Cover von Bd. 2.; Strömungslehre, Wellenlehre, Optik, Elektrizitätslehre, Magnetismus wird in neuem Tab geöffnet

Bd. 2.; Strömungslehre, Wellenlehre, Optik, Elektrizitätslehre, Magnetismus

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2012
Brücken zur Physik / Kurz, Günther
Bandangabe: Bd. 2.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.P Kurz / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieser Vorkurs hat das Ziel, die Kluft zwischen den physikalischen Kenntnissen von Studienanfängern/-anfängerinnen und den Anforderungen des Studiums zu schließen, ohne einfach nur Schulstoff zu wiederholen.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
I Strömungslehre 11 / 1 Ruhende Flüssigkeiten (und Gase) - Hydrostatik 11 / 1.1 Charakterisierung von Flüssigkeiten 11 / 1.2 Druck - Definition und abgeleitete SI-Einheit 11 / 1.3 Druckänderungen in ruhenden Flüssigkeiten (und Gasen) 12 / 1.3.1 Druckänderungen in einer inkompressiblen Flüssigkeit 12 / 1.3.2 Definition des Normdrucks pn 15 / 1.3.3 Druckabnahme in der Atmosphäre - barometrische Höhenformel 15 / 1.4 Das PASCALsche und das ARCHlMEDische Prinzip 17 / 1.4.1 PASCALsches Prinzip 17 / 1.4.2 ARCHlMEDiscb.es Prinzip - Auftrieb 18 / 1.5 Übungsaufgaben -f 19 // 2 Strömungen in idealen Flüssigkeiten und Gasen 21 / 2.1 Allgemeine Grundlagen 21 / 2.2 Stromlinien 23 / 2.3 Kontinuitätsgleichung 24 / 2.4 BERNOULLI-Gleichung - Erhaltungssatz der Energie 25 / 2.5 Anwendungen der Kontinuitätsgleichung und der BERNOULLI-Gleichung 27 / 2.5.1 VENTURi-Düse 28 / 2.5.2 Drucksonde 29 / 2.5.3 PiTOT-Rohr 29 / 2.5.4 PRANDTLsches Staurohr 30 / 2.5.5 TORRICELLI-Theorem 31 / 2.6 Übungsaufgaben 33 // 3 Reale Flüssigkeiten - Innere Reibung 34 / 3.1 Grenzen der BERNOULLI-Gleichung 34 / 3.2 Definition der Zähigkeit nach NEWTON 36 / 3.3 HAGEN-PoiSEUiLLEsches Gesetz 38 / 3.4 STOKESsches Reibungsgesetz 40 / 3.5 Strömungswiderstand von Körpern - NEWTONsche Beziehung 41 / 3.6 Entstehung von Wirbeln 43 / 3.7 Druckwiderstand und Strömungswiderstand 44 / 3.8 Übungsaufgaben 46 // II Wellenlehre 47 / 1 Mechanische Wellen 47 / 1.1 Grunderfahrungen und Grundbegriffe - 4 7 / 1.2 Eindimensionale Wellen - Elastische Transversalwellen einer Saite 53 / 1.3 Überlagerung von Wellen 55 / 1.4 Reflexion von Querwellen 56 / 1.5 Harmonische Wellen und Wellengleichung 57 / 1.6 Energiedichte und Energietransport 59 / 1.7 Elastische Wellen - Zusammenfassung 60 / 1.8 Übungsaufgaben 62 // 2 Schall 64 / 2.1 Schallausbreitung - Schallgeschwindigkeit 64 / 2.2 Harmonische Längswellen 66 / 2.3 Schallintensität 69 / 2.4 DOPPLER-Effekt - relative Bewegung von Sender und Empfänger 70 / 2.5 Schallwellen - Zusammenfassung 73 / 2.6 Übungsaufgaben 75 / 3 Überlagerung von Wellen und stehende Wellen 76 / 3.1 Überlagerung harmonischer Wellen - Interferenz 76 / 3.2 Stehende Wellen 80 / 3.2.1 Stehende Wellen - Elastische Transversalwellen 80 / 3.2.2 Energiebetrachtung zu stehenden Wellen 83 / 3.2.3 Eigenschwingungen von Transversalwellen 84 / 3.2.4 Stehende Wellen - Elastische Longitudinalwellen 85 / 3.2.5 Eigenschwingungen von Schallwellen 85 / 3.2.6 QuiNCKEsches Resonanzrohr 88 / 3.2.7 KuNDTsches Rohr 88 / 3.2.8 Eigenschwingungen von Schallwellen in Metallstäben 89 / 3.2.9 Schwingende Platten und Membranen 90 / 3.3 Übungsaufgaben 93 // III Optik 95 / 1 Beschreibung von Lichtwellen 95 / 1.1 Licht - Welle und Teilchen - Historische Anmerkungen 95 / 1.2 Lichtgeschwindigkeit 96 / 1.3 Geometrische Optik 97 / 1.4 Reflexion und Brechung 97 / 1.4.1 Reflexion an ebenen Flächen 97 / 1.4.2 Brechung an ebenen Grenzflächen zweier Medien 98 / 1.5 Dispersion und Prismen 100 / 1.6 HuYGENSsche Elementarwellen 101 / 1.7 Totalreflexion 104 / 1.8 Übungsaufgaben 108 // 2 Interferenzerscheinungen 111 / 2.1 Bedingungen für Interferenz ^, 111 / 2.2 YoUNGscher Interferenzversuch am Doppelspalt (1801) 112 / 2.3 Intensitätsverteilung - YoUNGscher Interferenzversuch am Doppelspalt 114 / 2.4 Phasensprung bei Reflexion 115 / 2.5 Interferenzerscheinungen an dünnen Filmen/Schichten 116 / 2.6 MiCHELSON-Interferometer 119 / 2.7 Übungsaufgaben 120 // IV Elektrizitätslehre 121 / 1 Elektrische Ladung und Materie 121 / 1.1 Historische Vorbemerkungen 121 / 1.2 Elektrische Ladung und ihr Nachweis 122 / 1.3 Quantisierung der elektrischen Ladung - Elementarladung eo 123 / 1.4 Elektrische Ladung und Materie - Zusammenstellung der wichtigsten Begriffe 125 / 1.5 Vorläufige Zusammenstellung einiger elektrischer Grundbegriffe 128 / 1.5.1 Elektrischer Strom 128 / 1.5.2 Elektrische Spannung 130 / 1.5.3 Elektrischer Widerstand - OHMsches Gesetz 130 / 1.5.4 Ladungstransport und technische Stromrichtung 131 / 1.5.5 KlRCHHOFFsche Regeln im verzweigten Stromkreis 132 / 1.6 Leiter und Nichtleiter 134 / 1.6.1 Phänomenologische Einteilung 134 / 1.6.2 Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit 135 / 1.7 Satz von der Erhaltung der Ladung 136 / 1.8 Übungsaufgaben 137 / 2 Elektrische Feldstärke E und elektrisches Potential Aus dem Inhalt: / 139 / 2.1 Kräfte zwischen Ladungen 140 / 2.1.1 Kräfte zwischen zwei Punktladungen 140 / 2.1.2 Vergleich CoULOMBsches- und NEWTONsches Gesetz 142 / 2.1.3 Kraftwirkung zwischen elektrischen Ladungen 143 / 2.1.4 Maß-Systeme - Elektrische Einheiten 144 / 2.2 Das elektrische Feld E 146 / 2.2.1 Zum Feldbegriff der Physik 146 / 2.2.2 Definition der elektrischen Feldstärke E 146 / 2.2.3 Elektrisches Feld um eine Punktladung 149 / 2.2.4 Kraftwirkungen im elektrischen Feld E 149 / 2.2.5 Elektrische Feldlinien 150 / 2.3 Das elektrische Potential Aus dem Inhalt: / 151 / 2.3.1 Definition des elektrischen Potentials $ und der Spannung U 152 / 2.3.2 Äquipotentialflächen 157 / 2.4 Anmerkungen zum elektrischen Feld und zu elektrischen Leitern 158 / 2.5 Potential $ und Feldstärke E - Mathematische Anmerkungen 158 / 2.6 Übungsaufgaben 160 // V Magnetismus 162 / 1 Quellen des magnetischen Feldes 162 / 1.1 Magnetisches Feld - Erfahrungen und Grundtatsachen 162 / 1.2 Magnetische Feldlinien - Veranschaulichung des Magnetfeldes 164 / 1.3 Magnetische Feldstärke H 165 / 1.3.1 Messung und Definition der magnetischen Feldstärke H 165 / 1.3.2 Durchflutungsgesetz als allgemeine Formulierung 167 / 1.3.3 Einfache Beispiele zum Durchflutungsgesetz 168 / 1.3.4 BiOT-SAVARTsches Gesetz 170 / 1.4 Übungsaufgaben 171 // 2 Magnetisches Feld und Kraftwirkung 173 / 2.1 Definition der magnetischen Flussdichte B 173 / 2.2 Magnetischer Fluss $ 177 / 2.3 Magnetische Kraftwirkung auf stromdurchflossenen Leiter 177 / 2.4 Zusammenhang zwischen Flussdichte B und Feldstärke H 182 / 2.5 Drehmoment auf eine Leiterschleife im (homogenen) Magnetfeld 186 / 2.6 Bewegung elektrisch geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld 189 / 2.7 HALL-Effekt 195 / 2.8 Bewegung geladener Teilchen im homogenen E- und ß-Feld 196 / 2.9 Übungsaufgaben 200 // Sachwortverzeichnis 203 // VI Systemanforderungen und Hinweise zur Nutzung der CD 207 / 1 Systemanforderungen ^ 207 / 2 Hinweise zur Nutzung der beigefügten CD 207

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2012
Übergeordnetes Werk: Brücken zur Physik / Kurz, Günther
Beilagen: 1 CD-ROM (12 cm)
Bandangabe: Bd. 2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-06-450522-X
2. ISBN: 978-3-06-450522-3
Beschreibung: 1. Aufl., 2. Dr., 208 S. : graph. Darst. ; 24 cm + 1 CD-ROM
Schlagwörter: Lehrbuch, Physik, Naturlehre <Physik>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch