Cover von Kostenrechnung wird in neuem Tab geöffnet

Kostenrechnung

das Lehrbuch für Bachelor, Master und Praktiker
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Klaus Deimel ...
Jahr: 2017
Verlag: Hallbergmoos, Pearson
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BF Kost / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:Das Lehrbuch legt den Schwerpunkt auf die Gesamtdarstellung der Systeme der Kostenrechnung. Dem Leser werden die instrumentellen Grundlagen genauso wie aktuelle Weiterentwicklungen vorgestellt.In über 25 eingängigen Praxisfa¨llen und vielen Rechenbeispielen macht das Lehrwerk die Grundprinzipien der Kostenechnung transparent. Eine durchga¨ngige fiktive Fallstudie der FINESTRINO GmbH & Co. KG führt Schritt-fu¨r-Schritt durch die Herausforderungen in der Kostenrechnung.Insbesondere in den ersten Kapiteln wurden die Sachverhalte bewusst einfach gehalten, später werden Systeme der Kostenrechnung komplexer, wie auch in der Praxis.Besondere Akzente werden mit der Darstellung der Auswirkungen der IFRS auf die Kostenrechnung sowie mit der Herleitung der Daten der Plankostenrechnung gesetzt. So soll das vorliegende Buch auch zur kritischen Analyse der eingesetzten Planungs- und Prognoseinstrumente aktueller Rechnungswesenkonzeptionen zur Unterstützung des Managements dienen.Das Lehrwerk richtet sich konsequent nach Vorlesungen und vermittelt alle relevanten Themen, die dort gelehrt werden.Vorwort 9 / Kapitel 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 15 / 1.1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 17 / 1.2 Begriffsdefinition Kosten-und Erlösrechnung 28 / 1.3 Aufgaben der Kosten-und Erlösrechnung 29 / 1.4 Grundsystematik der Kosten-und Erlösrechnung 39 / Zusammenfassung 47 / Übungsmaterial 48 / Kapitel 2 Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung 51 / 2.1 Die Begriffe ¿Kosten" und ¿Erlöse" 53 / 2.2 Definition und Abgrenzung der Begriffe ¿Kosten" und ¿Erlös" 56 / 2.3 Grundlagen der Kostentheorie 65 / 2.4 Grundprinzipien der Kostenverrechnung 85 / Zusammenfassung 91 / Übungsmaterial 92 / Kapitel 3 Kosten- und Erlösartenrechnung 97 / 3.1 Begriff und Gegenstand der Kosten- und Erlösartenrechnung 99 / 3.2 Kosten-/Erlösarten als Gegenstand der Kostenartenrechnung 102 / 3.3 Methodik der Erfassung der Kosten- bzw. Erlösarten 105 / 3.4 Erfassung und Bewertung von Materialkosten 108 / 3.5 Erfassung und Bewertung der Personalkosten 123 / 3.6 Erfassung und Bewertung von sonstigen Kosten 126 / 3.7 Ermittlung kalkulatorischer Kosten 127 / Zusammenfassung 159 / Übungsmaterial 160 / Kapitel 4 Kosten- und Erlösstellenrechnung 165 / 4.1 Begriff und Gegenstand der Kosten-und Erlösstellenrechnung 167 / 4.2 Kosten-/Erlösstellen als Gegenstand der Kosten- und / Erlösstellenrechnung 173 / 4.3 Methodik der Erfassung von Kosten und Erlösen in der Kostenund / Erlösstellenrechnung 182 / 4.4 Kostenstellenabrechnung mithilfe des Betriebsabrechnungsbogens 185 / Zusammenfassung 208 / Übungsmaterial 209 / Kapitel 5 Kosten- und Erlösträgerrechnung 215 / 5.1 Grundlagen der Kosten-und Erlösträgerrechnung 217 / 5.2 Kosten- und Erlösträgerstückrechnung - wie kalkuliere ich Preise / und den Erfolg meiner Produkte? 224 / 5.3 Kosten-/Erlösträgerzeitrechnung 265 / Zusammenfassung 280 / Übungsmaterial 282 / Kapitel 6 Kosten- und Erlösrechnungssysteme auf Teilkostenbasis 289 / 6.1 Grundstruktur der Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung 292 / 6.2 Systeme der Deckungsbeitragsrechnung 309 / 6.3 Einzelkostenrechnung 324 / 6.4 Entscheidungsunterstützung durch Teilkosten- und / Deckungsbeitragsrechnungen 334 / Zusammenfassung 359 / Übungsmaterial 361 / Kapitel 7 Prozesskostenrechnung 365 / 7.1 Entstehung der Prozesskostenrechnung 367 / 7.2 Definition und Zielsetzung der Prozesskostenrechnung 370 / 7.3 Komponenten der Prozesskostenrechnung 373 / 7.4 Integration der Prozesskostenrechnung in das betriebliche / Kostenrechnungssystem 378 / 7.5 Nutzen der Prozesskostenrechnung 388 / 7.6 Prozesskostenrechnung in der Kostenstellenrechnung 389 / 7.7 Kalkulation mit der Prozesskostenrechnung 394 / 7.8 Prozesskostenbasierte Deckungsbeitragsrechnung 405 / Zusammenfassung 408 / Übungsmaterial 409 / Kapitel 8 Datenbeschaffung in der Kosten- und Erlösrechnung 413 / 8.1 Istdatenbeschaffung 415 / 8.2 Plandatenbeschaffung 417 / 8.3 Umsatzprognose 429 / Zusammenfassung 464 / Übungsmaterial 465 / Kapitel 9 Plankostenrechnung 469 / 9.1 Normal-/Standardkostenrechnungen 471 / 9.2 Systeme der Plankostenrechnung 475 / 9.3 Abweichungen höheren Grades 492 / Zusammenfassung 495 / Übungsmaterial 496 / Kapitel 10 Ausgewählte Instrumente des Kostenmanagements 499 / 10.1 Einführung 501 / 10.2 Target Costing 503 / 10.3 Lifecycle Costing 521 / Zusammenfassung 540 / Übungsmaterial 540 / Kapitel 11 Qualität, (Green-)Controlling und Nachhaltigkeit 543 / 11.1 Einführung 545 / 11.2 Qualitätsbezogene Kostenbetrachtungen 548 / 11.3 (Green-) Controlling 559 / 11.4 Nachhaltigkeit 570 / Zusammenfassung 580 / Übungsmaterial 581 / Kapitel 12 Management-, Rechnungslegungs- und Konzernaspekte / der Kosten- und Erlösrechnung 585 / 12.1 Einführung 587 / 12.2 Managementimplikationen 588 / 12.3 Rechnungslegung 594 / 12.4 Konzernaspekte der Kosten- und Erlösrechnung 609 / Zusammenfassung 618 / Übungsmaterial 619 /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Klaus Deimel ...
Jahr: 2017
Verlag: Hallbergmoos, Pearson
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86894-301-6
2. ISBN: 3-86894-301-3
Beschreibung: 639 Seiten : Illustrationen : teilweise schwarz-weiß : Diagramme
Schlagwörter: Kostenrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung, Leistungs- und Kostenrechnung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Deimel, Klaus; Erdmann, Georg; Isemann, Rainer; Müller, Stefan
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch