Der moderne Mensch nutzt eine fast unübersichtlich gewordene Fülle synthetischer Stoffe, die seit Mitte des 20. Jahrhunderts in den Laboratorien der Materialwissenschaftler und Chemiker entstanden sind. Es handelt sich dabei primär um Kunststoffe, Synthesefasern, Metalllegierungen, Keramiken und Gläser. Zwischenzeitlich sind auch die Probleme dieser modernen Materialien (Müll, Entsorgung, Recycling) offenbar geworden. Deren Allgegenwart verdrängt oft, dass wir auch weiterhin in hohem Maße von pflanzlichen Naturprodukten abhängig sind. Denn ohne diese aus Pflanzen gewonnenen Werkstoffe, Fasern, Elastomere, Hydrokolloide, Alkohole, Öle, Wachse, Harze und Energieträger wäre unser Alltag nicht nur weit weniger angenehm, sondern völlig undenkbar. Pflanzen sind seit vielen Jahrmillionen die Grundlage aller anderen Lebensformen. Nur Pflanzen sind in der Lage, aus den rein anorganischen Stoffen Kohlendioxid und Wasser unter Nutzung von Licht als Energiequelle den einfachen Zucker Glucose zu synthetisieren. Daraus entsteht mit Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Schwefel, Chlor und etwa 20 weiteren, vorwiegend metallischen Elementen eine äußerst eindrückliche Vielfalt lebenswichtiger Moleküle. Der Autor erklärt, wie stark wir in zahlreichen, z.T. kaum bekannten Bereichen von der pflanzlichen Biosphäre abhängen (unter Ausklammerung von Nahrungspflanzen und pharmazeutischen Wirkstoffen). In lexikonartiger Weise werden Werkstoffe (z.B. Holz), Fasern, Elastomere, Verdickungsmittel, Alkohole und Öle, Wachse, Farbstoffe sowie verschiedene weitere Naturstoffe und pflanzliche Energieträger vorgestellt, deren Gewinnung, Verarbeitung und Nutzen für den Menschen von Bedeutung sind. Unsere Lebensqualität und unser längerfristiges Überleben hängen auf kritische Weise vom Schutz und nachhaltiger Nutzung dieser Naturstoffe ab. Dieses Buch spricht jeden an, der sich für unsere Umwelt und die aus der Natur zur Verfügung gestellten pflanzlichen Rohstoffe interessiert.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 8
1. Werkstoffe 9
1.1 Holz als nachhaltiger Rohstoff 9
1.1.1 Archetyp derMaterie 9
1.1.2 Natürlicher Verbundwerkstoff 9
1.2 Holz aus moderner Forstwirtschaft 10
1.2.1 Der Taiga-Wald Fennoskandias 10
1.2.2 Vom Raubbau zum halbnatürlichen Wald 11
1.2.3 Bäume pflanzen oder säen 11
1.2.4 Drei Durchforstungen in hundert Jahren 12
1.3 Technisch und wirtschaftlich wichtige Hölzer 12
1.3.1 Ahorn 12
1.3.2 Akazie 13
1.3.3 Arve (Zirbelkiefer) 13
1.3.4 Balsa 13
1.3.5 Birke 14
1.3.6 Buchs 14
1.3.7 Ebenholz 15
1.3.8 Eberesche 15
1.3.9 Edelkastanie 15
1.3.10 Eibe 16
1.3.11 Eiche 17
1.3.12 Erle 17
1.3.13 Esche 18
1.3.14 Espe 18
1.3.15 Eukalyptus 18
1.3.16 Fichte 19
1.3.17 Hainbuche 19
1.3.18 Hasel 20
1.3.19 Hickory 20
1.3.20 Kiefer 20
1.3.21 Lärche 22
1.3.22 Linde 22
1.3.23 Mahagoni 23
1.3.24 Mammutbaum 23
1.3.25 Nussbaum 24
1.3.26 Palisander 24
1.3.27 Pappel 24
1.3.28 Platane 25
1.3.29 Quebracho 25
1.3.30 Robinie 26
1.3.31 Rosskastanie 26
1.3.32 Rotbuche 26
1.3.33 Schlehdorn 27
1.3.34 Tanne 27
1.3.35 Teakholz 28
1.3.36 Ulme 29
1.4 Bambus 29
1.5 Plattenförm ige Werkstoffe 31
1.5.1 Sperrholz 31
1.5.2 Hartfaserplatten, MDF und OSB 33
1.5.3 Spanplatten 34
1.5.4 Zementgebundene Holzfaserplatten 36
1.6 Holz-Kunststoff Verbundwerkstoffe 36
1.7 Strukturelle Produkte aus minderwertigem Holz 36
1.8 Zellstoff 37
1.8.1 Holzstoff 37
1.8.2 Sulfat-und Sulfit-Zellstoff 38
1.8.3 Der Bleichprozess 38
1.8.4 Abwasserarmes Bleichen 39
1.9 Papier 40
1.9.1 Vom Zellstoffwerk direkt zur Papierfabrik 40
1.9.2 Von der Faseraufschlämmung zum Papier 40
1.9.3 Vom Zeitungspapier zum Büttenpapier 41
1.9.4 Selbstzerstörendes Papier 42
1.10 Cellulosederivate 42
1.11 Lignin 45
1.12 Bagasse 46
1.13 Torf 46
1.14 Kork 47
1.14.1 Schutz gegen Wasserverlust, Hitze und Feuer 47
1.14.2 Anwendungen 47
1.14.3 Die Korkgewinnung 48
1.14.4 Dom Perignon und die Folgen 48
1.15 Stärke 49
1.16 Holz-Destillationsprodukte 50
1.17 Holzkohle und Aktivkohle 50
1.18 Holzasche 51
2. Fasern 52
2.1 Haarfasern 52
2.1.1 Baumwolle 52
2.1.2 Kapok 55
2.1.3 Kokosfaser 56
2.2 Bast- oder Stängelfasern 57
2.2.1 Flachs 58
2.2.2 Hanf 59
2.2.3 Ramie 61
2.2.4 Jute 62
2.2.5 Jute-Substitutionsfasern 63
2.3 Blattfasern 65
2.4 Weitere Fasern 66
3. Elastomere 69
3.1 Balata und Guttapercha 69
3.2 Guayule: Latex vom Wüstenstrauch 70
3.2.1 Reifen und Brennstofftanks 70
3.2.2 Verwilderte Plantagen und Ölkrise 71
3.2.3 AIDS deckt Latexallergien auf 72
3.2.4 Nicht-allergisierendes Naturprodukt 72
3.2.5 Mehrstufiges Zentrifugieren 73
3.3 Kok-Saghys 74
3.4 Naturkautschuk 75
3.4.1 Latex und Kautschuk 75
3.4.2 Von Brasilien nach Singapur 75
3.4.3 Gefürchtete Pilze 76
3.4.4 Ein strategisches Material 76
3.4.5 Gewinnung von Latex 76
3.4.6 Standard Malaysian Rubber 78
3.4.7 Gummi 78
4. Hydrokolloide-Verdickungsmittel 79
4.1 Agar-Agar 79
4.2 Algine 80
4.3 Aloe vera 82
4.4 Carrageen 82
4.5 Cellulosederivate 83
4.6 Galactomannane 84
4.6.1 Carobin (Johannisbrotkernmehl) 84
4.6.2 Taraschotenmehl 86
4.6.3 Guarmehl 86
4.7 Isländisch Moos 89
4.8 Pektine 90
4.9 Stärke und Dextrine 91
4.10 Tamarind 93
4.11 Tragant 93
4.12 Xanthan 94
5. Alkohole und Öle 94
5.1 Alkohole 94
5.1.1 Ethanol 94
5.1.2 Glycerin 95
5.2 Öle 95
5.2.1 NichttrocknendeÖle 96
5.2.2 Halbtrocknende Öle 97
5.2.3 Trocknende Öle 99
5.2.4 Etherische Öle 104
5.2.5 Koniferenöle 117
5.2.6 Tallöl 120
5.2.7 Wacholderteeröl 120
6. Wachse, Harze, Gummen 121
6.1 Wachse 121
6.2 Harze 124
6.3 Hart-Harze 125
6.4 Weich-Harze und Balsame 129
6.5 Fossile Harze 131
6.6 Gummen oder Schleimharze 132
7. Gerbstoffe 137
7.1 Pflanzliches und chemisches Gerben 137
7.2 Hydrolisierbare Gerbstoffe 138
7.3 Kondensierte Gerbstoffe 140
7.4 Gerben mit pflanzlichen Stoffen 142
7.4.1 Eine"Bio-Gerberei" 142
7.4.2 Vorbereitung der Häute 142
7.4.3 Fass-und Grubengerben 143
7.4.4 Falzen, Fetten und Färben 143
8. Farbstoffe 144
8.1 Die Erschließung der Farbe 144
8.1.1 Körperfarben und Textilfarben 144
8.1.2 Indigo, Krapprot und Safran 145
8.1.3 Die Färberdistel Saflor 146
8.1.4 Synthetische Farbstoffe 147
8.2 Blütenfarbstoffe 147
8.2.1 Anthocyane 148
8.2.2 Flavone 148
8.2.3 Betalaine 148
8.2.4 Carotinoide 148
8.3 Weitere Pflanzenfarbstoffe 149
8.3.1 Chlorophyll 149
8.3.2 Coleone 149
8.3.3 Brasilin 149
8.3.4 Blauholz 150
8.3.5 Henna 150
8.4 Flechtenfarbstoffe 150
8.4.1 Lackmus 150
8.4.2 Orcein 151
8.5 Von Pflanzenprodukten abgeleitete Farbstoffe 151
8.5.1 Medizinische Kohle 151
8.5.2 Zuckercouleur und Karamell 151
9. Verschiedene Nitürstoffe 152
9.1 Abscisinsäure 152
9.2 Gibberelline 152
9.3 Lecithine 152
9.4 Lycopodium 152
9.5 Nicotin 153
9.6 Panamarinde 153
9.7 Pyrethrum 153
9.8 Reisstärke 154
10. pflanzliche Energieträger 15#
10.1 Biotreibstoffe 154
10.1.2 Ethanol aus Zucker 155
10.1.3 Ethanol aus Stärke 156
10.1.4 Ethanol aus Futtermais 157
10.1.5 Ethanol aus Cellulose 158
10.1.6 Holzverzuckerung 158
10.1.7 Enzymatischer Abbau von Cellulose 159
10.1.8 Ein thermochemisches Verfahren 160
10.1.9 Biodiesel 160
10.1.10 Biodiesel aus Algen 161
10.1.11 Bakterielles Biodiesel 163
10.1.12 SunDiesel 164
10.1.13 Biogas 165
10.1.14 Holzvergasen in den USA 165
10.1.15 Vergasen von Abfallholz 167
10.1.16 Holzvergasen in Europa 169
10.1.17 Holzpellets 170
10.2 Schnell wachsende Energiepflanzen 172
10.2.1 Durchwachsene Silphie 172
10.2.2 Jatropha 173
10.2.3 Pappeln 174
10.2.4 Riesen-Chinaschilf oder Miscanthus 174
10.2.5 Sudangras 175
10.2.6 Switchgras 176
Danksagung 177
Abbildungsliste / Bildnachweis 179
Index 183