Cover von Aufbruch und Missverständnis wird in neuem Tab geöffnet

Aufbruch und Missverständnis

zur Geschichte der reformkatholischen Bewegung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schroeder, Oskar
Verfasser*innenangabe: Oskar Schroeder
Jahr: 1969
Verlag: Graz, Styria
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.CK Schroe / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Unter Reformkatholizismus versteht man verschiedene Strömungen des Katholizismus, die die römisch-katholische Kirche reformieren wollten, jedoch immer in Abgrenzung zu reformatorischen und revolutionären Bestrebungen. Im Mittelpunkt stand jeweils die Herausführung des Katholizismus aus einem kulturellen Ghetto, sei es infolge eines Kulturkampfes zwischen Kirche und Staat oder infolge einer Kirchenspaltung. Dies impliziert starke ökumenische Tendenzen, birgt aber auch die Gefahr einer Manipulation durch politische Gruppierungen und Bewegungen.Im Speziellen versteht man darunter in der katholischen Theologie die reformkatholische Bewegung um Herman Schell, Franz Xaver Kraus, Albert Ehrhard und Josef Müller (1855-–1942). Diese Strömung wurde im Zeitalter des Antimodernismus in der römisch-katholischen Kirche von Vertretern eines integralistischen Katholizismus als modernistisch ausgegrenzt, einzelne Werke von Herman Schell kamen auf den Index Librorum Prohibitorum. Erst im Umfeld des II. Vatikanischen Konzils wurde das Werk dieser Autoren und ihrer Nachfolger (unter anderem Wilhelm Koch, Joseph Wittig, Philipp Funk, Joseph Bernhart) weitgehend rehabilitiert.Als reformkatholische Zeitschrift galt zunächst die von Carl Muth herausgegebene Zeitschrift Hochland, zwischenzeitlich auch die Zeitschrift Das Neue Jahrhundert (1909-–1914), insbesondere jedoch seit 1901 die Zeitschrift Renaissance, herausgegeben von Josef Müller, sowie die Freien Deutschen Blätter: Wochenschrift für Politik, Wissenschaft und Kunst, in Augsburg seit 1901 herausgegeben von Johannes Bumüller, später von Franz Klasen, und schließlich von Philipp Funk.Der französische Reformkatholizismus wird durch die Zeitschriften Correspondant, Quinzaine, Demain sowie durch die Bewegung Le Sillon von Marc Sangnier repräsentiert.In Italien gilt der Kreis um die 1907 begründete Zeitschrift Il Rinnovamento sowie die Zeitschriften La Cultura sociale und Rivista di Cultura als reformkatholisch. Inspirationen gingen dort von Bischof Geremia Bonomelli von Cremona und von Romolo Murri aus.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schroeder, Oskar
Verfasser*innenangabe: Oskar Schroeder
Jahr: 1969
Verlag: Graz, Styria
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.CK
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 562 S.
Schlagwörter: Reformkatholizismus, Katholische Kirche, Modernismus, Demokratie, Lateinische Kirche, Römisch-katholische Kirche, Democracy (eng), Demokratischer Staat, Volksherrschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch