Cover von Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen wird in neuem Tab geöffnet

Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen

Risiken und Chancen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frölich, Jan ; Lehmkuhl, Gerd
Verfasser*innenangabe: Jan Frölich ; Gerd Lehmkuhl
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PN.EK Fröl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EK Fröl / College 3e - Pädagogik / Regal 327 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EK Fröl / College 3e - Pädagogik / Regal 327 Status: Entliehen Frist: 02.12.2024 Vorbestellungen: 1
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EK Fröl / College 3e - Pädagogik / Regal 327 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: PN.EK Fröl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was macht Medienkonsum mit Kindern und Jugendlichen?
 
Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen?
 
Dieses Buch beschreibt aus klinisch-psychiatrischer Sicht die veränderten Sozialisationsbedingungen, die durch Nutzung digitaler Medien ausgelöst werden, und deren Folgen für Kinder und Jugendliche. Die Autoren gehen dabei detailliert auf die Gefahren exzessiver Mediennutzung ein. Psychopathologische Risikokonstellationen werden anhand von Fallbeispielen praxisnah erörtert. Die Diagnosekriterien werden eingehend behandelt. Auf die zentrale Frage, wie eine effektive und nachhaltige Therapie geplant und durchgeführt werden kann, wird ausführlich eingegangen. Thematisiert werden aber auch Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien vor allem im Bereich von E-Learning.
 
Inhalt
 
1 Prolog: Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen –
eine kontroverse Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Medien bestimmen die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . 17
2 .1 Besitz und Zugang zu Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2 .2 Mediennutzung bei Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Die schulische Nutzung von Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Die Nutzung von Medien in der Freizeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2 .3 Stellenwert von Medien im Alltag Jugendlicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Nutzungszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Nutzungsinhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2 .4 Mediennutzung bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Themeninteressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Genutzte Medien, Medienkompetenz und Freizeitverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Nutzungsdauer von Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Die Haltung der Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Empfehlungen für Bildschirmzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Mediennutzung im Langzeitverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2 .5 Computer-, Konsolen- und Online-Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Spiele bei Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Spiele bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2 .6 Internationale Studien zur Mediennutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Europäischer Forschungsverbund EU Kids Online . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Großbritannien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Vereinigte Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3 Auswirkungen auf kognitive und sozio-emotionale Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3 .1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3 .2 Einfluss digitaler Mediennutzung auf das Gehirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3 .3 Auswirkungen spezieller Medienaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Computerspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Fernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3 .4 Spezifische kognitive Auswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Aufmerksamkeitsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Gedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3 .5 Sozio-emotionale Auswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
 
4 Mediales Multitasking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4 .1 Häufigkeit von Multitasking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4 .2 Definition, Einflussgrößen und Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4 .3 Neurologische Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4 .4 Kognitionspsychologische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4 .5 Entwicklungspsychologie und Lernprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4 .6 Folgen für das psychische Befinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5 Mediennutzung und schulische Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5 .1 Allgemeine Nutzung von Bildschirmmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5 .2 Einfluss von Computerspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5 .3 Einfluss sozialer Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
6 E-Learning differenziert betrachtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
6 .1 Digitale Bildung in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
6 .2 E-Learning – Pro und Contra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
6 .3 Methoden und Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
6 .4 Digitale versus analoge Lernmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
6 .5 Die Sicht der Lehrer und der Schüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
7 Mediennutzung und Schlaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
8 Mediennutzung und körperliche Gesundheit . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . 99
9 Gewaltbezogene Computerspiele und aggressives Verhalten . . . . . . . . . . . . . 103
10 Cybermobbing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
11 Pornografie im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
12 Computerspiele und Internetnutzung unter rechtlichen Aspekten . . . . . . . . . . . . . . 116
12 .1 Jugendschutz versus Gestaltungsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
12 .2 Rechtliche Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . 118
12 .3 Neues Jugendschutzgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
12 .4 Prüfung der Alterseignung am Beispiel von Computerspielen . . . . . . . . . . . . . . 122
13 Persönliche Daten und missbräuchliche Nutzung des Internets . . . . . . . . . . . . 127
13 .1 Spezielle Gefahren und Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 130
13 .2 Verstärkung selbstgefährdenden Verhaltens . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . 131
13 .3 Medienschutz vom Kind aus denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
 
14 Pathologische Nutzung und psychische Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
14 .1 Internet-/Computerspielsucht und internale Störungen . . . . . . . . . .. . . . . . . . 137
Depressionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Soziale Ängste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
14 .2 Internet-/Computerspielsucht und ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Pathogenetische Faktoren bei ADHS und Suchtverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Psychosoziale Bedingungsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Spezifische Befunde zu Computerspielsucht und ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
15 Computerspiel- und Internetsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
15 .1 Spielimmanente Besonderheiten und psychosoziale Risikofaktoren . . . . . . . 147
15 .2 Risikomodelle für die Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
15 .3 Parallelen zu stoffgebundenen Süchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
15 .4 Neurobiologische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
15 .5 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
15 .6 Klinische Befundbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
15 .7 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
15 .8 Verlauf Internetsucht-bezogener Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
16 Prävention und Behandlung der Computerspielstörung/Internetsucht . . . . . .. . . 169
16 .1 Allgemeine Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
16 .2 Beratungs- und Behandlungsalgorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
16 .3 Prävention und Frühintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Frühintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
16 .4 Konkrete Inhalte einer qualifizierten Suchtberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
16 .5 Ambulante und stationäre therapeutische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . 177
16 .6 Konkretes therapeutisches Vorgehen bei manifester Computerspielstörung/
Internetsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
16 .7 Klinisch-therapeutische Arbeit mit dem Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
16 .8 Behandlungsmodule der klinisch-therapeutischen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
16 .9 Wirksamkeit von Behandlungsverfahren . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
17 Materialien für Eltern und andere Bezugspersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
17 .1 Zehn Tipps zum Umgang mit digitalen Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
17 .2 Acht Entscheidungshilfen zur Erkennung einer Computerspiel- und
Internetsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
17 .3 Anlaufstellen und Materialien zum Thema Mediensucht . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
18 Epilog: Neue Kompetenzen für das digitale Zeitalter! . . . . . . . . . . . . 197
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frölich, Jan ; Lehmkuhl, Gerd
Verfasser*innenangabe: Jan Frölich ; Gerd Lehmkuhl
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-40068-7
2. ISBN: 3-608-40068-0
Beschreibung: Komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage, 238 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Jugend, Kind, Online-Sucht, Psychotherapie, Computerspiel, Internet, Medienkompetenz, Medienkonsum, Behandlung / Psychologie, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Computersucht, Internetabhängigkeit, Internetsucht, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Online-Spiel / Sucht, Psychologische Behandlung, Teenager, Media Literacy, Neue Medien / Handlungskompetenz, Neue Medien / Schlüsselqualifikation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Computer und Internet erobern die Kindheit
Fußnote: Das vorliegende Buch ist die komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage von: "Computer und Internet erobern die Kindheit : vom normalen Spielverhalten bis zur Sucht und deren Behandlung". - Literaturverzeichnis: Seite [200]-238
Mediengruppe: Buch