Cover von Wie christlich ist unsere Gesellschaft? wird in neuem Tab geöffnet

Wie christlich ist unsere Gesellschaft?

das Christentum im Zeitalter von Säkularität und Multireligiosität
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rommelspacher, Birgit
Verfasser*innenangabe: Birgit Rommelspacher
Jahr: 2017
Verlag: Bielefeld, transcript
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.CSE Romm / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 341 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Während Deutschland kulturell und religiös immer pluraler wird, melden sich seit Beginn der Einwanderungs- und Flüchtlingsdebatte diejenigen vehement zu Wort, die die Verankerung des Landes in der christlich-abendländischen Kultur in Gefahr sehen. / Wie sind in diesem Kontext Chancen und Grenzen einer interreligiösen und interkulturellen Verständigung und Kooperation einzuschätzen? Historisch, philosophisch und theologisch fundiert fragt die sozialwissenschaftliche Untersuchung von Birgit Rommelspacher (1945-2015) nach der Bedeutung von Religion für die Menschen in einer säkularen und multireligiösen Gesellschaft.
/ / / REZENSION: / / ¿Auch ohne Überarbeitung durch die Autorin ist hier posthum ein Werk veröffentlicht worden, welches in Bezug auf Interdisziplinarität und Klarheit der Gedankenführung seinesgleichen sucht. Die Auseinandersetzung mit den von ihr konstatierten tiefliegenden Hegemonie- und Herrschaftsansprüchen von Religion, speziell des Christentums, in der angeblich säkularen Gesellschaft und der Integration von christlicher und säkularer Weltanschauung ist absolut lesenswert ¿ ganz unabhängig davon, ob man ihren Thesen zustimmt oder nicht.¿ / / https://www.socialnet.de/rezensionen/23336.php
/ /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort | 11 / Postskriptum | 13 / I. Christliche Religiosität und kulturelles erbe / 1. Religiöse versus kulturelle Christlichkeit | 17 / Wie christlich ist die deutsche Gesellschaft? | 17 / Persönliche Religiosität und Christlichkeit | 20 / Religiosität im sozialen und regionalen Kontext | 24 / Zur Bedeutung von Religion | 26 / Zum Religionsbegriff | 27 / Unterschiedliche Funktionen von Religion | 30 / Wandel der Funktionen | 33 / Religion oder Weltanschauung | 36 / Resümee | 41 / 2. »Das« Christentum ¿ ein widersprüchliches Erbe | 43 / Annäherungen: »Ur-«Christentum versus Kirche | 43 / Der Mythos vom »Ur-«Christentum | 43 / Zum Entstehungskontext von Christentum und Kirche | 46 / Pluralität | 46 / Das frühe Christentum in der griechisch-römischen Gesellschaft | 51 / Frühe Kritik am Christentum | 53 / Christentum und weltliche Macht | 56 / Imperiales Christentum | 60 / Wertewandel: Von der Jenseits- zur Weltmoral | 63 / Innerkirchliche Hierarchien | 65 / Hierarchie der Gläubigen | 66 / Resümee | 69 / / / 3. Christliche Werte ¿ das Spezifische des Christentums? | 71 / Christliche Ethik aus christlicher Sicht | 71 / Christliche Radikalität ¿ eine »unmögliche« Moral? | 75 / Feindesliebe und Mitmenschlichkeit | 75 / Theozentrik | 77 / Sünde versus Schuld | 78 / Gottesliebe und Weltverachtung | 83 / Christliche Ethik und säkulares Selbstverständnis | 91 / Kontrolle des Unkontrollierbaren | 91 / Kultur der Schuld und Disziplinierung | 96 / Resümee | 98 / 4. Ein widersprüchliches Erbe: Gewalt versus Nächstenliebe | 101 / Die Monotheismus-These (Jan Assmann) | 101 / Imperiale Religionspolitik und Theologie | 106 / Glaube und Zwang | 108 / Heilssorge | 109 / Gewalt in der jesuanischen Lehre | 113 / Glaube und Krieg | 116 / Resümee | 120 / Zum Umgang mit den Widersprüchen | 121 / Resümee | 128 / II. säkularItät: das Christentum In einer / säkularen Gesellschaft / 5. Säkularisierung und Religion | 133 / Der Entstehungskontext | 135 / Zur Rolle der Aufklärung | 137 / Deismus | 138 / Positionierung des Christentums in der europäischen Moderne | 140 / Resümee | 145 / Die Überwindung von Religion mit der Moderne: / Die Säkularisierungsthese | 147 / Modernisierte Religiosität | 152 / Antimoderne und antihegemoniale Strömungen | 155 / Die Moderne als religionsproduktiv: Das Beispiel USA | 158 / Resümee | 162 / / / 6. Zur Rolle der Kirchen in der säkularen Gesellschaft | 165 / Zur Bedeutung der christlichen Kirchen in Deutschland | 167 / Die Einstellung der Bevölkerung | 170 / Christentum und Kirche im Nationalsozialismus | 172 / Zur Rolle der Kirchen im Nationalsozialismus | 175 / Positionierung der Kirchen nach dem Nationalsozialismus | 180 / Christliche Positionen in der Auseinandersetzung mit dem / Nationalsozialismus heute | 185 / Resümee | 187 / Die »säkulare« Rolle der Kirche am Beispiel von Diakonie / und Caritas | 189 / Zur Vorgeschichte | 189 / Zur Position der christlichen Wohlfahrtstätigkeit heute | 192 / Resümee | 202 / 7. Das Christentum als Basis für den Zusammenhalt / der Gesellschaft? | 207 / Religion als gemeinschaftsbildend | 207 / Nationgründung als säkulare und religiöse / Gemeinschaftsbildung | 209 / Nationgründung in Deutschland: Kooperation und Symbiose | 213 / Resümee | 218 / Religion und Ausgrenzung | 220 / Vom christlichen Antijudaismus zum säkularen Antisemitismus | 220 / Religion als Affirmation und Kritik der gesellschaftlichen Ordnung | 224 / Resümee | 232 / 8. Das Christentum als Basis gesellschaftlicher Werte? | 235 / Christentum und gesellschaftliche Moral | 235 / Antisäkulare Diskurse | 236 / Säkulare Positionen | 239 / Zur moralischen Autorität der Kirchen | 241 / Empirie: Die Christen als Vorbild? | 243 / Menschenrechte: Der Streit um die Ursprünge | 248 / Christliche Begründung | 248 / Kritik an der christlichen Argumentation | 251 / Christliche Apologetik | 257 / Säkulare Begründungen der Menschenrechte | 258 / Zur Relevanz des Ursprungs | 260 / Demokratie als Wertegemeinschaft? | 261 / Resümee | 266 / / / 9. Religiös-säkulares Miteinander: Die Habermas-Debatte | 269 / Zur religiös-säkularen Kommunikation | 271 / Religion als moralische Ressource | 278 / Resümee Teil I | 282 / Resümee Teil II | 283 / III. ChrIstlIChe domInanz In eIner multIrelIgIösen / Gesellschaft / 10. Westliche Zivilisation und christliche Mission | 289 / Die Mission der »westlichen Zivilisation« | 290 / Kolonialismus | 291 / Zivilisatorische Mission | 293 / Rassismus | 296 / Zivilisation als Gewaltregime | 300 / Abwehr- und Legitimationsmuster | 303 / Rückwirkungen auf das Selbstverständnis in den / Kolonialgesellschaften | 305 / Christliche Mission und koloniale Macht | 310 / Christlich-koloniale Allianzen | 310 / Die »innere« Kolonisation | 313 / Die christliche Religion als europäische Kultur | 315 / Eurozentrismus im Christentum | 317 / Distanzierungen: Christliche Kritik am Kolonialismus | 320 / Indigene Position | 323 / Sklaverei | 325 / Postkoloniale Beziehungsmuster: zum Beispiel Misereor / und Brot für die Welt | 328 / Resümee | 330 / 11. Zum Umgang mit den Anderen: »Der« Islam in der christlich- / säkularen Gesellschaft | 335 / Der »religious turn« in der Einwanderungsdebatte | 336 / Religiöse und säkulare Motive der Islamfeindlichkeit | 339 / Weber: Modernisierungstheorie | 342 / Die Mission zur Befreiung der anderen Frau | 347 / Das ambivalente Erbe des Kolonialismus | 348 / Das ambivalente Erbe von Aufklärung und Christentum | 350 / / / Polarisierungen: »Die westliche emanzipierte Frau« versus / »die unterdrückte Muslima« | 353 / Hybridität als Provokation | 355 / Resümee | 358 / Gesellschaftliche Positionen zum Islam | 359 / Antimuslimischer Rassismus | 360 / Positionen der christlichen Kirchen | 365 / Christliche Islamdiskurse | 367 / Die Kirchen als Integrationslotsen? | 372 / Privilegierung der christlichen Kirchen | 374 / Resümee | 376 / 12. Pluralismus in einer säkular-multireligiösen Gesellschaft | 379 / Toleranz und Macht | 382 / Toleranz als Erlaubnis | 382 / Macht und Wahrheitsanspruch | 384 / Toleranz als Respekt: Christlicher Pluralismus | 388 / Postkoloniale Herausforderungen: Christentum und Eurozentrismus | 393 / Eurozentrismus im Christentum | 393 / Pluralisierung des Christentums: Postkoloniale Theologie | 396 / Befreiungstheologie | 401 / Emanzipatorische Dimensionen | 404 / Resümee | 405 / Schluss | 406 / Literaturverzeichnis | 411

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rommelspacher, Birgit
Verfasser*innenangabe: Birgit Rommelspacher
Jahr: 2017
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.CSE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8376-3496-5
2. ISBN: 978-3-8376-3496-9
Beschreibung: 446 Seiten
Schlagwörter: Christentum, Religiöser Pluralismus, Säkularisierung, Wertwandel, Christenheit, Christianity, Christliche Religion, Christliche Weltanschauung, Religion / Pluralismus, Wert / Wandel, Wertewandel, Wertorientierung / Wandel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 411-446
Mediengruppe: Buch