Cover von Geschichte und Gefühl wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte und Gefühl

Grundlagen der Emotionsgeschichte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Plamper, Jan
Verfasser*innenangabe: Jan Plamper
Jahr: 2012
Verlag: München, Siedler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Plam / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Wird auf Anfrage bereitgestellt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-13/10-C3) (G ZWs / PL)
Über die Macht der Emotionen von der Antike bis in unsere Zeit
 
Wie verändern sich Moral und Ehre im Laufe der Zeit, was bedeutet Vertrauen in der Wirtschaftsgeschichte, was richtete die sprichwörtliche "German Angst" im 20. Jahrhundert an, und wieso befinden wir uns im sogenannten therapeutischen Zeitalter?
 
Gefühle schreiben Geschichte, sie bestimmen Macht und Politik. Triebe, Affekte und Leidenschaften sind kulturspezifi sch, zeitlichem Wandel unterworfen und für den Lauf der Geschichte von immenser Bedeutung. Wenn Menschen lieben oder hassen, wenn sie ehrgeizig, rachsüchtig oder stolz sind, wenn sie Freude, Mitleid, Zorn oder Schuld empfinden - dann hat das Einfluss auf ihr Handeln. Diese scheinbar banale Erkenntnis eröffnet völlig neue Perspektiven auf vergangene Zeiten und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart.
 
Gut erzählt und mit zahlreichen Beispielen aus der Vergangenheit führt Jan Plampers Buch in das boomende Forschungsgebiet der Emotionsgeschichte ein. Zugleich warnt er vor voreiligen Schlüssen und leichtfertigen Anleihen bei den Neurowissenschaften, die viele aktuelle Debatten - wie zum Beispiel die Frage nach der Willensfreiheit - bestimmen.
/ / /
 
AUS DEM INHALT: / / / / / / Geschichte und Gefühl: Eine Einleitung / Was ist Emotion? ¿ Wer hat Emotion? ¿ Wo ist Emotion? ¿ / Haben Emotionen Geschichte? ¿ Mit welchen Quellen lässt / sich Emotionsgeschichte schreiben? / / KAPITEL I / Geschichte der Emotionsgeschichte / 1. Lucien Febvre und die Emotionsgeschichte / 2. Emotionsgeschichte vor Febvre / 3. Emotionsgeschichte neben und nach Febvre / 4. Der 11. September / 5. Barbara Rosenwein und emotionale Gemeinschaften / / KAPITEL 11 / Sozialkonstruktivismus: Ethnologie / 1. Von der Verschiedenheit des Fühlens / 2. Gefühle in Reiseberichten und früher Ethnologie / 3. Gefühle bei den Klassikern der Ethnologie / 4. Frühe Emotionsethnologie der 1970er Jahre / 5. Linguistic turn und Sozialkonstruktivismus / 6. Sozialkonstruktivismus neben Rosaldo, Abu-Lughod und Lutz / 7. Sozialkonstruktivistische Emotionsethnologie ¿ein Zwischenfazit / EXKURS I: SOZIOLOGIE / 8. Die 1990er I: Emotionsethnologie jenseits des Sozialkonstruktivismus / EXKURS II: EMOTIONSLINGUISTIK / ü / / 9 - Die 1990er II: Sozialkonstruktivismus/Universalismus / überwinden? / Neuere universalistische Emotionsethnologie / ü / / K A P I T E L I I I / Universalismus: Lebenswissenschaften / 1. Paul Ekman und Basalemotionen 177 / 2. Fahrplan für Kapitel III 193 ¿ / 3. Charles Darwin, Der Ausdruck der Gemütsbewegungen / bei dem Menschen und den Tieren (1872) 195 / 4. Die Anfänge der psychologischen Emotionsforschung 206 / 5. Emotionslabore und Laboremotionen 214 / 6. Wie gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen / auch den Hirnraum ordneten 223 / 7. Hirnemotionsforschung 225 / 8. Freuds fehlende Gefühlstheorie: Annäherung an eine Leerstelle 231 / 9. Der psychologische Emotionsboom ab den 1960er Jahren 239 / 10. Eine synthetische kognitiv-physiologische Emotionstheorie: / Das Schachter-Singer-Modell 239 / 11. Emotionen mit einer Bewertungsdimension: / Die kognitive Psychologie und appraisal-Modelle 241 / 12. »Seelenerkundungsschacht«? Die Neurowissenschaften, / fMRI und andere bildgebende Verfahren 244 / 13. Joseph LeDoux und die zwei Pfade der Angst 251 / 14. Antonio Damasio und die Somatic Marker Hypothesis 253 / 15. Giacomo Rizzolatti, Vittorio Gallese, Marco Iacoboni, / die Spiegelneuronen und soziale Emotionen 258 / 16. Auf den Schultern von Zwergen 264 / 17. Affektarier aller Länder, vereinigt euch! Die Neurowissenschaften / bei Hardt, Negri und Co. 279 / 18. Anleihen bei den Neurowissenschaften - vorläufiges Fazit 283 / 19. Jenseits aller Gräben: Kritische Neurowissenschaften / und echte Kooperationsmöglichkeiten 286 / / / K A P I T E L I V / Perspektiven der Emotionsgeschichte / Die Navigation der Gefühle: William Reddys Versuch, / Sozialkonstruktivismus und Universalismus zu überwinden / Emotionale Praktiken / Neurogeschichte / Perspektiven der Emotionsgeschichte / Politikgeschichte, soziale Bewegungen und Emotionen ¿ / Wirtschaftsgeschichte und Emotionen ¿ Rechtsgeschichte und / Emotionen ¿ Mediengeschichte und Emotionen ¿ Oral History, memory und die Emotionen ¿ Historiker als emotionale Wesen / Ausblicke / / Schluss / / A N H A N G / / 349 / / Dank / Anmerkungen / Bibliographie / Register / Bildnachweis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Plamper, Jan
Verfasser*innenangabe: Jan Plamper
Jahr: 2012
Verlag: München, Siedler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLM, I-13/10
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-88680-914-1
2. ISBN: 3-88680-914-5
Beschreibung: 1. Aufl., 477 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Gefühl, Geschichte, Kultur, Affektleben, Emotion, Emotionalität, Fühlen, Gefühle, Gefühlsleben, Gemütsbewegung, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch