Cover von Lösungsorientierte Beratung mit getrennten Eltern wird in neuem Tab geöffnet

Lösungsorientierte Beratung mit getrennten Eltern

ein Praxishandbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Holdt, Sabine; Schönherr, Marcus
Verfasser*innenangabe: Sabine Holdt, Marcus Schönherr
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FPS Hold / College 3e - Pädagogik / Regal 327 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wenn Eltern minderjähriger Kinder sich trennen, sind hoch emotional ausgetragene Konflikte an der Tagesordnung. Zwar haben die familienrechtlichen Neuregelungen der letzten Jahre verbindliche Grundsätze formuliert - von der Aufwertung der Vaterrolle bis zum Beratungszwang für hochstrittige Paare. Doch wie finden Trennungsfamilien zu individuell für sie passenden Lösungen? Erziehungs- und Familienberatungsstellen sind hier gefragt, und sie stehen vor großen Herausforderungen. Das Praxisbuch zur Trennungsberatung bietet lösungsorientierte Interventionsbeispiele für den gesamten Trennungsprozess. Das Praxisbuch zur Trennungsberatung beschreibt typische Problemkonstellationen und zeigt tragfähige Lösungen auf. Gesprächsleitfäden erleichtern die Arbeit der Familienberatung ¿ auch mit hochstrittigen Paaren. / / - Das erste Handbuch, das auch auf die Herausforderung durch hochstrittige Paare eingeht / - Mit vielen Beispielen und konkreten Interventionen / / Seit einigen Jahren ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass trennungswillige Paare, die gemeinsame, noch unmündige Kinder haben, eine Familienberatungsstelle aufsuchen, sofern es Streit über die Trennungsmodalitäten, Kinderbetreuung und andere Zuständigkeiten gibt. (Die Maßnahme wurde im Rahmen des verstärkten Kinderschutzes eingeführt.) Seither haben die rund 1000 Familienberatungsstellen in Deutschland eine neue Klientel: Die sog. "hochstrittigen Paare", die gezwungenermaßen zur Beratung kommen. Speziell für diese, sehr schwierigen Klienten haben die Autoren, beide Gründungsmitglieder der Leipziger Familienberatungsstelle (systemischer Ansatz, Mitglied im Verband DGSF), das Konzept eines Praxishandbuches entwickelt, das den gesamten Prozess einer Trennungsberatung anwendungsbezogen vorstellt. Fallgeschichten sorgen für die Anschaulichkeit in den unterschiedlichen konkreten Situationen und Problemstellungen. Konkrete Interventionsvorschläge mit Gesprächsleitfäden helfen den stark geforderten (und häufig überforderten) Beratern, die Situation zu meistern - auch bei Streiteskalationen und besonderen Herausforderungen.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 9 / Familie Esche 13 / Einstiegskonstellation 13 / Beratungsverlauf 14 / Draufsicht 26 / / 1 Die ersten Schritte 28 / 1.1 Erstkontakt am Telefon 28 / 1.2 Einladung des anderen Elternteils 29 / 1.3 Vorgespräche 31 / 1.4 Die Beratungsvereinbarung 33 / 1.5 Der Themenkatalog 37 / / 2 Deeskalierende Möglichkeiten 40 / 2.1 Getrennte Einzelsitzungen 40 / 2.2 Parallel getrennte Beratung 42 / 2.3 Für Sicherheitsabstand sorgen 43 / 2.4 Gesprächsregeln 45 / 2.5 Friedliche Gesten 46 / Familie Kiefer 49 / Einstiegskonstellation 49 / Beratungsverlauf 50 / Draufsicht 62 / / 3 Arbeitsprinzipien 64 / 3.1 Begegnung mit Vernunft und Gefühl 64 / 3.2 Führen - Mitgehen - Führen 65 / 3.3 Starke Rahmung 66 / / 3.4 Schutz vor emotionaler Überforderung 67 / 3.5 Veränderung braucht Zeit 68 / 3.6 Lösungsorientierung 70 / 3.7 Eltern weiterhin als Ganzes betrachten 71 / 3.8 Arbeit im Co-Team 74 / 3.9 Psychohygiene der Berater 78 / / 4 Vorgehen bei einzelnen Fragen 80 / 4.1 Wie sagen wir s unseren Kindern? 80 / 4.2 Wie den Austausch zwischen den Eltern sichern? 82 / 4.3 Wie sich gut abgrenzen und gleichzeitig ausreichend / im Kontakt bleiben? 85 / 4.4 Wo soll der Lebensmittelpunkt der Kinder sein? 86 / 4.5 Wie die Umgangskontakte regeln? 89 / 4.6 Erarbeitung eines integrierten Wechselmodells 92 / 4.7 Differenzierung des Umgangs bei mehreren Kindern 97 / 4.8 Kontaktgestaltung zwischen abwesendem Elternteil / und Kind 98 / 4.9 Wie Feierlichkeiten des Kindes gestalten? 99 / 4.10 Was tun, wenn der zuständige Elternteil verhindert ist? 99 / 4.11 Absprache zur Rolle neuer Partner 101 / Familie Linde 103 / Einstiegskonstellation 103 / Beratungsverlauf 104 / Draufsicht 114 / / 5 Elternidentität zurückgewinnen 116 / 5.1 Verbindliche Absprachen umsetzen 117 / 5.2 Die Eltern stellen ihre Kinder vor 118 / 5.3 Eltern und ihre Kinder wertschätzen 119 / 5.4 Gegenseitige Würdigung 120 / 5.5 Direkter Dialog 123 / 5.6 Perspektivwechsel 124 / 5.7 Metaphern und Geschichten 125 / / / 6 Kinderperspektive einbeziehen 128 / 6.1 Der Auftrag des Kindes 128 / 6.2 Der symbolische Platz 129 / 6.3 Die Familienskulptur 130 / 6.4 Einzelkontakt mit dem Kind ; 132 / Familie Weide 135 / Einstiegskonstellation 135 / Beratungsverlauf 136 / Draufsicht 158 / / 7 Vergangenheitsbewältigung des Paares 161 / 7.1 Ein Bild der Paarbeziehung 161 / 7.2 Austausch zu Gefühlen von damals und heute 164 / / 8 Abschluss und Berichte 170 / 8.1 Wie Elternvereinbarungen entstehen 170 / 8.2 Irgendwann ist jede Beratung zu Ende 176 / 8.3 Abschlusssitzung 178 / 8.4 Berichte ans Gericht 180 / Familie Zeder 184 / Einstiegskonstellation 184 / Beratungsverlauf 186 / Draufsicht 193 / / 9 Schlussbetrachtungen 195 / 9.1 Navigation im Prozess 195 / 9.2 Verlaufsmerkmale der Beratung 197 / 9.3 »Leporello-Familien« - eine Würdigung 202 / / Danksagung 206 / Ergänzende und empfohlene Literatur 207 / Abbildungsverzeichnis 210

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Holdt, Sabine; Schönherr, Marcus
Verfasser*innenangabe: Sabine Holdt, Marcus Schönherr
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.FPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-89156-0
2. ISBN: 3-608-89156-0
Beschreibung: 210 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Familienberatung, Getrenntlebende Eltern, Eltern, Kindeswohl, Psychologische Beratung, Trennung, Elternhaus, Kind / Kindeswohl, Verlassen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 207-209
Mediengruppe: Buch