorgehen auch methodisch in Bezug auf das Gespräch zwischen Naturwissenschaften und Theologie reflektiert. Dirk Evers legt Wert auf eine klärende historische Betrachtung und klare Unterscheidung oft ungenau bestimmter Begriffe.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort V / / Einleitung 1 / 1. Der Ausgangspunkt 1 / 2. Christliche Theologie und Kosmologie 6 / 3. Zum Aufbau 9 / / 1. Kapitel: Raum 13 / / A. Raum und Kosmos 13 / 1. Raum und Kosmos in der Antike 13 / / 2. Der Raum der klassischen Mechanik 20 / 2.1. Descartes 20 / 2.2. Newton 22 / 2.2.1. Absoluter und relativer Raum 22 / 2.2.2. Kraft und Masse 25 / 2.2.3. Der Raum des Kosmos 28 / 2.2.4. Aufbau und Entstehung des Kosmos 30 / 2.3. Leibniz' Kritik 32 / 2.4. Die transzendentale Wendung 36 / 2.5. Der Begriff des Inertialsystems 40 / 2.6. Raum und Geometrie 42 / 2.7. Das Machsche Prinzip 48 / / 3. Die Raum-Zeit in der Relativitätstheorie 50 / 3.1. Die Entwicklung der speziellen Relativitätstheorie 50 / 3.1.1. Die Raumzeit der klassischen Physik 50 / 3.1.2. Der Feldbegriff 51 / 3.1.3. Einsteins spezielle Relativitätstheorie 54 / 3.1.4. Die Minkowski-Welt 56 / 3.2. Die Erweiterung zur allgemeinen Relativitätstheorie 59 / 3.2.1. Das allgemeine Relativitätsprinzip 59 / 3.2.2. Die gekrümmte Raum-Zeit 60 / 3.2.3. Geometrische Führung 62 / 3.3. Relativität und Erfahrung: Zur Heuristik der Relativitätstheorie 63 / 3.4. Das Projekt der Vereinheitlichten Feldtheorie 66 / / 4. Das Standardmodell des Urknalls 71 / 4.1. Frühe Modelle eines kosmischen Werdens 71 / 4.2. Einsteins statisches Universum 76 / 4.3. Das expandierende Friedmann-Universum 80 / 4.4. Das Standardmodell 83 / 4.4.1. Die Grundlagen 83 / 4.4.2. Vielfalt der Modelle 88 / 4.4.3. Zur Empirie 90 / 4.4.4. Das Szenario des heißen Urknalls 96 / 4.5. Zur Interpretation des Standardmodells 98 / 4.5.1. Die Anfangssingularität 98 / 4.5.2. Was heißt physikalisch "unendlich2? 104 / / 5. Alternative Modelle 106 / / 6. Grenzen des Standardmodells 109 / / B. Gott und der Raum seiner Schöpfung 110 / 1. Der Raum des Kosmos 111 / 2. Gott und Raum 114 / 2.1. Gott im Himmel 115 / 2.1.1. Die biblische Redeweise 115 / 2.1.2. Die Verbindung mit der griechischen Kosmologie 118 / 2.1.3. Die Reformation und das neue Weltbild 120 / 2.2. Die ,Wohnungsnot' Gottes 125 / 2.2.1. Die kopernikanische Wende 125 / 2.2.2. Die Auseinandersetzung zwischen Clarke und Leibniz 128 / 2.2.3. Schöpfungslehre als Endlichkeitsreflexion? 134 / 2.2.4. Die Futurisierung des Himmels 136 / 2.3. Der Kosmos als Schauplatz des Bundes 139 / 2.4. Gott und der Raum seiner Schöpfung 145 / 2.4.1. Die Differenz von Schöpfer und Schöpfung 145 / 2.4.2. Die Unhintergehbarkeit abstrakter räumlicher Relationalität 149 / 2.4.3. Das Beispiel Karl Heims 150 / 2.4.4. Der Ort des Glaubens im Raum der Welt 152 / / 2. Kapitel: Materie 161 / / A. Materie und Kosmos 161 / 1. Der antike Atomismus 162 / 2. Atomismus und Mechanik 166 / 3. Die Grenzen des mechanistischen Weltbilds 170 / 4. Materie, Energie und Feld 173 / 4.1. Masse und Energie 173 / 4.2. Teilchen- und Feldbegriff 174 / 5. Quantenmechanik und Teilchenphysik 175 / 5.1. Das Quantenprinzip 175 / 5.2. Quantentheorie und Atommodelle 179 / 5.3. Die Ausbildung der Quantenmechanik 182 / 5.4. Meßprozeß und Beobachtung: Die Kopenhagener Deutung 187 / 5.5. Schrödingers Katze 194 / 5.6. Ist die Quantenmechanik eine vollständige Beschreibung? 196 / 5.7. Verborgene Parameter? 200 / 5.8. Die unteilbare Welt 201 / 5.9. Die Viele-Welten-Interpretation 204 / 5.10.Teilchen und Kräfte 207 / 5.10.1. Neue Teilchen und das Quarkmodell 207 / 5.10.2. Der leere Raum in der Quantentheorie 210 / 5.10.3. Teilchen und Kräfte: die Vereinigungstheorien 211 / 6. Quantentheorie und Kosmologie 214 / 6.1. Offene Fragen des Standardmodells 214 / 6.1.1. Homogenität, Isotropie und das Horizontproblem 215 / 6.1.2. Das "Flachheitsproblem2 217 / 6.1.3. Das Problem der magnetischen Monopole und der Baryonenasymmetrie 218 / 6.2. Das Modell des inflationären Urknalls 218 / 6.3. Quantenkosmologie 222 / 6.4. Offene Fragen der Quantenkosmologie 225 / / B. Gott und der Stoff der Schöpfung 227 / 1. Implikationen des neuzeitlichen Materiebegriffs 227 / 1.1. Das Fundamentalitätsproblem der Materie 228 / 1.2. Das Objekt in der Quantentheorie 231 / 1.3. Determinismus und Kausalität 233 / 1.4. Individualität und Struktur 237 / 1.5. Kritik der Quantenkosmologie 240 / 2. Exkurs: Sinn und Unsinn des Anthropischen Prinzips 244 / 3. Gott und Materialität 250 / 3.1. Gott und die Hierarchie des materiellen Seins 250 / 3.2. Gott und die Einheit der Schöpfung 253 / 3.3. Schöpfung und Erhaltung 254 / 3.3.1. Creatio ex nihilo 254 / 3.3.2. Creatio continua 258 / 3.4. Geist Gottes und materielle Welt 264 / 3.4.1. Gottes Geist als, Kraft der Evolution'? 265 / 3.4.2. Gottes Geist als Feld? Zur Verwendung des Feldbegriffs in der Theologie 270 / 3.4.3. Die Orientierung des Glaubens in der Offenheit der Welt 277 / / 3. Kapitel: Zeit 283 / / A. Zeit und Kosmos. 283 / 1. Himmelsphänomene und gemessene Zeit 284 / 1.1. Piaton 284 / 1.2. Aristoteles 286 / 1.3. Augustinus 287 / 1.4. Die kopernikanische Wende 289 / 1.5. Die absolute Zeit der newtonschen Mechanik 291 / 2. Die Relativierung der Zeit durch die Relativitätstheorie 294 / 3. Quantentheorie und Zeit 301 / 4. Der Fluß der Zeit und die Thermodynamik. 304 / 4.1. Die klassische Wärmelehre 305 / 4.1.1. Der Begriff der Energie und ihre Erhaltung 305 / 4.1.2. Der Begriff der Entropie und die fortgesetzte / Wärmedissipation 309 / 4.1.3. Die kinetische Gastheorie 310 / 4.2. Nicht-Gleichgewichtsthermodynamik 319 / 4.3. Kausalität, Berechenbarkeit, Chaotizität 325 / 4.4. Thermodynamik und die Geschichtlichkeit lebender Systeme 334 / 5. Die kosmische Fundierung der Zeit 336 / 5.1. Thermodynamik und zeitliche Entwicklung des Kosmos 336 / 5.2. Die kosmische Zeit der Friedmann-Welten 342 / / B. Gott und die Zeit der Schöpfung 347 / 1. Die Zeit der Schöpfung 347 / 1.1. Die Zeit in den Naturwissenschaften 347 / 1.2. Zeitkonzepte 357 / 2. Gott und Zeit 360 / 2.1. Zeit als Folge der ursprünglichen Selbstbegrenzung Gottes 360 / 2.2. Die Kontingenz der vergehenden Welt 362 / 2.2.1. Frank Tiplers physikalische Eschatologie 363 / 2.2.2. Wolfhart Pannenbergs kosmische Eschatologie 365 / 2.2.3. Zur Kritik: Sinn und Vergänglichkeit 368 / 2.3. Die Zeit der Welt und Gottes Ewigkeit 373 / 2.4. Die fortgesetzte Schöpfung 374 / 2.5. Der Rhythmus des Glaubens im Lauf der Welt 376 / / 4. Kapitel: Theologie und Kosmologie: ein hermeneutisches Fazit 381 / / A. Kosmologie - Weltbild - Weltanschauung 382 / 1. Theorie und Forschung 382 / 2. Der problematische Begriff des physikalischen Ganzen 387 / 3. Das naturwissenschaftliche Weltbild als offener Diskurs 390 / / B. Der Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie 393 / / Literaturverzeichnis 399 / / Stellenregister 421 / / Namenregister 423 / / Sachregister 428

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Evers, Dirk
Verfasser*innenangabe: Dirk Evers
Jahr: 2000
Verlag: Tübingen, Mohr Siebeck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.AV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-16-147412-0
Beschreibung: XI, 437 S.
Schlagwörter: Dialog, Kosmologie, Schöpfungslehre, Cosmologie, Cosmology, Evolution / Kosmos, Schöpfungstheologie, Weltall / Entstehung, Weltall / Entwicklung, Weltall / Evolution, Weltentstehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1999
Mediengruppe: Buch