Cover von Psychologische Diagnostik wird in neuem Tab geöffnet

Psychologische Diagnostik

Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kubinger, Klaus D.
Verfasser*innenangabe: Klaus D. Kubinger
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HAT Kubi / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Entliehen Frist: 10.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HAT Kubi / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Psychologische Diagnostik bezieht sich auf die psychologische Begutachtung von Personen bei unterschiedlichen Fragestellungen. Dieses Lehrbuch vermittelt die Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens, um Studierende der Psychologie auf ihre spätere Tätigkeit als fallbehandelnde Psychologinnen und Psychologen vorzubereiten.
Das Lehrbuch behandelt zunächst die Gütekriterien, anhand derer psychologisch-diagnostische Verfahren hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit zu beurteilen sind, und klärt über den Einsatz solcher Verfahren auf und wie die mit ihnen gewonnenen Ergebnisse zu interpretieren sind. Zudem werden die bei einer Begutachtung wichtigen Aspekte der Gesprächsführung und Verhaltensbeobachtung erörtert. Breiter Raum wird der praktischen Abfassung psychologischer Gutachten gewidmet. Ein abschließendes Kapitel stellt die verschiedenen Themengebiete psychologisch-diagnostischer Fragestellungen anhand von Fallbeispielen vor.
Verschiedene Übungen dienen dazu, die Inhalte zu vertiefen und kritisch zu reflektieren. Im Anhang finden sich ausführliche Darstellungen zu den testtheoretischen Grundlagen der Psychologischen Diagnostik und Beschreibungen einer Auswahl von psychologisch-diagnostischen Verfahren.
 
Inhaltsverzeichnis / / Vorbemerkungen 1 / / 1 Einführung. 5 / 1.1 Begriffsbestimmungen 6 / 1.2 Geschichte 15 / 1.3 Voraussetzungen 18 / 1.4 Gesellschaftspolitische Kritik 22 / 1.5 Rechtfertigung 24 / 1.6 Themen, Verfahren und Populationen 27 / 1.7 Grundsätze 34 / / 2 Gütekriterien 43 / 2.1 Objektivität. 46 / 2.1.1 Testleiterunabhängigkeit 47 / 2.1.2 Verrechnungssicherheit 51 / 2.1.3 Interpretationseindeutigkeit 55 / 2.2 Reliabilität 62 / 2.2.1 Messgenauigkeit laut Item-Response-Theorie 64 / 2.2.2 Messgenauigkeit laut Klassischer Testtheorie 65 / 2.3 Validität 73 / 2.3.1 Inhaltliche Gültigkeit 74 / 2.3.2 Kriteriumsvalidität 79 / 2.3.3 Konstruktvalidität 84 / 2.4 Eichung 90 / 2.4.1 Eichen im Sinn von Relativieren 91 / 2.4.2 Eichung im Sinn von Repräsentativerhebung 97 / 2.4.3 Kriteriumsorientierte Diagnostik 101 / 2.5 Skalierung 105 / 2.6 Ökonomie 117 / 2.6.1 Wirtschaftlichkeit und Aufwandsminimierung 118 / 2.6.2 Adaptives Testen 119 / 2.7 Nützlichkeit. 136 / 2.8 Zumutbarkeit 144 / 2.9 Unverfälschbarkeit 150 / 2.10 Fairness 152 / / 3 Formales. 159 / 3.1 Gestaltungsweisen 160 / 3.1.1 Freies Antwortformat oder Multiple-Choice-Format. 161 / 3.1.2 Power- oder Speed-and-Power-Test 176 / 3.1.3 Gruppen- oder Individualverfahren 179 / 3.1.4 Papier-Bleistift-Verfahren oder Computerverfahren 181 / 3.2 Erhebungstechniken 191 / 3.2.1 Prüfen. 193 / 3.2.2 Fragen 199 / 3.2.3 Beobachten 213 / 3.3 Prozess-Strategien 222 / 3.3.1 Planungsstrategien 223 / 3.3.2 Untersuchungsstrategien 226 / 3.3.3 Entscheidungsstrategien 229 / / 4 Inhalte 235 / 4.1 Leistungsdiagnostik 236 / 4.1.1 Intelligenz-Testbatterien 237 / 4.1.2 Spezielle Leistungstests 242 / 4.2 Persönlichkeitsdiagnostik 272 / 4.2.1 Faktorenanalytisch begründete Fragebogenbatterien 275 / 4.2.2 A-priori dimensionalisierte Fragebogenbatterien . 278 / 4.2.3 Spezielle Persönlichkeitsfragebogen(-Batterien) 286 / 4.2.4 Objektive Persönlichkeitstests 305 / 4.2.5 Projektive Verfahren 317 / 4.3 Diagnostik "beidseitiger" Eigenschaften 328 / 4.3.1 Kreativitätstests 329 / 4.3.2 Soziale Intelligenz-Tests 333 / 4.4 Biografie als mittelbare Diagnostik 336 / / 5 Besondere Merkmalsträger 343 / 5.1 Gruppen und Teams 345 / 5.2 Arbeitsplätze 354 / / 6 Gutachten 359 / 6.1 Allgemeine Regeln zur Gutachtenerstellung 363 / 6.2 Gestaltungsprinzipien im Detail 372 / 6.3 Häufige Fehler bei Gutachten der Praxis 376 / 6.4 Demonstrationsbeispiele psychologischer Gutachten 379 / / 7 Themenbereiche psychologisch-diagnostischer Fragestellungen 415 / 7.1 Ausbildungs- und berufsbezogene Eignungsdiagnostik 417 / 7.2 Ausbildungs- und berufsbezogene Rehabilitationsdiagnostik 421 / 7.3 Entwicklungsdiagnostik im frühen Kindesalter 424 / 7.4 Forensisch-psychologische bzw. rechtspsychologische Diagnostik 427 / 7.5 Verkehrspsychologische Diagnostik 431 / 7.6 Klinische und gesundheitspsychologische Diagnostik 433 / 7.6.1 Klinisch-psychologische Diagnostik 435 / 7.6.2 Gesundheitspsychologische Diagnostik. 435 / 7.6.3 Neuropsychologische Diagnostik 436 / 7.6.4 Gerontopsychologische Diagnostik 437 / / Nachwort 442 / / Literatur 443 / / Anhang 469 / Testtheoretische Grundlagen der Psychologischen Diagnostik 471 / Verfahrensbeschreibungen 484 / Diagnostik-Info-Check '19 515 / Glossar 529 / Verzeichnis der Verfahrensabkürzungen 534 / Autorenverzeichnis 536 / Sachregister 544

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kubinger, Klaus D.
Verfasser*innenangabe: Klaus D. Kubinger
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HAT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783801727796
2. ISBN: 3801727793
Beschreibung: 3., überarbeitete Auflage, XV, 553 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Psychologische Diagnostik, Diagnostik / Psychologie, Diagnostische Psychologie, Psychodiagnostik, Psychologie / Diagnostik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Vorangegangen ist
Fußnote: Literatur: Seiten [443]-467
Mediengruppe: Buch