Cover von Alpine Naturkatastrophen wird in neuem Tab geöffnet

Alpine Naturkatastrophen

Lawinen, Muren, Felsstürze, Hochwässer
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Internationale Forschungsgesellschaft Interpraevent <Klagenfurt>
Jahr: 2009
Verlag: Graz [u.a.], Stocker
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AN Alpi / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AN Alpi / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dem Autorenteam ist es gelungen, erstmals eine Chronik aller alpinen Naturkatastrophen in Österreich zusammenzustellen: Der Bogen spannt sich von prähistorischen Felsstürzen (Tschirgan-Dobratsch) über die Hochwasser-Katastrophen in Kärnten und Osttirol – die vor 125 Jahren zur Gründung der Wildbach- und Lawinenverbauung führte –, den Lawinen-Katastrophen von 1954 und 1999, die großen Hochwässer 1958, beispielsweise in Allerheiligen, die Jahrhundertflut 2002 bis hin zur Großrutschung im Gschliefgraben 2007. Auch den unwirtlichen Wetterverhältnissen 2009 wird mit der Beschreibung der Muren und Überflutungen der Steiermark Raum gegeben. Grundlage der Chronik bilden die Ereignisdatenbanken aller beteiligten Institutionen, nämlich der Wildbach- und Lawinenverbauung, der Geologischen Bundesanstalt und des Bundesausbildungs- und Forschungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW). Über 250 Fotos vermitteln einen Eindruck der beschriebenen Katastrophen. (Verlagstext)
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorworte 9
 
Einleitung 12
 
Naturgefahren in den Alpen 13
Alpine Naturgefahren im Portrait 13
Entstehung, Charakteristik und Schadenswirkung der Prozesse
Naturkatastrophen und Gefahrenabwehr 15
Entwicklung des"Lebens mit Naturgefahren" in den Alpen
 
Dokumentation alpiner Naturkatastrophen 17
Ereignisdokumentation 17
Aufgabe und historische Entwicklung
Historische Quellen 21
Chroniken, Dokumentationen und Archive enthalten Wissen über vergangene Katastrophen
Zeugnisse aus der Natur 23
Die"Stummen Zeugen" geben Auskunft über die Naturgewalten und den Ablauf von Katastrophen
Wie Murbrüche entstehen, was sie anrichten und wie man sie bändigt 25
Dr. ßreitenlohner, Wien 1883 (Originaltext)
 
Österreichs Exposition für alpine Naturkatastrophen 27
Räumliche Verteilung von Wildbachereignissen 28
Kartographische Darstellung von Ereignissen
Räumliche Verteilung von Lawinenereignissen 30
Kartographische Darstellung der Lawinenereignisse in Österreich
Räumliche Verteilung gravitativer Massenbewegungen in Österreich 32
Kartographische Darstellung von Ereignissen gravitativer Massenbewegungen in Österreich
Schäden durch alpine Naturkatastrophen 34
Sachschaden durch Wildbachereignisse und Personenschäden
Häufigkeit und Intensität von Ereignissen 36
Zeitliche und räumliche Analyse von Wildbach- und Lawinenereignissen
 
Die großen alpinen Naturkatastrophen in Österreich 39
Prähistorische Naturkatastrophen 40
Große Bergsturzereignisse nach Rückzug der Gletscher der letzten Eiszeit
Wildbach- und Lawinenereignisse vor 1882 42
Naturkatastrophen bedrohen den menschlichen Lebensraum
Historische Sturzereignisse vor 1882 44
Die Bergstürze des Dobratsch (Kernten) und der Felssturz am Mönchsberg (Salzburg)
Hochwasser 1882 in Kernten und Tirol 46
Eine Naturkatastrophe als Geburtsstunde des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung
Wildbach-Katastrophen 1895-1910 48
Übernutzung der Wälder und Schneeschmelze führen zu katastrophalen Hochwasserereignissen
Lawinengefahr für die Eisenbahn 50
Katastrophenereignisse von Beginn des Bahnbaus bis zum Lawinenwinter 1924
Lawinenkatastrophen 1951 und 1954 52
Zwei extreme Lawinenwinter fordern in kurzer Folge zahlreiche Todesopfer
Naturkatastrophen von 1958 und 1959 56
in Steiermark, Kernten und Oberösterreich
"Herbst-Katastrophen" 1965 und 1966 58
Kernten und Osttirol innerhalb von 15 Monaten dreimal schwer betroffen
Talzuschub Gradenbach 60
Unscheinbar und dennoch gefährlich, wie ein"Wolf im Schafspelz"
Die Mure am Enterbach 62
in der Tiroler Gemeinde Inzingam 26. Juli 1969
Naturkatastrophen in den 1970er Jahren 64
Im Dezennium 1970-80 war Österreich gleich mehrmals von verheerenden Naturereignissen betroffen
Wildbach- und Lawinenereignisse in den 1980er Jahren 66
Muren und Staublawinen fordern Todesopfer und zerstören zahlreiche Gebäude
Wildbachkatastrophen der 1990er Jahre 68
Die Murenkatastrophe am Wartschenbach in Osttirol als Auslöser für Warnung und Alai mierung
Lawinenwinter 1999 und die Katastrophe von Galtür 70
48 Lawinenabgänge im Februar 1999 in den Bezirken Imst und Landeck
Rutschung Rindberg 1999 72
Ein ganzer Hang samt einem Almdorf im Bregenzer Wald setzt sich in Bewegung
Felsstürze 1999 74
Die Bevölkerung in den Tiroler Orten Ried und Hüben hatte Glück im Unglück
Die"Jahrhundert-Flut"2002 76
Zwei extreme Niederschlagsereignisse führen zur Überflutung weiter Landesteile
Rutschungen und Hangmuren 2005 in der Steiermark 78
Die Gemeinden Gasen und Haslau wurden von den abgerutschten Erdmassen lahmgelegt, zwei Menschen wurden getötet
Hochwasser 2005 80
Die Katastrophenereignisse in Tirol und Vorarlberg
Hochwasserkatastrophe an der Arlbergbahn 2005 82
100 Tage Unterbrechung der Bahnverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg
Gschliefgraben 84
Ein bekannter"Wiederholungstäter" Oberösterreichs, der 2007/08 wieder für Aufsehen sorgte
Phänomen Schesatobel 86
"200-jährige" Naturkatastrophe oder Abtrag der Alpen im "Zeitraffer"
Hochwasser und Lawinen 2009 88
Überblick und Darstellung ausgewählter Extremereignisse
 
Ereignisdokumentation: Durchführung und Institutionen 91
Das Ereignisportal des digitalen Wildbach- und Lawinenkatasters 92
des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach-und Lawinenverbauung
Dokumentation von Wildbach- und Lawinenereignissen 94
am Bundesforschungs-und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)
Dokumentation von Naturkatastrophen 96
an der Universität für Bodenkultur
Dokumentation gravitativer Massenbewegungen 98
Datenmanagement an der Geologischen Bundesanstalt (GBA) im Dienste und Schutz der Gesellschaft
Dokumentation von Naturkatastrophen an Bahnstrecken 100
Bahnchroniken und Streckenschaubilder
 
Naturkatastrophen und Klimawandel 102
Steigt das Risiko durch alpine Naturkatastrophen an?
 
Informationen für Betroffene 104
Bereitstellung von Ereignisdaten und Informationen für die Öffentlichkeit
durch den Forsttechnischen Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung
 
Monitoring und Prognose von Ereignissen 106
Methoden und Technologien zur Beobachtung, Prognose und Frühwarnung von gefährlichen Naturprozessen
 
Schlussfolgerungen aus der Analyse von Naturkatastrophen 109
Welche Lehren gezogen werden können und wer davon profitiert
 
Katastrophen durch Hochwasser- und Murereignisse 110
 
Katastrophen durch Lawinenereignisse 115
 
Katastrophen durch Massenbewegungen 118
 
Literaturhinweise 119
Autorinnen und Autoren 120
Danksagung 120

Details

Jahr: 2009
Verlag: Graz [u.a.], Stocker
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.AN, NN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7020-1248-9
2. ISBN: 3-7020-1248-6
Beschreibung: 120 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Geschichte, Naturkatastrophe, Österreichische Alpen, Alpen / Österreich, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Österreich / Alpen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rudolf-Miklau, Florian; Hübl, Johannes [Beitr.]
Mediengruppe: Buch