Cover von Praxisbuch Schulfach Glück wird in neuem Tab geöffnet

Praxisbuch Schulfach Glück

Grundlagen und Methoden
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Ernst Fritz-Schubert, Wolf-Thorsten Saalfrank und Malte Leyhausen
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Praxi / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 05.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Mittlerweile bieten schon über 100 Schulen in Deutschland und Österreich das Schulfach "Glück" an, das 2007 von Ernst Fritz-Schubert eingeführt wurde. Ziel war es, dem traditionellen Fächerkanon ein Konzept hinzuzufügen, das die Stärkung der Lebenskompetenz und -freude von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt. In diesem Buch werden nun erstmals ausgewählte Methoden des Faches dargestellt und begründet. Dieses Grundlagenwerk ist Basis für die zertifizierte Weiterbildung zum "Glückslehrer". / / In diesem Buch werden die Grundlagen des Faches an der Schnittstelle von Theorie und Praxis umfassend erläutert, sodass es als praxisnaher Leitfaden für den Unterricht im Fach Glück genutzt werden kann. Nach dem theoretischen ersten Teil folgt ein umfassender Methodenbaukasten. Hier findet sich das Kerncurriculum, in dem die Inhalte und Ziele des Faches aufgeführt sind, mit darauf abgestimmten Übungen. Zu jedem angeführten Aspekt des Kerncurriculums bietet das Buch zahlreiche Übungen mit ausführlicher Beschreibung und Tipps, sodass das Konzept des Schulfachs Glück verständlich für die theoretische und praktische Arbeit wird.
 
AUS DEM INHALT: / / Ernst Fritz-Schubert / Einleitung 9 / / Teil I - Grundlagen / / Ernst Fritz-Schubert/Wolf-Thorsten Saalfrank / Schulfach Glück - Skizze und Hintergründe 14 / 1. Bildungstheoretische und humanistische Grundlegung 15 / 2. Persönlichkeitstheorie 21 / 3. Schulfach Glück und die psychischen Bedürfnisse des Menschen 27 / 4. Der Umgang mit den inneren Widersprüchen 28 / 5. Möglichkeiten eigener Kompetenzentwicklung 29 / 6. Die Entstehung von Gesundheit durch das Kohärenzgefühl 31 / 7. Selbstbildung als Ziel des Schulfachs Glück 32 / 8. Motivationstheoretische Hintergründe zum Schulfach Glück 35 / / Dietmar Hansch / Schulfach Glück und psychische Gesundheit - / Wie können wir schon in der Schule die Salutogenese fördern, um der weiteren Zunahme psychischer Störungen vorzubeugen? / Eine Betrachtung im historischen und sozialpsychologischen Kontext 40 / 1. Zum historischen und sozialpsychologischen Kontext 40 / 2. Die Anpassungs-Diskrepanz zwischen Steinzeit-Gehirn und Kulturwelt als Hauptgrund für psychosozialen Dauerstress 43 / 3. Die "kulturelle Nachrüstung" unseres Steinzeit-Gehirns: / Lehrinhalte für ein Schulfach "Glück und Selbstkompetenz" 47 / / Ulrike Graf / Was geht das Glück die Pädagogik an? / Glück als Thema der Lehrer/innen-Bildung 52 / 1. Das Glück - Über die neue Attraktivität eines alten Themas 52 / 2. Begründungslinien für die Thematisierung des Glücks im pädagogischen Raum 55 / 3. Das Glück in der Lehrer/innen-Bildung / 4. Forschungsaktivitäten / 5. Fazit und Ausblick / Olaf-Axel Burow / Bildungsfaktor Glück - Glücksfaktor Bildung: / Wie Lernfreude und Spitzenleistung entstehen / 1. Wie das Glück aus der Schule verschwand / 2. Wie das Glück in die Schule zurückkommen kann / 3. Wertschätzende Schul-/Organisationsentwicklung / 4. Unsere Schule 2020 / 5. Schlüssel zum Schulglück: Wertschätzende Befragung und die / " magischen " 3 x 3 / 6. Verstehbarkeit, Bedeutsamkeit, Handhabbarkeit / 7. Selbstbestimmung, Kompetenzerleben, Sinn/Zugehörigkeit / 8. Wertschätzung, Vision, Umsetzung / 9. Am Montagmorgen fängt es an / 10. Bildungsfaktor Glück - Glücksfaktor Bildung / / Barbara Kaminski / Philosophische Grundlagen des Schulfachs Glück / 1. Die beglückende Stimmung / 2. Die Zusammenführung des methodischen Ansatzes von / Bollnow und Heidegger / 3. Zusammenhang zwischen Glück, Authentizität, Produktivität und / ethischem Verhalten / 4. Voraussetzungen für die beglückende Stimmung / 5. Schlussfolgerungen / / Teil 2 - Methoden im Schulfach Glück / Malte Leyhausen / Zum Glück in die Schule - / Anmerkungen zum Curriculum des "Schulfachs Glück" / 1. Grundschema einer Glücksstunde / 2. Zur Haltung des Glückslehrers / 3. Die sechs Module des Curriculums / / FSI-Methodenbaukasten / Phase 1: Stärkung / 1.1 Über sich selbst sprechen / 1.2 Gefühle artikulieren / 1.3 Wertschätzender Umgang miteinander / 1.4 Die eigenen Stärken und Ressourcen entdecken / 1.5 Die persönlichen Potenziale entfalten / / Phase 2: Visionen / 2.1 Erkennen der eigenen Motive aus Wünschen und Träumen 146 / 2.2 Erkennen der eigenen Charakterstärken 149 / 2.3 Erkennen, dass Stärken und Motive zusammenhängen 151 / 2.4 Erkennen der eigenen Glaubenssätze als Antriebskraft des / eigenen Handelns 155 / 2.5 Bewusstmachen von individuellen und kollektiven Visionen 159 / / Phase 3: Entscheidungen / 3.1 Durch körperliche Erfahrung einen Zugang zu den eigenen / Bedürfnissen, Visionen und Wünschen finden 164 / 3.2 Den Zusammenhang zwischen Sinneswahrnehmungen, / Körperreaktionen und Entscheidungsfindung erleben 165 / 3.3 Sich seiner Handlungsfähigkeit bewusst werden, Zielorientierung / bewusst machen 167 / 3.4 Leitgedanken formulieren 168 / / Phase 4: Planung / 4.1 Hinderungsgründe als Herausforderungen begreifen 174 / 4.2 Lösungsorientierung 176 / 4.3 Ressourcen bei der Planung berücksichtigen 179 / 4.4 Planungsstrategien entwickeln 181 / / Phase 5: Umsetzung / 5.1 Ganzheitliches Körperempfinden 184 / 5.2 Bedeutung körpersprachlicher Signale erkennen 187 / 5.3 Gruppendynamische Prozesse verstehen 190 / 5.4 Kommunikation als Ressource nutzen 192 / 5.5 Durch Körperarbeit Resilienz stärken 196 / / Phase 6: Bewertung / 6.1 Eigenes Handeln reflektieren 200 / 6.2 Erfolge und Niederlagen verstehen 201 / 6.3 Mit sich und anderen im Einklang sein 205 / 6.4 Sich als Teil der Natur verstehen 211 / / Anna Löffler-Gutmann / Methoden in der Praxis - / Ein Erfahrungsbericht aus Großbritannien 222 / / Sarah Hess / Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Unterrichtsfach Glück / und dem Selbstwertgefühl von Schüler/innen? 227 / 1. Einleitung 227 / 2. Theoretische Grundlagen zum Selbstwertgefühl 228 / 3. Das Unterrichtsfach Glück 241 / 4. Hypothesen 247 / 5. Methode 248 / 6. Ergebnisse 250 / 7. Diskussion 253 / 8. Anhang 259 / / Autorenspiegel 276

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Ernst Fritz-Schubert, Wolf-Thorsten Saalfrank und Malte Leyhausen
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-25735-2
2. ISBN: 3-407-25735-X
Beschreibung: 278 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Glück, Lebensfreude, Lernerfolg, Persönlichkeitsentwicklung, Schüler, Unterrichtsfach, Disziplin <Unterrichtsfach>, Fach <Unterricht>, Fächerkanon / Schule, Glücksgefühl, Lehrfach <Unterrichtsfach>, Lernleistung, Lernzuwachs, Persönlichkeit / Entwicklung, Persönlichkeitsbildung, Persönlichkeitsentfaltung <Psychologie>, Schulfach, Schuljugend, Unterrichtsfächer
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fritz-Schubert, Ernst; Saalfrank, Wolf-Thorsten; Leyhausen, Malte
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch