Cover von Die Archäologie des Mittelalters wird in neuem Tab geöffnet

Die Archäologie des Mittelalters

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fehring, Günter P.
Verfasser*innenangabe: Günter P. Fehring
Jahr: 2000
Verlag: Stuttgart, Theiss
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.M Feh / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhaltsverzeichnis:
 
 
Vorwort XI
 
Vorwort zur 2. Auflage XII
 
Vorwort zur 3. Auflage XIII
 
A. Archäologie des Mittelalters 1
I. Definition als Teildisziplin der historischen Wissenschaften 1
II. Geschichte der archäologischen Mittelalterforschung in Deutschland 2
a) Frühmittelalterliche Gräberfelder 3
b) Kirchen und Kirchhöfe 5
c) Siedlungen 7
d) Burgen und Pfalzen 9
e) Beitrag zu weiterreichenden Fragen der Mittelalterforschung 13
III. Abgrenzung gegenüber den Nachbardisziplinen 13
a) Sachliche Abgrenzung 13
b) Zeitliche Abgrenzung 17
IV. Organisation der archäologischen Mittelalterforschung 18
a) Bundesrepublik Deutschland; Alte, westliche Bundesländer 18
b) Bundesrepublik Deutschland; Neue, östliche Bundesländer (ehem. DDR) 20
c) Nachbarländer 21
d) Anschriften 24
V. Das Studium der Archäologie des Mittelalters 24
 
B. Die Quellen und ihre Erschließung 26
I. Archäologische Landesaufnahme (Inventarisation) 26
II. Archäologische Prospektion 29
a) Luftbildprospektion (Luftbild-Archäologie) 29
b) Geophysikalische Prospektion 30
c) Chemische Prospektion 31
d) Botanische Prospektion 32
III. Grabungsmethode und Datierung 32
a) Stratigraphische Grabungsmethode und relative Chronologie 33
b) Stratigraphisch gebundene Funde und absolute Chronologie 36
1. Artefakte 36
2. Funde und Materialproben als Gegenstand naturwissenschaftlicher Datierungen 38
c) Ergebnisse 42
d) Archäologische und ¿historische" Datierung 42
e) Bemerkungen zur Grabungstechnik 43
IV. Grabungsauswertung 44
a) Archäologische Bearbeitung 44
b) Naturwissenschaftliche Untersuchungen 47
c) Verknüpfung mit Schrift-und sonstigen Quellen 48
V. Bekanntgabe der Forschungsergebnisse 48
a) Informationen für die Wissenschaft 49
b) Informationen für die breite Öffentlichkeit 52
 
C. Quellengruppen und Forschungsbereiche 54
I. Gräberfelder, Kirchen und Kirchhöfe (Gräber- und Kirchenarchäologie) 54
a) Gräberfelder 54
1. Brandbestattungen 55
2. Körperbestattungen 55
3. Beigabensitte 56
4. Aussagen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 58
5. Anthropologische Untersuchungen 60
6. Die Gliederung der Gräberfelder 61
7. Gräberfelder mit ¿christlichen" Beigaben 61
b) Kirchen 63
1. Spätantikes Christentum und die Frage der Kontinuität zum frühen Mittelalter 64
2. Mission und christliche Durchdringung 67
3. Das Verhältnis der Gräberfelder zu Kirchen und
Kirchhöfen 68
4. Das Aufhören und Fortleben der Beigabensitte 69
5. Kircheninnenbestattungen, Stiftergräber und Eigenkirchen 71
6. Reliquienkult, Reliquien-und Heiligengräber 71
7. Kirchenbauten, Bischofssitze und Klostersiedlungen 74
c) Kirchhöfe 77
d) Erkenntnisse der Anthropologie 78
II. Wehranlagen: Burgen und Pfalzen (Burgenarchäologie) 79
a) Burgen und Pfalzen 79
1. Frühmittelalterliche Burgen 80
Große Mittelpunktsburgen der Völkerwanderungs- bis frühen Karolingerzeit in Süd- und Mitteldeutschland 80 (Alamannische Burgen 80;
Fränkische Burgen 84; Herzoglich-königliche Nebenburgen und frühe Adelsburgen der Karolingerzeit 87); Karolingisch-ottonische Mittelpunktsburgen in Süddeutschland 87; Früh- bis hochmittelalterliche Mittelpunktsburgen in Norddeutschland 89; Slawische Burgen mit zentralen Funktionen 91 (Burgen der Landnahmezeit des
6. (?)/7. Jh. 92; Burgen im Vorfeld der Stadtentwicklung 92; Landesburgen als Zentren von Großstammesstaaten 94); Ergebnisse 95
2. Turmburgen und Motten - kleine Adelsburgen des hohen Mittelalters 95
Turmburg und Donjon (engl. Keep oder Tower) 95; Motten 98; Zum Befestigungsrecht 102; Herrenhöfe und Hofesfesten 102; Kleine Adelsburgen bei den Slawen 103
3. Die Archäologie hoch- bis spätmittelalterlicher Adelsburgen 104
Bestandsaufnahme (Burgencorpora) und Entwicklung der Anlagetypen 104; Burgengrabungen 107
4. Königspfalzen und Königshöfe 109
Karolingische Pfalzen 110; Ottonische Pfalzen
113; Staufische Pfalzen 117
b) Sperr- und Fluchtburgen 117
c) Langwälle und Landwehren 121
III. Ländliche und städtische Siedlungen (Siedlungs- und
Stadtarchäologie) 123
a) Umweltverhältnisse (Umweltarchäologie) 124
b) Ländliche Siedlungen 126
1. Das bauliche und topographische Gefüge 126
Hausbau 127 (Konstruktionsweisen und Haustypen des Holzbaues 127); Blockbau 127 [Haustypen 127; Funktionen der Haustypen in agrarischen Siedlungen 129]; Gerüstbau (Skelettbau)
131; Haustypen des Gerüstbaus 131 [Firstsäulenhaus 131; Einschiffige Haustypen 132; Dreischiffiges Hallenhaus 133; Grubenhäuser 136; Pfahlspeicher (Heuberge) 136]; (¿Hauslandschaften" 136); Das Gehöft 138; Siedlungsformen 141
2. Das Kulturland und seine Nutzung 142
Terrassenäcker 143; Wölbäcker 145
3. Wirtschafts- und Sozialstruktur 145
Ackerbau, Viehzucht und Ernährung 146; Bäuerliches Hauswerk und Handwerk 148; Spezialisierte gewerbliche Siedlungen im ländlichen Bereich 148
4. Besiedlungsgeschichte, Kolonisations- und Wüstungsvorgänge 149
c) Städtische Siedlungen
Stadtbegriff und archäologische Forschung 150
1. Vor- und Frühformen der Stadt 150
Ehemalige Römerstädte und ihr Fortleben im frühen Mittelalter 150; Stadtartige Höhenburgen des frühen Mittelalters 153; Handels- und Handwerkersiedlungen des frühen Mittelalters 153; Frühstädtische Siedlungen westslawischer Stämme 158; Stadtartige Markt- und Pfalzsiedlungen deslO./ll.Jh. 160
2. Die voll entwickelte Stadt des hohen und späten Mittelalters 161
Entstehungsvorgänge und Voraussetzungen 162; Topographie 166; Gebäudetypen und -funktionen 168; Infrastruktur: Wasserversorgung, Abfallbeseitigung, Hygieneverhältnisse 171; Wirtschaft, Alltagsleben und Sozialstruktur 174
IV. Verkehrseinrichtungen (Verkehrsarchäologie) 183
a) Verkehr zu Lande 184
b) Verkehr zu Wasser 185
 
D. Der Beitrag der Archäologie zur Erforschung des Mittelalters 189
I. Die historischen Fragestellungen 189
II. Die Archäologie und ihr Zusammenwirken mit den Nachbardisziplinen 194
 
Literatur 197
 
Register 223
1. Orte und archäologische Stätten 223
2. Artefakte, Sachkultur 227
3. Kirche und Bestattung 228
4. Personen 228
5. Siedlung, Wirtschaft, Verkehr 229

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fehring, Günter P.
Verfasser*innenangabe: Günter P. Fehring
Jahr: 2000
Verlag: Stuttgart, Theiss
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8062-1480-8
Beschreibung: 3., verbesserte und aktualisierte Auflage, XIV, 230 Seiten : IIlustrationen, Diagramme, Karten
Schlagwörter: Mittelalterliche Archäologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [197]-221
Mediengruppe: Buch