Cover von Soziale Ängste wird in neuem Tab geöffnet

Soziale Ängste

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Asbrand, Julia ; Büch, Hendrik ; Schmitz, Julian
Verfasser*innenangabe: Julia Asbrand, Hendrik Büch, Julian Schmitz
Jahr: 2022
Verlag: Göttingen, Hogrefe Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Asbr / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Soziale Ängste gehören zu den häufigsten psychischen Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter. Sie sind gekennzeichnet durch die Furcht, sich gegenüber fremden Personen peinlich zu verhalten oder sich zu blamieren. Typische Situationen sind das Treffen von neuen Kindern und Jugendlichen, der Besuch von Gruppen wie Sportvereinen und Leistungssituationen im Schulalltag. In der Schule stellen diese Ängste die betroffenen Kinder und Jugendlichen wie auch die Lehrkräfte vor erhebliche Herausforderungen. Das Buch beschreibt, wie sich soziale Ängste im Kindes- und Jugendalter in der Schule äußern, wie sie entstehen, wodurch sie aufrechterhalten werden und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Darüber hinaus liefert es Lehrkräften und anderen Personen im Schulkontext Hilfestellungen, wie sie Kinder und Jugendliche mit sozialen Ängsten in der unterstützen und fördern können. Arbeitsmaterial im Anhang unterstützt die Lehrkräfte, soziale Ängste zu erkennen und betroffene Schülerinnen und Schüler im Schulalltag anzuleiten.
 
Inhaltsverzeichnis
 
1 Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1 Fallbeispiel 1: Kind, 8 Jahre – Jonas, Grundschule, 2. Klasse, Diagnose Störung mit sozialer Ängstlichkeit des Kindesalters . . . . . . . . . 9
1.1.1 Vorstellungsanlass und Entwicklungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1.2 Familiäre Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.1.3 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1.4 Weitere Entwicklung und Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2 Fallbeispiel 2: Jugendliche, 14 Jahre – Lena, Realschule, 9. Klasse, Diagnose soziale Phobie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2.1 Vorstellungsanlass und Entwicklungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2.2 Familiäre Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.2.3 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2.4 Weitere Entwicklung und Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.3 Fallbeispiel 3: Kind, 11 Jahre – Marissa, Gymnasium,
6. Klasse, keine Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.3.1 Vorstellungsanlass und Entwicklungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.3.2 Familiäre Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3.3 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3.4 Weitere Entwicklung und Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2 Phänomene und definitorische Festlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.1 Was ist soziale Angst? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2 Wie äußert sich Angst? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.3 Begriffliche Abgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3.1 Schüchternheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3.2 Soziale Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.3.3 Soziale Angststörung/soziale Phobie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.4 Häufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.4.1 Häufigkeit soziale Ängste und Schüchternheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.4.2 Häufigkeit soziale Angststörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.4.3 Häufigkeit in Abhängigkeit anderer Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.5 Komorbid auftretende Phänomene und Abgrenzung zu
anderen Symptomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.5.1 Differenzierung von Ängsten im Schulalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.5.2 Klinische Differenzialdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.5.3 Abgrenzung zu anderen Ängsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
 
3 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.1 Entstehung und Aufrechterhaltung von sozialen Ängsten . . . . . . . . . . . . . 39
3.2 Biologische Risiko- und Schutzfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.2.1 Genetische Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.2.2 Temperament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.3 Psychische Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.3.1 Kognitive Verzerrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.3.2 Soziale Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.3.3 Emotionsregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.4 Soziale Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.4.1 Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.4.2 Gleichaltrige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.4.3 Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.4.4 Cyberbullying . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.5 Schutzfaktoren und Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.5.1 Psychische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.5.2 Soziale Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.5.3 Positive Lernerfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.6 Zusammenfassende Betrachtung der Entstehung und
Aufrechterhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.6.1 Wie kommt es zu einer sozialen Angststörung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.6.2 Modellerklärung der Entwicklung der sozialen Ängste in den
Fallbeispielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
 
4 Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.1 Normativer Entwicklungsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.1.1 Entwicklungsaufgaben im Kindergarten- und Vorschulalter . . . . . . . . . . . 61
4.1.2 Entwicklungsaufgaben im frühen Schulalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.1.3 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.2 Klinische Folgen der sozialen Angststörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.3 Schulische Folgen sozialer Angst und der sozialen Angststörung . . . . . . 63
4.3.1 Leistungsbezogene Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.3.2 Soziale Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
 
5 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.1 Klinische Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1.1 Grundlagen der Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.1.2 Klinische Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
5.1.3 Fragebögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
5.1.4 Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5.1.5 Leistungsdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5.1.6 Klinische Diagnostik im Schulkontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5.2 Erkennen von sozialen Ängsten durch Lehrkräfte im Schulkontext . . . . . 77
5.2.1 Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
5.2.2 Gespräch mit dem*der betroffenen Schüler*in und den Eltern . . . . . . . . 79
5.2.3 Mögliche Schwierigkeiten im Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5.2.4 Entscheidung zur psychotherapeutischen Übergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
 
6 Schulzentrierte Maßnahmen zur Unterstützung und Begleitung sozial ängstlicher Kinder und Jugendlicher . . . . . . . . . . 87
6.1 Die innere Haltung im pädagogischen Umgang mit sozial ängstlichen Schüler*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
6.2.1 Psychoedukation zu sozialen Ängsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
6.2 Kognitive Methoden zur Umstrukturierung von Angst auslösenden
Gedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
6.3 Training sozialer Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
6.4 Expositions- oder Konfrontationstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
6.5 Besonderheiten im Umgang mit Leistungsängsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
6.5.1 Lernstrategien zur gezielten Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
6.5.2 Positive Selbstverbalisation in der Leistungssituation . . . . . . . . . . . . . . . . 105
6.6 Die Zusammenarbeit mit Eltern von sozial ängstlichen Kindern und
Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
6.7 Weitere schulische und außerschulische Unterstützungs- und
Fördermöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
6.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
 
7 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
7.1 Relevanz sozialer Ängste im Schulkontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
7.2 Möglichkeiten der externen Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
7.3 Erwartungen und Entwicklungen im Umgang mit sozialen
Ängsten im Schulkontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
7.4 Erwartungen und Entwicklungen im Umgang mit sozialen Ängsten in der psychotherapeutischen Versorgung . . . . . . . . . . . 113
 
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
 
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Asbrand, Julia ; Büch, Hendrik ; Schmitz, Julian
Verfasser*innenangabe: Julia Asbrand, Hendrik Büch, Julian Schmitz
Jahr: 2022
Verlag: Göttingen, Hogrefe Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-3058-1
2. ISBN: 3-8017-3058-1
Beschreibung: 1. Auflage, 133 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Jugend, Kind, Schulangst, Schule, Sozialangst, Pädagogische Handlung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Schulart, Schule / Angst, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Schüler / Angst, Soziale Angst, Soziale Phobie, Sozialphobie, Soziophobie, Teenager, Handlung / Pädagogik, Pädagogisches Handeln
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 115-120
Mediengruppe: Buch