Cover von Biologie wird in neuem Tab geöffnet

Biologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kleesattel, Walter; Wurbs, Birgit
Verfasser*innenangabe: Walter Kleesattel ; Birgit Wurbs
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Dudenverlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.B Klee / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 18.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bewährte, inhaltlich weitgehend unveränderte Zusammenfassung des länderübergreifenden Abiturstoffes im Fach Biologie (Grund- und Leistungskurs): Zellbiologie, Stoffwechsel, Ökologie, Entwicklungs-, Verhaltens-, Immun- und Neurobiologie, Genetik, Hormone und Evolution.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 10 / / 1 Zellbiologie 11 / 1.1 Prinzipien des Lebendigen 11 / Kennzeichen des Lebendigen 11 / 1.2 Struktur der Zelle 11 / Das lichtmikroskopische Bild der Zelle 11 / Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle 12 / 1.3 Stofftransport 18 / Diffusion und Osmose 18 / Spezifischer Transport 18 / Endozytose und Exozytose 19 / Membranfluss 20 / Signalübertragung 20 / 1.4 Zellteilung (Mitose) 20 / 1.5 Differenzierung und Organisationsformen von Zellen 20 / Eucyte und Procyte 20 / Zelldifferenzierung bei Eucyten 21 / Zelluläre Organisationsebenen 22 / Viren, Viroide, Prionen 22 / 1.6 Bau-und Inhaltsstoffe der Zelle 22 / Wasser und Mineralsalze 22 / Organische Verbindungen 23 / / 2 Stoffwechsel 28 / 2.1 Energie 28 / Energieumwandlung 29 / Energieüberträger 29 / 2.2 Enzyme 31 / Enzyme als Biokatalysatoren 31 / Enzyme und Coenzyme 32 / Wasserstoff übertragende Coenzyme 32 / Substrat- und Wirkungsspezifität 33 / Enzymwirkung 33 / Enzymaktivität 33 / Enzymhemmung 35 / 2.3 Biotechnik 35 / Enzyme 35 / Bionik 36 / 2.4 Wasser- und Mineralsalzhaushalt der Pflanzen 36 / Wasserversorgung bei Pflanzen 36 / Mineralsalzbedarf der Pflanzen 36 / 2.5 Fotosynthese (Assimilation) 38 / Abhängigkeit der Fotosynthese von Außenfaktoren 38 / Das Blatt als Organ der Fotosynthese 38 / Licht- und Dunkelreaktionen der Fotosynthese 39 / C4- und CAM-Pflanzen / Fotoautotrophe Bakterien 44 / 2.6 Chemosynthese 44 / 2.7 Ernährung und Stofftransport 45 / Grundstoffe der menschlichen Nahrung 45 / Energieumsatz 46 / Verdauung und Resorption 47 / Stofftransport im Körper 48 / Ausscheidung und Wasserhaushalt 49 / 2.8 Energiegewinnung durch Stoffabbau(Dissimilation) 50 / Stoffabbau und Energiegewinnung mit Sauerstoff: Zellatmung 51 / Stoffabbau und Energiegewinnung ohneSauerstoff: Gärung 53 / 2.9 Muskel und Bewegung 53 / Bau der Skelettmuskulatur 53 / Arbeitsweise der Muskeln 53 / Muskeltypen 55 / Bewegungsmechanismen im Tierreich 56 / / 3 Ökologie 57 / 3.1 Ökofaktoren der unbelebten Umwelt 57 / Temperatur als ökologischer Faktor 57 / Licht als ökologischer Faktor 58 / Wasser als ökologischer Faktor 59 / Toleranzbereich 59 / 3.2 Beziehungen zwischen den Lebewesen 61 / Konkurrenz und Einnischung 61 / Parasitismus 61 / Symbiose 61 / Wachstum und Entwicklung von Populationen 61 / 3.3 Ökosysteme 63 / Lebensbereiche der Biosphäre 63 / Nahrungsbeziehungen in Ökosystemen 63 / Stoffkreislauf und Energiefluss im Ökosystem 64 / Veränderung und Stabilität von Ökosystemen 67 / Kennzeichen ausgewählter Ökosysteme 67 / 3.4 Mensch und Umwelt 70 / Bevölkerungswachstum 70 / Umweltbelastung 71 / Artenschwund 73 / Nachhaltige Entwicklung 73 / / 4 Entwicklungsbiologie 75 / 4.1 Fortpflanzung 75 / Ungeschlechtliche Fortpflanzung 75 / Geschlechtliche Fortpflanzung 76 / Generationswechsel 76 / 4.2 Keimesentwicklung bei Vielzellern 77 / Entwicklung bei Tier und Mensch 77 / Keimesentwicklung bei Samenpflanzen 80 / 4.3 Reproduktionstechniken 80 / Künstliche Befruchtung beim Menschen 80 / Embryotransfer in der Tierzucht 80 / Klonen bei Pflanzen und Tieren 81 / Klonen embryonaler Stammzellen 81 / / 5 Genetik 83 / 5.1 MENDELSche Regeln 83 / Arbeitsweise 83 / Genetische Fachbegriffe 83 / Darstellung von Erbgängen 84 / 5.2 Chromosomen und Vererbung 86 / Chromosomen 86 / Reifeteilung (Meiose) 87 / Geschlechtsbestimmung 89 / Chromosomentheorie der Vererbung 89 / Mutationen 89 / 5.3 Molekulargenetik 90 / Nukleinsäuren 90 / Bakterien und Viren als Untersuchungsobjekte 90 / Replikation der DNA 92 / Proteinbiosynthese 92 / Regulation der Genexpression 97 / Genregulation bei Eukaryoten 98 / 5.4 Humangenetik 99 / Methoden und Erkenntnisse der Humangenetik 99 / Chromosomenanomalien 102 / Gendiagnostik 102 / 5.5 Angewandte Genetik 103 / Klassische Züchtungsmethoden 103 / Moderne Verfahren der Züchtung 103 / Markergestützte Selektion 104 / Methoden der Gentechnik 104 / 5.6 Gentechnik in der Praxis 109 / Pflanzenzucht 109 / Tierzucht 110 / Lebensmittelherstellung 110 / Pharmazie 110 / Medizinische Diagnostik 111 / Gentherapie 112 / Das Humangenomprojekt 112 / / 6 Immunbiologie 113 / 6.1 Infektion und Abwehr 113 / Infektionskrankheiten 113 / Unspezifische Abwehr 113 / Spezifische Abwehr 113 / 6.2 Das System der körpereigenen Abwehr 114 / Elemente des Immunsystems 114 / Lymphozyten 114 / Klonselektion und selektive Antikörperproduktion 115 / Antikörper 115 / Der Ablauf der Immunreaktion (Immunantwort) 117 / Erst- und Zweitinfektion (Immungedächtnis) 118 / 6.3 Angewandte Immunbiologie 119 / Schutzimpfungen 119 / Organtransplantation 119 / Monoklonale Antikörper 120 / 6.4 Immunkrankheiten 120 / Krebs und Immunsystem 121 / / 7 Neurobiologie 122 / 7.1 Bau und Funktion von Nervenzellen 122 / Das Neuron 122 / Ruhepotenzial und Aktionspotenzial 123 / Erregungsleitung 126 / Vorgänge an der Synapse 127 / 7.2 Reizbarkeit und Codierung 128 / Codierung der Nervensignale 128 / Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen 129 / 7.3 Lichtsinn 130 / Typen von Lichtsinnesorganen 130 / Das Linsenauge des Menschen 130 / Vorgänge in den Sehzellen 133 / Farbensehen 135 / Auswertung optischer Information 135 / 7.4 Weitere Sinne 136 / Die Sinnesorgane des Ohres 136 / Chemische Sinne 137 / Die Sinne der Haut 137 / 7.5 Bau und Funktion des Nervensystems 138 / Typen von Nervensystemen 138 / Das Zentralnervensystem von Wirbeltieren und Mensch 139 / Leistungen des menschlichen Gehirns 141 / Das vegetative Nervensystem 142 / / 8 Hormone 144 / 8.1 Eigenschaften von Hormonen (Beispiel Schilddrüse) 144 / Das Schilddrüsenhormon Thyroxin 144 / Regelkreise 145 / 8.2 Hormondrüsen des Menschen 146 / 8.3 Wirkung von Mormonen 147 / Chemischer Bau von Hormonen 147 / Das Second-messenger-Konzept 147 / Der Gen-Aktivierungsmechanismus 148 / 8.4 Nebennieren und Stress 148 / Nebennierenmark und Nebennierenrinde 148 / Stress 148 / 8.5 Regulation des Blutzuckerspiegels 149 / Die Bauchspeicheldrüse 149 / Zusammenspiel von Nerven- und Hormonsystem 151 / / 9 Verhaltensbiologie 152 / 9.1 Methoden und Fragestellungen der Verhaltensbiologie 152 / Betrachtungsebenen 152 / Methoden der Verhaltensforschung 152 / 9.2 Verhaltensphysiologie 153 / Reflexe 153 / Erbkoordination 154 / Reizfilterung 154 / Das Schlüsselreiz-Konzept der Klassischen Ethologie 154 / 9.3 Verhaltensentwicklung und Lernmechanismen 155 / Angeboren oder erlernt? 155 / Reifung 155 / Obligatorisches und fakultatives Lernen 156 / Gewöhnung (Habituation) 156 / Konditionierung 156 / Prägung 156 / Lernen durch Nachahmung 157 / Lernen durch Einsicht 157 / 9.4 Sozialverhalten - Angepasstheit des Verhaltens 157 / Soziobiologie und Kosten-Nutzen-Analyse 157 / Tiergesellschaften 158 / Kommunikation 158 / Aggressives Verhalten 159 / Territorialverhalten 159 / Altruistisches Verhalten 159 / 9.5 Verhaltensweisen des Menschen 159 / Universalismen 159 / Angeborenes Verhalten 160 / Lernverhalten 160 / Sozialverhalten 160 / / 10 Evolution 162 / 10.1 Geschichte der Evolutionstheorie 162 / Sonderstellung der Evolutionslehre 162 / Vorstellungen bis Darwin 162 / Darwin und die Theorie der natürlichen Auslese 163 / Synthetische Theorie 163 / 10.2 Ursachen der Evolution (Evolutionsfaktoren) 164 / Populationen und ihre genetische Struktur 164 / Populationsgenetik 164 / Mutation und Rekombination 165 / Gendrift 165 / Selektion (Natürliche Auslese) 165 / Isolation und Artbildung 166 / Adaptive Radiation (Entstehung der Vielfalt) 167 / 10.3 Ergebnisse der Evolution 167 / Formen biologischer Ähnlichkeit 167 / Belege aus Biochemie und Molekularbiologie 169 / Belege aus der Cytologie 170 / Paläontologische Beweise 170 / Entwicklungsphysiologische Beweise 171 / Belege aus der Biogeografie 171 / Weitere Belege für die Evolutionstheorie 171 / 10.4 Die Evolution des Menschen 172 / Primaten im Vergleich 172 / Sonderstellung des Menschen 172 / Menschenaffen 173 / Prädispositionen und Entwicklungstendenzen 173 / Schlüsselereignisse 175 / Fossilgeschichte und Stammbaum des Menschen 175 / Abstammungsfragen 178 / Kulturelle Evolution 180 / Out-of-Africa 180 / Großgruppen und Variabilität des modernen Menschen 180 / 10.5 Die Geschichte des Lebens 181 / Erdzeitalter 181 / Chemische Evolution 181 / Entstehung des Lebens 181 / Evolution der Zelle 182 / Wege der Stammesentwicklung (Phylogenese) 183 / / Stichwortverzeichnis 185

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kleesattel, Walter; Wurbs, Birgit
Verfasser*innenangabe: Walter Kleesattel ; Birgit Wurbs
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Dudenverlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-411-77119-6
2. ISBN: 3-411-77119-4
Beschreibung: 8., aktualisierte Auflage, 192 Seiten : Illustrationen, schwarz-weiß
Schlagwörter: Biologie, Lernhilfe, Reifeprüfung, Abitur, Allgemeine Biologie, Baccalauréat, Bakkalaureat <Schule>, Matura
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Abweichender Titel: Pocket Teacher Abi Biologie
Fußnote: Vorangegangen ist: ISBN: 9783411872138
Mediengruppe: Buch