Cover von Die Sprache der Seele wird in neuem Tab geöffnet

Die Sprache der Seele

psychosomatische Symptome als Chance für Gesundheit und Wohlbefinden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schymanski, Ingo
Verfasser*innenangabe: Ingo Schymanski
Jahr: 2014
Verlag: Germering, Zuckschwerdt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: NK.AP Schym Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: NK.AP Schy Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: NK.AP Schy Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: NK.AP Schy Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 13., Preyergasse 1-7 Standorte: NK.AP Schy Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: NK.AP Schy Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Pappenheimg. 10-16 Standorte: NK.AP Schyma Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Barbara-Prammer-Allee 11 Standorte: NK.AP Schym Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: NK.AP Schy Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-14/13-C3) (GMK ZWs / RG)
 
Anhand von typischen Beschwerdebildern erläutert der Arzt und Psychotherapeut seinen Ansatz zur Behandlung von psychosomatischen Beschwerden.
Viele Menschen leiden unter Symptomen, für die keine Ursache gefunden wird. Statt nach den wirklichen Ursachen zu suchen, werden die Beschwerden mit Medikamenten unterdrückt. Dabei verbirgt sich hinter vielen Symptomen die Chance auf ein glückliches, beschwerdefreies Leben und dauerhafte Heilung.
 
Botschaften des Körpers verstehen
Die Schulmedizin verfügt über potente Medikamente, derartige Symptome für eine gewisse Zeit zu unterdrücken. Für wirkliche Gesundheit aber müssen die Ursachen verstanden und beseitigt werden. Dieses Buch erklärt, welche Botschaften sich hinter körperlichen Problemen verstecken - und wie Symptome verschwinden können, wenn wir die Sprache unserer Seele verstehen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort. 1
Selbst-Test . 4
Die körperlich-seelisch-soziale Einheit des Menschen . 7
Gesundheit ist mehr als das Fehlen von Krankheit
Was ist Gesundheit?. 7
Die Dynamik von Körper, Seele und sozialer Interaktion
Was sind "psychosomatische Krankheiten"?. 7
Unentdeckte Mechanismen des Stressempfindens
Gibt es überhaupt psychosomatische Krankheiten?. 10
Gesundheit, die sich Raum verschaffen möchte
Welche Symptome können auftreten? . 12
Ein Gesundheitssystem, das Gesundung verhindert
Warum behaupten Ärzte häufig, der Patient sei gesund,
obwohl er doch Beschwerden hat?. 14
Verleugnung seelischer Ursachen
Warum wehren sich Patienten häufig gegen die Annahme, ihre
Beschwerden hätten eine seelische Ursache?. 19
Emotionale Lernmomente erschüttern das sicher geglaubte Selbst
Es ist möglich, dass Sie die Lektüre hier abbrechen wollen.
Warum sollten Sie das nicht tun?. 22
Die Blindheit für die Ursache der eigenen Beschwerden
Wer bekommt psycho-somato-soziale Beschwerden? . 26
Beschwerden als Aufforderung zum Wachstum
Wann treten psycho-somato-soziale Beschwerden auf?. 29
Das Streben nach Liebe, Anerkennung und Bindung
Woher kommen psycho-somato-soziale Beschwerden?. 34
Chronischer emotionaler Stress
Warum kommt es zu psycho-sozio-somatischen Beschwerden?. 37
VI Inhalt
Beschwerden mit Symbolcharakter
Woran erkenne ich psychosozialen Stress? . 47
Warnsignale unserer Seele
Welchen Sinn haben psycho-somato-soziale Beschwerden?. 51
Die Angst vor der Angst
Welche Rolle spielt Angst in der Psychosomatik? . 54
Es gibt ein Leben vor dem Tod
Wie überwinde ich die Angst vor dem Tod?. 58
Emotionale Autonomie kontra Kernverschmelzung
Wie gehe ich mit der Angst vor Einsamkeit um? . 62
Den goldenen Herbst genießen
Wie gehe ich mit der Angst vor dem Älterwerden um?. 68
Fluch und Nutzen von Psychopharmaka
Können Psychopharmaka nützlich sein?. 70
Wege zur Gesundung . 77
Träume verhelfen zu neuen Perspektiven
Wunschträume als Wegweiser für Werte und Ideale . 79
Schlafträume als Tor zum Unterbewusstsein. 82
Wie lassen sich psycho-somato-soziale Beschwerden behandeln?
Der bewusste Weg
Leidensdruck nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Muster herausarbeiten . 88
Zusammenhänge bewusst machen. 89
Auf Widerstände und Rückschläge vorbereitet sein. 91
Der unbewusste Weg
Die Wahrnehmung für das Selbst steigern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Soziale Interaktion fördern . 96
Sinnliche Wahrnehmung schulen. 96
Was verändert sich durch eine Psychotherapie?
Nicht jeder leidet so stark, dass er gleich einen
Therapeuten zu Rate ziehen möchte. Was kann er tun?. 98
Inhalt VII
Beschwerdebilder als Wegweiser zu mehr Gesundheit . 106
Welche Zusammenhänge lassen sich erschließen?
Gleiche Stressauslöser erzeugen nicht gleiche Symptome . 106
Ähnliche Charaktere entwickeln nicht ähnliche Symptome. 107
Was bereitet Ihnen Kopfzerbrechen?
Kopfschmerzen. 108
Zu viel um die Ohren
Ohrgeräusche (Tinnitus aurium). 117
Phasen vermehrter Selbstbeobachtung
Haarausfall . 122
Schleimhäute in Abwehrstellung
Chronische Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis chronica). 125
Ärger, der im Hals feststeckt
Kloßgefühl im Hals (Globus pharyngeus). 128
Tonnenschwer unter Druck
Zähneknirschen (Bruxismus). 131
Kein Schlaf der Gerechten
Schlafstörungen. 135
Stress, Anspannung, selbstschädigendes Verhalten
Sodbrennen (Refluxösophagitis). 140
Ernährungsgewohnheiten des Steinzeitmenschen
Verdauungsstörungen. 145
Teufelskreis der Angst
Funktionelle Herzbeschwerden . 152
Eine vergiftete Atmosphäre
Atemnot, Luftnot, Hyperventilation. 157
Überlastung, Erstarrung, Mangeldurchblutung
Rückenschmerz, Verspannungen . 160
Leben aus dem Gleichgewicht
Chronischer Schwindel (Vertigo). 166
Nervosität, Angst, Anspannung
Ständiger Harndrang, Reizblase . 182
VIII Inhalt
Ungewollte Nähe, Konflikte, Traumata
Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie). 185
Statt Abwehr von Eindringlingen - Angriff auf das Selbst
Allergien . 187
Allzeit zu Höchstleistungen bereit?
Sehnenansatzentzündungen. 191
Mangelnde Achtsamkeit aus Überlastung
Abwehrschwäche, Immunschwäche, Infektanfälligkeit. 197
Wenig Vertrauen ins Leben
Hypochondrie. 203
Missachtung von Grenzen
Unfälle. 207
Gesteigerte Empfindsamkeit
Fibromyalgie. 209
Die Zuckerkrankheiten der Seele
Warum "immer mehr" nicht "immer glücklicher" macht . . . . . . . . . . . . 215
Leere Speicher, abgestumpfte Rezeptoren. 219
Viele Beschwerden - eine Ursache? . 220
Lustgewinn durch Lustverzicht - was passiert beim Meditieren?. 222
Ängste . 224
Schlafstörungen . 227
Depressionen. 229
Was löst Depressionen wirklich aus? . 231
Enttäuschte Ideale und fehlendes Erschöpfungsempfinden
Burn-out. 240
Abwärtsspirale Arbeitslosigkeit
Burn-down. 252
Anhang. 257
Danke!. 257
Literatur. 258
Stichwortverzeichnis . 259
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schymanski, Ingo
Verfasser*innenangabe: Ingo Schymanski
Jahr: 2014
Verlag: Germering, Zuckschwerdt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.AP, I-14/13
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86371-090-3
2. ISBN: 3-86371-090-8
Beschreibung: 2. Aufl., VIII, 261 S.
Schlagwörter: Psychosomatische Krankheit, Psychosoziale Störung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch