Cover von 2.; Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte wird in neuem Tab geöffnet

2.; Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Eric Lippmann, Andres Pfister, Urs Jörg Hrsg.
Jahr: 2019
Bandangabe: 2.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.P Hand / College 6d - Beruf & Karriere Status: Entliehen Frist: 11.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Das erfolgreiche Handbuch für Praktiker - bislang bekannt als "der Steiger-Lippmann" - fasst das gesamte, für Führungskräfte aller Ebenen relevante Wissen der Psychologie in einem Werk zusammen und ist, nun schon in der 5. Auflage mit neuem Herausgeberteam, ein bewährter Wegweiser in allen Führungssituationen, wie ein Blick auf die Themen des Buches zeigt: Leistungsbeeinflussung, Führung der eigenen Person, Kommunikation, Teamführung, Recruiting, Personalentwicklung, Motivation, Projektmanagement, Change Management, Konfliktmanagement, Coaching u.v.m. - all das funktioniert im Alltag nicht ohne Know-how aus der Psychologie! Auch zeitaktuelle Themen wie Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, Burnout etc., Managing Diversity, Virtuelle Führung oder Einsatz von Social Media u.a. sind enthalten.Eine sorgfältige didaktische Aufbereitung des Textes mit Checklisten, Fallbeispielen, Leitfragen, Arbeitsblättern u.a. erleichtert das Lesen.Herausgeber und Autoren sind erfahrene Praktiker in der Führungskräfteentwicklung und Dozenten am renommierten IAP Institut für Angewandte Psychologie in Zürich.
AUS DEM INHALT: / 11 Beratung und Coaching im Einzel- und Gruppensetting . 459 / Eric Lippmann / 11.1 Was ist Beratung?. 460 / 11.1.1 Professionelle Beratung. 461 / 11.1.2 Anlässe für Beratung. 462 / XXVII / Inhaltsverzeichnis / 11.1.3 Experten¿, Prozess- und Komplementärberatung. 463 / 11.2 Ablauf und Design von Beratungsprojekten. 465 / 11.3 Formen von Beratung. 470 / 11.3.1 Unternehmensberatung, Organisationsberatung und -entwicklung. 470 / 11.3.2 Supervision und Coaching . 472 / 11.4 Suche und Auswahl von Beratern. 477 / 11.5 Führungskraft als Coach? Möglichkeiten und Grenzen . 479 / Literatur. 481 / 12 Organisieren als Führungsaufgabe. 483 / Urs Jörg, Stephan Burla / 12.1 Einführung . 484 / 12.2 Organisationsinstrumente . 486 / 12.2.1 Instrumente der Aufbauorganisation. 487 / 12.2.2 Instrumente der Ablauforganisation. 492 / 12.2.3 Projektorganisation. 496 / 12.3 Prinzipien der Organisationsgestaltung . 497 / 12.3.1 Formale Gestaltungsprinzipien. 497 / 12.3.2 Organisationspsychologische Gestaltungsprinzipien: / Soziotechnische Aufgabengestaltung. 499 / 12.4 Methoden der Organisationsgestaltung. 502 / 12.4.1 Prozessorientierte Methoden. 503 / 12.4.2 Strukturorientierte Methoden. 505 / 12.4.3 Neue Organisationsformen. 506 / 12.5 Organisation zwischen Stabilität und Flexibilität. 509 / 12.5.1 Flexibilität und Zukunftsfähigkeit . 510 / 12.5.2 Stabilität und Effizienz . 510 / 12.5.3 Arbeitsteilung, Hierarchie und Macht. 511 / 12.6 Folgerungen für die Führungspraxis. 512 / Literatur. 515 / 13 Personalgewinnung, Entwicklung und Trennungsmanagement. 517 / Renée Bremi, Christoph Negri, Birgit Werkmann-Karcher, / Daniel Nordmann, Claudia Beutter / 13.1 Mitarbeitende gewinnen. 519 / 13.1.1 Einführung. 519 / 13.1.2 Selektionsprozess aus Sicht des Arbeitgebers. 520 / 13.1.3 Checkliste Stellenanzeigen. 521 / 13.1.4 Recruiting-Trends der letzten Jahre. 523 / 13.1.5 Erstellen des Anforderungsprofils und der Anforderungskriterien. 526 / 13.1.6 Das Bewerbungsgespräch. 531 / 13.1.7 Interpretation und Selektionsentscheidung. 542 / 13.1.8 Evaluation des Rekrutierungsprozesses . 545 / 13.1.9 Einführung neuer Mitarbeitenden. 548 / 13.2 Personalentwicklung als Führungsaufgabe. 552 / 13.2.1 Begriff und Ziele der Personalentwicklung. 552 / 13.2.2 Personalentwicklungsinstrumente. 553 / 13.2.3 Einbindung der Personalentwicklung in den Zielvereinbarungsprozess. 555 / 13.2.4 Sind Führungskräfte für die Personalentwicklung verantwortlich?. 558 / 13.2.5 Personalentwicklung als arbeitsplatzbezogene Kompetenzerweiterung. 560 / 13.2.6 Personalentwicklung als individuelle Laufbahnentwicklung. 561 / 13.2.7 Personalentwicklung im Zeitalter virtueller Arbeitswelten. 562 / 13.3 Mitarbeitende beurteilen . 564 / 13.3.1 Grundlagen und Systematik der Mitarbeiterbeurteilung. 564 / 13.3.2 Kommunizieren der Leistungsbeurteilung . 581 / 13.3.3 Herausforderungen und Trends in der Leistungsbeurteilung. 584 / 13.4 Trennungsprozesse gestalten. 587 / 13.4.1 Individuelle Trennungsgründe . 588 / 13.4.2 Betriebsbedingte Kündigungen. 589 / 13.4.3 Trennungskultur . 590 / 13.4.4 Trennungsprozess. 590 / 13.4.5 Schlüsselpersonen und deren Rolle . 591 / 13.4.6 Vorbereitung des Trennungsgesprächs. 592 / 13.4.7 Verlauf des Gesprächs. 595 / 13.4.8 Reaktionsmuster der Betroffenen . 596 / 13.4.9 Achterbahnfahrt der Gefühle. 597 / 13.4.10 Begleitung bei Austritt und Stellensuche. 599 / 13.4.11 Verbleibende Mitarbeiter. 599 / Literatur. 602 / 14 Schaffung wissensmäßiger und emotionaler Voraussetzungen / für die Zusammenarbeit. 607 / Urs Alter, Jean-Christophe Duméril, Stefan Heer, Hansjörg Künzli / 14.1 Informieren als Führungsaufgabe. 609 / 14.1.1 Information: ein existenzielles Grundbedürfnis. 609 / 14.1.2 Information: ein betriebswirtschaftliches Grundbedürfnis. 611 / 14.1.3 Informieren ist zentrale Führungsaufgabe. 612 / 14.1.4 Information oder Kommunikation?. 614 / 14.1.5 Bringpflicht und Holschuld gilt für alle . 615 / 14.1.6 Schlechte Informationstätigkeit beschädigt Vertrauen . 615 / 14.1.7 Informationswege. 616 / 14.1.8 Informieren in Krisensituationen. 618 / 14.1.9 Zehn Grundregeln des Informierens. 619 / 14.1.10 (Micro¿)Computersicherheit, Spionage und Fälschung . 620 / 14.1.11 Elektronische Informationsmittel, analog und digital. 621 / 14.1.12 Gute oder schlechte Informationsquellen, Vertrauenswürdigkeit. 624 / 14.1.13 Faktor Mensch . 625 / 14.1.14 Mitteilungsbedürfnis. 625 / 14.1.15 Informationsmittel richtig auswählen und richtig einsetzen. 631 / 14.2 Wissensarbeit und Innovation. 635 / 14.2.1 Innovation und Wissensarbeit ¿ eine Einführung. 635 / 14.2.2 Denkfehler der Wissensarbeit . 640 / 14.2.3 Wie führt man Wissensarbeiter?. 644 / 14.2.4 Innovation und Wissensarbeit auf einen Punkt gebracht . 652 / 14.3 Motivation. 654 / 14.3.1 Einleitung. 654 / 14.3.2 Motivation und motivieren. 654 / 14.3.3 Rahmenmodell motivierten Handelns ¿ Motivation als Produkt von Person und / Situation. 655 / 14.3.4 Motivation und Motive: Leistung, Anschluss und Macht. 657 / 14.3.5 Annäherung und Vermeidung. 658 / 14.3.6 Implizite und explizite Motive. 659 / 14.3.7 Intrinsische und extrinsische Motivation ¿ Wege oder Ziele? . 660 / 14.3.8 Führung und Motivation. 661 / Literatur. 673 / 15 Führen mit Zielen. 675 / Christoph Hoffmann, Andres Pfister / 15.1 Ziele. 676 / 15.2 Individuelles Führen mit Zielen . 677 / 15.3 Organisationales Führen mit Zielvereinbarung (MbO). 681 / 15.3.1 Absicht und Zweck von MbO. 682 / 15.3.2 MbO-Prozesse in Organisationen. 685 / 15.3.3 Rahmenbedingungen für MbO. 691 / 15.3.4 Arten von Zielen . 692 / 15.3.5 Ziele formulieren. 695 / 15.3.6 Zielvereinbarungsgespräche durchführen. 700 / 15.3.7 Zielcontrolling . 703 / 15.4 Kritik an MbO. 707 / 15.4.1 Fehler in der Zielsetzung. 708 / 15.4.2 Fehler in der Leistungsrückmeldung . 709 / 15.4.3 Fehler in der Unterstützung der Leistungserbringung. 710 / 15.5 Delegation. 711 / 15.5.1 Auftragserteilung und Delegation. 712 / 15.5.2 Was kann, soll und muss ich delegieren und was nicht? . 713 / 15.5.3 Prozess der Delegation. 715 / 15.5.4 Chancen und Gefahren der Delegation. 720 / Literatur. 722 / IV Das Management komplexer Führungssituationen / 16 Projektmanagement. 727 / Uwe Neumann / 16.1 Auf einen Blick. 728 / 16.2 Der Führungskompass als Leitfaden für erfolgreiches Projektmanagement. 729 / 16.2.1 Die Führungsaufgaben. 730 / 16.2.2 Prinzipien der wirksamen Führung. 735 / 16.3 Systemisches Projektmanagement. 739 / 16.4 Merkmale eines Projektes. 740 / 16.5 Definition von Projektmanagement. 741 / 16.6 Anwendung des Führungskompass im Projektmanagement . 741 / 16.6.1 Für Ziele sorgen. 742 / 16.6.2 Organisieren. 747 / 16.6.3 Kontrollieren und Beurteilen. 751 / 16.6.4 Entscheiden. 752 / 16.6.5 Potenziale entfalten und Menschen entwickeln. 752 / 16.6.6 Für Zusammenarbeit sorgen. 753 / 16.7 Der Blick auf das Projektteam. 756 / 16.7.1 Forming-Phase. 756 / 16.7.2 Storming-Phase. 757 / 16.7.3 Norming-Phase . 757 / 16.7.4 Performing-Phase. 757 / 16.7.5 Adjourning-Phase. 758 / Literatur. 760 / 17 Konfliktmanagement . 763 / Eric Lippmann / 17.1 Konflikte in Organisationen. 764 / 17.2 Konfliktdefinitionen. 765 / 17.3 Funktionalität von Konflikten. 766 / 17.4 Konfliktarten . 768 / 17.4.1 Klassifikation nach Ebenen. 768 / 17.4.2 Klassifikation nach Konfliktgegenständen: ¿Issues¿ . 774 / 17.4.3 Klassifikation nach der Äußerungsform. 776 / 17.5 Konflikteskalation. 779 / 17.5.1 Konflikteskalationsmechanismen 779 / 17.5.2 Eskalationsstufen . 780 / 17.6 Konfliktmanagement als Führungsaufgabe. 783 / 17.6.1 Grundstrategien zur Lösung von Konflikten. 784 / 17.6.2 Verhaltensmuster in Konfliktsituationen. 789 / 17.6.3 Harvard-Konzept. 792 / 17.6.4 Mediation als spezifisches Verfahren des sachgerechten Verhandelns. 804 / Literatur. 808 / 18 Führen in Zeiten des Wandels. 809 / Volker Kiel / 18.1 Phänomene des Wandels ¿ Wechselwirkungen zwischen Umwelt / und Organisation. 812 / 18.2 Der systemische Blickwinkel auf die Organisation. 817 / 18.2.1 Systemrelevante Elemente einer Organisation ¿ Strategie, Struktur und Kultur. 818 / 18.2.2 Organisation als soziales System. 821 / 18.3 Vorstellungen und innere Bilder : die Leitmotive für das subjektive / Erleben in Veränderungssituationen. 824 / 18.4 Kognitive Schemata : die mentale Repräsentation der wahrgenommenen / Veränderungssituation. 827 / 18.5 Möglichkeiten und Grenzen von Veränderungen in Organisationen / aus systemischer Perspektive . 832 / 18.5.1 Psychische und soziale Systeme in Anbetracht der Autopoiese. 832 / 18.5.2 Prinzipien der Selbstorganisation in psychischen und sozialen Systemen. 843 / 18.6 Der sogenannte Widerstand ¿ oder: wahrgenommene Reaktionen / als dienliche Hinweise nutzen. 854 / 18.7 Gestaltung und Steuerung von Veränderungen in Organisationen. 858 / 18.7.1 Formen der Veränderungen ¿ radikaler und evolutionärer Wandel . 859 / 18.7.2 Strategien der Veränderungen . 861 / 18.7.3 Ebenen der Veränderungen ¿ sachlogische und psychosoziale Aspekte. 863 / 18.7.4 Werte als Ansatz organisationaler Kulturentwicklung ¿ Zugang zu den mentalen / Modellen finden . 866 / 18.8 (Ein¿)Führung von Veränderungsprozessen in Organisationen. 870 / 18.8.1 Der Auftrag im Veränderungsprozess. 870 / 18.8.2 Prinzipien für die Führung von Veränderungsprozessen. 872 / Literatur. 882 / 19 Diversität ¿ Führung von Menschen mit unterschiedlichem / Hintergrund. 885 / Daniela Eberhardt, Stefanie Neumann, Elisa Streuli / 19.1 Diversity und Vielfalt ¿ ein Führungsthema. 887 / 19.2 Altersgerechte Führung. 890 / 19.2.1 Alter und Generation. 890 / 19.2.2 Herausforderungen für die Führung. 891 / 19.2.3 Führungsstile für verschiedene Generationen. 892 / 19.3 Frauen, Männer und Führung. 895 / 19.3.1 Konsequenzen für die Führung. 896 / 19.4 Führung und Kultur . 898 / 19.4.1 Kulturelle Muster und Kulturdimensionen. 898 / 19.4.2 Führungskompetenzen in interkulturellen Kontexten. 901 / 19.4.3 Führen multikulturell zusammengesetzter Gruppen. 903 / 19.5 Folgerungen für die Unternehmen. 905 / Literatur. 908 / 20 Verhaltensauffälligkeit, psychische Störungen und Führung. 911 / Imke Knafla, Marcel Schär Gmelch / 20.1 Was sind Verhaltensauffälligkeiten, was sind psychische Störungen? . 912 / 20.1.1 Psychische Störung als Abweichung von der Norm. 913

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Eric Lippmann, Andres Pfister, Urs Jörg Hrsg.
Jahr: 2019
Bandangabe: 2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-55809-6
2. ISBN: 3-662-55809-2
Beschreibung: 5., vollständig überarbeitete Auflage, XXXIII Seiten, Seite 457-1014 : Illustrationen
Schlagwörter: Angewandte Psychologie, Aufsatzsammlung, Führung, Beiträge, Führen, Führerschaft, Führungsverhalten, Menschenführung, Mitarbeiterführung, Personalführung, Praktische Psychologie, Psychologie / Anwendung, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pfister, Andres; Jörg, Urs
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch