Cover von Humanistische Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Humanistische Psychotherapie

Grundlagen - Richtungen - Evidenz
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kriz, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Jürgen Kriz
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Kriz / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Entliehen Frist: 30.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Humanistische Psychotherapie umfasst viele bekannte Ansätze wie Gesprächspsychotherapie bzw. Personzentrierte Psychotherapie, Gestalttherapie, Psychodrama, Transaktionsanalyse, Existenzanalyse/Logotherapie und Körperpsychotherapie. Zu jedem Ansatz gibt es zahlreiche Werke. In diesem Buch wird nun erstmals das historisch gewachsene Wurzelgeflecht aus gemeinsamen Konzepten aufgezeigt, die das ganzheitlich-humanistische Menschenbild fundieren. Mit neueren Erkenntnissen verbunden - u.a. aus der Säuglingsforschung, der Biosemiotik und der Systemtheorie - zeichnet der Autor ein konsistentes Gesamtbild der Humanistischen Psychotherapie. Ergänzt wird dies durch eine kurze Darstellung der einzelnen Ansätze sowie einiger Konsequenzen für die wissenschaftliche Diskussion zu ihrer Evidenz.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort....................................................................................................... 11
 
Zur Struktur dieses Buches..................................................................... 13
 
A Grundlagen
 
Al Was ist HumanistischePsychotherapie(HPT)?............................ 19
Al.l Phänomenologische Grundhaltung undMenschenbild.......... 19
Al.2 Die Sicht der HPT auf menschliche Bedürfnisse.................... 23
Al.3 Das Verständnis von psychischer Beeinträchtigung und des
therapeutischen Prozesses in der HPT......................... 25
Al.4 Die formale Definition der HPT............................................. 27
 
A2 Zur Geschichte der Humanistischen Psychotherapie (HPT)... 29
A2.1 Die Geschichte der HPT aus US-amerikanischer Sicht.......... 29
A2.2 Die Geschichte der HPT mit dem Fokus auf den
deutschsprachigen Raum............................................... 33
A2.3 Nach dem Psychotherapeutengesetz von 1999 ........................ 37
 
A3 Perspektivenvielfalt und Positionierung der Humanistischen
Psychotherapie (HPT).................................................................... 39
A3.1 Zur Komplementarität von »Natur« und »Kultur«................ 40
A3.2 Klassische konzeptuelle Dichotomien...................................... 42
Materielle Perspektive................................................................ 44
Animalische Perspektive............................................................ 44
Selbstreflexive (menschliche) Perspektive................................ 45
Kulturelle Perspektive................................................................ 46
Soziale (interpersonelle) Perspektive........................................ 47
A3.3 Resümee: Komplementarität und Komplexität ..................... 47
 
A4 Die gestaltpsychologische Wurzel der Humanistischen
Psychotherapie (HPT).................................................................... 49
Vorbemerkung........................................................................... 49
A4.1 Einführung................................................................................. 49
 
A4.2 Ideengeschichtliche Situation bei der Entstehung der
Gestaltpsychologie........................................................... 51
A4.3 Die kritisch-realistische Sicht - schwierig, aber notwendig... 53
A4.4 Gestaltpsychologie und Systemtheorie.................................... 56
 
A5 Selbstaktualisierung und Aktualisierungstendenz ................... 59
A5.1 Grundlegendes Verständnis der Aktualisierung..................... 59
A5.2 (Selbst-)Aktualisierung und damit verbundene
Missverständnisse............................................................ 61
A5.3 Bedeutung der Aktualisierung in einigen Ansätzen der HPT 66
 
A6 Das humanistische Konzept der Begegnung in Morenos
Psychodrama und bei Buber.............................................. 68
A6.1 Herkunft und aktuelle Bedeutsamkeit von »Begegnung« in
der Psychotherapie ......................................................... 69
A6.2 Das »soziale Gehirn« als wesentliche Grundlage von
Begegnung...................................................................... 70
A6.3 Morenos »Szene« als umfassender Kontext für Begegnung... 74
 
A7 Der Mensch als Subjekt in der Welt - Biosemiotik,
Symboltheorie und die Bedeutsamkeit der Symbolisierung ... 78
A7.1 Einführung 78
A7.2 Biosemiotik: Die körperliche Seite menschlicher
Welterfahrung............................................................................. 81
Umgebung vs. Umwelt.............................................................. 81
Übersinnliche Wahrnehmung und Kategorisierung............... 83
A7.3 Die Theorie symbolischer Formen (Cassirer) .......................... 85
A7.4 Zur umfassenden Konzeption von Symbolsystemen.............. 88
A7.5 Zur Relevanz biosemiotischer und symboltheoretischer
Aspekte für die HPT 90
 
A8 Die therapeutische Beziehung in der Humanistischen
Psychotherapie (HPT)......................................................... 93
A8.1 Die therapeutische Beziehung in der HPT nach Rogers ....... 93
A8.2 Die drei Aspekte des therapeutischen Beziehungsangebotes .. 96
Bedingungsfreie positive Anerkennung................................... 96
Kongruenz.................................................................................. 97
Empathie...................................................................................... 98
A8.3 Einige ergänzende Aspekte zur therapeutischen Beziehung
in der HPT...................................................................... 99
 
B Die Ansätze der Humanistischen Psychotherapie
 
Bl Einheit und Vielfalt der unterschiedlichen Ansätze der
Humanistischen Psychotherapie ................................................. 105
 
B2 Personzentrierte Psychotherapie (Gesprächspsychotherapie).. 108
B2.1 Abriss der Grundkonzeption .................................................... 108
Selbstbild und Selbststruktur................................................. 108
Inkongruenz - zentral für das Verständnis von »Störungen« 109
Symbolisieren als Zur-Sprache-Bringen innerer Prozesse....... 109
B2.2 Zentrale Beziehungen der Personzentrierten Psychotherapie
zur HPT insgesamt......................................................... 110
B2.3 Empfehlenswerte, weiterführende Literatur.............................. 111
 
B3 Focusing und Emotionsfokussierte Therapie (EFT)................. 112
B3.1 Abriss der Grundkonzeption des Focusing ............................. 112
B3.2 Abriss der Grundkonzeption der Emotionsfokussierten
Psychotherapie (EFT)...................................................... 113
Intervention in der EFT............................................................. 114
B3.3 Zentrale Beziehungen von Focusing und EFT zur HPT
insgesamt.......................................................................... 115
B3.4 Empfehlenswerte, weiterführende Literatur............................. 115
 
B4 Gestalttherapie................................................................................. 117
B4.1 Abriss der Grundkonzeption ..................................................... 117
B4.2 Zentrale Beziehungen der Gestalttherapie zur HPT
insgesamt.......................................................................... 120
B4.3 Empfehlenswerte, weiterführende Literatur............................. 120
 
B5 Psychodrama .................................................................................. 122
B5.1 Abriss der Grundkonzeption ..................................................... 122
Essentials der psychodramatischen Arbeit................................ 122
B5.2 Zentrale Beziehungen des Psychodramas zur HPT insgesamt 124
B5.3 Empfehlenswerte, weiterführende Literatur............................. 125
 
B6 Transaktionsanalyse....................................................................... 126
B6.1 Abriss der Grundkonzeption ..................................................... 126
Strukturanalyse........................................................................... 127
Kommunikationsanalyse............................................................ 128
Skriptanalyse............................................................................... 128
Spielanalyse ................................................................................ 128
B6.2 Zentrale Beziehungen der Transaktionsanalyse zur HPT
insgesamt.......................................................................... 130
B6.3 Empfehlenswerte, weiterführende Literatur............................. 130
 
B7 Existenzanalyse und Logotherapie .............................................. 131
B7.1 Abriss der Grundkonzeption .................................................... 131
»Noogene Neurose« als Leiden an der Sinnlosigkeit............. 131
Erweiterung durch Längle zur »Personalen Existenzanalyse« 132
Vorgehensweise........................................................................... 133
 
B7.2 Zentrale Beziehungen der Existenzanalyse und Logotherapie
zur HPT insgesamt......................................................... 134
B7.3 Empfehlenswerte, weiterführende Literatur............................. 135
 
B8 Körperpsychotherapie..................................................................... 136
B8.1 Abriss der Grundkonzeption ...................................................... 136
Bedeutsamkeit von Atmung und Stimme ................................ 137
B8.2 Zentrale Beziehungen des Körperpsychotherapie zur HPT
insgesamt.......................................................................... 138
B8.3 Empfehlenswerte, weiterführende Literatur.............................. 139
 
B9 Weitere konzeptuelle Ansätze: Gestalttheoretische
Psychotherapie, Pesso Boyden System Psychomotor,
Integrative Therapie....................................................................... 140
B9.1 Gestalttheoretische Psychotherapie ......................................... 140
B9.2 Pesso Boyden System Psychomotor (PBSP) und »Feeling-
Seen« 141
Imagination idealer Personen und Szenen wirken als
»Antidot« (Gegengift) ................................................................ 142
»Feeling-Seen«............................................................................. 142
B9.3 Integrative Therapie (Petzold et al.) ........................................ 143
B9.4 Empfehlenswerte, weiterführende Literatur............................ 143
 
C Das Ringen um eine angemessene wissenschaftliche
Forschung in der Humanistischen Psychotherapie
 
C1 Zur Unterscheidung zwischen behavioraler und
humanistischer Forschungslogik...................................... 147
C1.1 Behaviorale Perspektive - am Beispiel operanter
Konditionierung ............................................................ 148
C1.2 Humanistisch-phänomenologische Perspektive - am Beispiel
der Inkongruenz ............................................................ 149
C1.3 Unterstützung von Essentials der HPT durch die
experimentelle Verhaltenstherapie (VT)....................... 153
C2 Die experimentelle Logik für Psychotherapieforschung auf
dem Prüfstand..................................................................... 156
C2.1 Grundlogik des Experiments .................................................... 156
C2.2 Die Fragwürdigkeit der Randomized Controlled Trial
(RCT)-Forschung als Repräsentant des experimentellen
Ansatzes............................................................................ 158
C2.3 Die Leit-(d)-Idee der Wirkfaktoren .......................................... 162
C2.4 Der Bias des RCT-Ansatzes....................................................... 165
C3 Missverständnisse............................................................................. 167
C3.1 Die missverstandene »Evidenzbasierung« ................................ 167
C3.2 Missbrauch des Labels »Humanistische Psychotherapie«....... 168
C3.3 Missverständliche Darstellungen der HPT.............................. 170
 
C4 Humanistische Psychotherapie und die deutsche
Sonderstellung 172
 
C5 Die Fakten sind freundlich - zur evidenzbasierten
Wirksamkeit der Humanistischen Psychotherapie........ 178
 
Verzeichnisse
 
Literatur....................................................................................................... 185
 
Stichwortverzeichnis................................................................................. 199

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kriz, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Jürgen Kriz
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-036563-6
2. ISBN: 3-17-036563-0
Beschreibung: 1. Auflage, 203 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Humanistische Therapie, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Humanistische Psychotherapie, Psychologische Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 185-197
Mediengruppe: Buch