Cover von Tanztherapie wird in neuem Tab geöffnet

Tanztherapie

theoretische Kontexte und Grundlagen der Intervention
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Willke, Elke
Verfasser*innenangabe: von Elke Willke
Jahr: 2020
Verlag: Wiesbaden, Reichert Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Will / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Entliehen Frist: 16.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Erstmals werden in diesem Buch die Methoden und Techniken der Integrativen Tanztherapie umfassend dargestellt, diskutiert und durch praktische Beispiele illustriert.
 
Das Buch beginnt mit einem historischen Überblick über die Entwicklung der Tanztherapie, der Einordnung der Tanztherapie in körpertherapeutische Verfahren sowie einer Diskussion der Wirkfaktoren. Im zweiten Teil werden ausgewählte Tanzkonzeptionen dargestellt, die einen jeweils spezifischen Blick auf den Körper, die Bewegung und den Ausdruck nehmen. Dieses Material des Tanzes wird auf seine Bedeutung für die tanztherapeutische Arbeit untersucht. Zahlreiche Beispiele ziehen sich durch das gesamte Buch und binden die Ausarbeitungen an die konkrete Therapiepraxis an.
 
Dieses Buch bietet mit seinem Blick auf den Tanz eine fachlich ausdifferenzierte Charakterisierung der Tanztherapie in Abgrenzung zu anderen körpertherapeutischen Verfahren. Mit der Ausarbeitung der Tanzkonzeptionen und der Methoden und Techniken zeigt es die Vielseitigkeit und Vielfalt der möglichen Vorgehensweisen auf. Es vermittelt damit allen Interessierten an Körper-, Bewegungs- und Psychotherapie einen differenzierten Einblick in die Instrumentarien und Denkweisen der Integrativen Tanztherapie.
 
Inhalt
 
Vorwort ...................................................................................................................................... 11
 
Einleitung...................................................................................................................................... 13
 
Teil I: Theoretischer Hintergrund 17
 
1. Geschichte und aktueller Stand der Tanztherapie ............................................. 17
I. I Grundlagen der Entwicklung der Tanztherapie ............................. 18
1.2 Die Pionierinnen der Tanztherapie ............................................................................. 22
1.2.1 Die Tanztherapie von Marian Chace................................................................ 22
1.2.2 Der Ansatz von Lilian Espenak ........................................................................ 23
1.2.3 Trudi Schoops Zugang zurTanztherapie......................................................... 24
1.2.4 Mary Whitehouse - die jungianisch-orientierteTanztherapie ..................... 25
1.2.5 Weiterentwicklung der jungianisch-orientierten Tanztherapie..................... 26
1.2.6 Die psychoanalytische Tanz- und Bewegungstherapie .................................. 27
1.2.7 Bartenieffs Beitrag zurTanztherapie ................................. 28
1.2.8 Die weitere Entwicklung in den USA .............................................................. 30
1.3 Die Quellen der Tanztherapie in Deutschland ................... 31
1.3.1 Geschichte der modernen Tanztherapie in Deutschland.............................. 34
1.3.2 Die Entstehung der Integrativen Tanztherapie ............................................... 36
 
2. Nähere Bestimmung des Standortes der Integrativen Tanztherapie ..................... 39
2.1 Integrative Tanztherapie und Allgemeine Psychotherapie...................................... 39
2.1.1 Ressourcenaktivierung....................................................................................... 39
2.1.2 Problemaktualisierung ....................................................................................... 41
2.1.3 Aktive Hilfe zur Problembewältigung .............. ............................................. 42
2.1.4 Therapeutische Klärung ..................................................................................... 43
2.2 Integrative Tanztherapie im Feld der Körpertherapie ............................................. 44
2.2.1 Das Beziehungskonzept ................................................................................... 45
2.2.2 Das Konzept der Wahrnehmung .................................................................... 49
2.2.3 Affektorientierung ............................................................................................. 50
2.2.4 Lern- und Übungszentrierung.......................................................................... 51
2.3 Probleme und Stand der Forschung in der Tanztherapie ................................ 54
2.3.1 Forschungsmethodik ......................................................................................... 55
2.3.2 Forschung in künstlerischenTherapieformen ................................................. 56
2.3.3 Stand der Forschung in derTanztherapie ....................................................... 57
2.4 Zusammenfassung und Folgerungen ........................................................................ 61
 
3. Der Tanz als Medium der Integrativen Tanztherapie ......................................................... 65
3.1 Tanz und Gesellschaft.................................................................................................. 66
3.2 Historische Betrachtung und Stand der konzeptionellen Entwicklung von Tanz
in derTherapie ............................................................................................................ 68
3.2.1 Tanz bei den Pionierinnen derTanztherapie................................................... 69
3.2.2 Weiterentwicklungen derTanzkonzeptionen in derTanztherapie ............... 72
3.2.3 Bemerkungen zum Tanz als Kunst und Tanz in derTherapie ....................... 75
3.3 Tanzanalysen - künstlerische Tanzkonzeptionen im Vergleich................................ 77
3.3.1 Tanz als zelluläre Einheit mit der Welt,Tanz als Ähnlichkeit oder Abbild
(Deborah Hay) .................................................................................................. 80
3.3.2 Tanz als Ausdruck von Perfektion und Schönheit (George Baianchine) ... 82
3.3.3 Tanz als Ausdruck von Emotionen und existenziellen menschlichen
Zuständen (Martha Graham) .......................................................................... 83
3.3.4 Tanz als reine Bewegung des Körpers (Merce Cunningham) ..................... 84
3.3.5 Tanz als Körperbotschaft - der „postmodern dance“ .................................. 86
3.3.6 Tanz als Spiegel gesellschaftlich-körperlicher Normierungen -
das deutsche Tanztheater ............................................. 90
3.3.7 Exkurs zum zeitgenössischen Tanz .................................................................. 94
3.3.8 Körper-, Subjekt- und Ausdruckskonzepte ..................................................... 95
3.4 Tanz in der Integrativen Tanztherapie ...................................................................... 100
3.4.1 Tanz als zelluläre Einheit mit der Welt - Aspekt der Verbundenheit
und Harmonie .................................................................................................... 101
3.4.2 Baianchines Konzept von Tanz - die ästhetische Komponente ................... 102
3.4.3 Cunningham und „postmodern dance“ - Erforschung der Bewegungs­
möglichkeiten ............................................................................................ 103
3.4.4 ModernerTanz und Ausdruckstanz - die Bedeutung der Affekte und
die Ausdrucksarbeit in derIntegrativen Tanztherapie ................................... 106
3.4.5 Deutsches Tanztheater - Bewusstheit und Sinnverständnis durch Tanz ... 114
3.5 Zusammenfassung und Folgerungen ........................................................................ 118
 
Teil II: Methodischer Teil 123
4. Methoden und Techniken der Integrativen Tanztherapie .................................... 123
4.1 Zu den Begriffen Methode und Technik ................................................................ 125
4.1.1 Methodenfragen in der Pädagogik .................................................................. 125
4.1.2 Verwendung und Definition der Begriffe Methode und Technik
in der Psychotherapie ....................................................................................... 133
4.1.3 Methodenthematik in verschiedenen Ansätzen derTanztherapie ............... 143
4.1.4 Zusammenfassung und Folgerungen für die Methodik der Integrativen
Tanztherapie ...................................................................................................... 145
4.2 Dimensionen der Methodik in der Integrativen Tanztherapie .............................. 147
4.2.1 Definition von Methoden und Techniken ..................................................... 147
4.2.2 Differenzierung von Zielen ............................................................................... 150
4.2.3 Zusammenhang von Methoden und Inhalten ............................................... 151
4.2.4 Themen .............................................................................................................. 153
4.2.5 Modifizierung der Ziele, Methoden und Techniken durch mehrfache
rekursive Schleifen ............................................................................................. 154
4.3 Methoden der Integrativen Tanztherapie.................................................................. 157
4.3.1 Unterscheidung von Methoden der Gesprächs- und Methoden
der Bewegungsführung ..................................................................................... 159
4.3.2 Methoden der verbalen Prozessführung ....................................................... 160
4.3.3 Methoden der Bewegungsführung .................................................................. 168
4.3.4 Methoden der Regulierung von verbalen und nonverbalen Prozessen ... 211
4.4 Techniken der Integrativen Tanztherapie ....................................................................212
4.4.1 Techniken der verbalen Prozessführung ..........................................................213
4.4.2 Techniken und Inhalte zur Bewegungsführung .................................................219
4.5 Differenzierende Anmerkungen zur Verwendung von Methoden und Techniken . 251
4.6 Zusammenfassung ....................................................................................................252
 
Teil III: Ausgewählte Aspekte einer Behandlungstheorie
und Behandlungspraxis 255
 
5. Vom Sinn und Unsinn des Spiegelns - Zur Kritik und Revision
einertanztherapeutischen Interventionstechnik ..............................................................255
5.1 Hintergrund und Konzeptionen.............................................................................. 257
5.1.1 Der Spiegel und die Spiegelmetapher ..............................................................257
5.1.2 Spiegeln in der Entwicklungspsychologie und in der Entwicklungsforschung . 259
5.1.3 Spiegeln in der Behandlungstheorie der Psychoanalyse.................................. 264
5.1.4 Das Spiegeln in der tanztherapeutischen Praxis .............................................267
5.1.5 Beispiele aus der eigenen Praxis ........................................................................ 274
5.1.6 Zusammenfassung und kritische Anmerkungen...............................................277
5.2 Weiterentwicklung der Spiegeltechnik in der Integrativen Tanztherapie ...............278
5.2.1 Differenzierung der Spiegeltechnik durch das Kestenberg Movement
Profile ...................................... 279
5.2.2 Der Beitrag von Stern zur weiteren Differenzierung der Interventionstechnik ....286
5.3 Folgerungen für die Praxis ............................................................................................290
5.4 Schlussbemerkung ........................................................................................................ 294
 
6. Intermediale Transformationen - Zur Arbeit mit Bildern in der Integrativen
Tanztherapie .........................................................................................................................295
6.1 Die Verwendung von Bildern und Bewegung in der Psychotherapie ................... 296
6.1.1 Bilder und Bewegung als Diagnoseinstrument................................................. 297
6.1.2 Malen und Tanzen als Beschäftigungstherapie .................................................298
6.1.3 Induzierung von Veränderung durch die Medien .............................................299
6.1.4 Heilung durch das Medium per se ........................................................... 299
6.1.5 Die phänomenologische Betrachtungsweise der Arbeit mit Medien ........... 300
6.2 Unterschiede von Tanz, Bewegung und Bild ..............................................................301
6.2.1 Tanz und Bewegung in der bildenden Kunst ................................................... 302
6.2.2 Weitere Unterscheidungskategorien ................................................................303
6.3 Bemerkungen zum Prozess der Sinnfindung ..............................................................312
6.4 Intermediale Transformationen in der Praxis ............................................................315
6.4.1 Zur Praxis ................................................... 317
6.4.2 Die ersten Reaktionen ..................................................... 318
6.4.3 Das Bild als offener Inhalt für Bewegungsimprovisationen.............................. 318
6.4.4 Fokussierung auf die Gesamtqualität des Bildes...............................................319
6.4.5 Fokussierung auf interessierende Bildausschnitte .............................................320
6.4.6 Fokussierung auf Bildelemente als Inhalte für Improvisationen ......................320
6.4.7 Fokussierung auf die Wahrnehmung .................................................................322
6.4.8 Ein Praxisbeispiel ..................................................................................................325
6.4.9 Das Körperselbstbild und dasgemalte Bild vom Körper................................327
6.4.10 Das Panorama ....................................................................................................337
6.4.11 Das Selbstporträt ................ 338
6.5 Ein Interview ...................................................................................................................340
6.6 Zusammenfassung ......................... 352
 
Resümee ......................................................................................355
 
Literatur ........................................................................................................................................363

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Willke, Elke
Verfasser*innenangabe: von Elke Willke
Jahr: 2020
Verlag: Wiesbaden, Reichert Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95490-475-4
2. ISBN: 3-95490-475-6
Beschreibung: erweiterte und verbesserte Neuauflage, 383 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Intervention, Tanztherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [363]-383
Mediengruppe: Buch