(Verlagstext)
Nur wenige Kilometer vom Wiener Stadtgebiet entfernt, präsentiert sich der Bisamberg als einzigartiges Naturjuwel. Die faunistischen und floristischen Besonderheiten des
Bisamberges aufzuzeigen und seine unermessliche Artenvielfalt zu dokumentieren, hat
sich das von Heinz Wiesbauer, Herbert Zettel, Manfred A. Fischer und Rudolf Maier
herausgegebene Buch „Der Bisamberg und die Alten Schanzen - Vielfalt am Rande der
Großstadt Wien" zum Ziel gesetzt. Da die vor zwei Jahren erschienene erste Auflage
bereits nach wenigen Monaten vergriffen war, wurde das Buch nun überarbeitet und neu
aufgelegt.
Auf 396 Seiten wird dabei u. a. anhand von rund 650 Fotos dokumentiert, dass der
Bisamberg zu den artenreichsten Gebieten zählt: Die Trockenstandorte werden
vorwiegend von Lebensraumspezialisten besiedelt, darunter viele Wärme liebende
Tierarten. So trifft man hier zahlreiche Arten des Mittelmeerraumes oder der ungarischen
Tiefebene, die im Osten Österreichs ihre Verbreitungsgrenze erreichen und zum Teil als
nationale Raritäten zu werten sind.
Besonders gut dokumentiert ist die Entwicklung der Artenvielfalt durch den Umstand, dass sich im Naturhistorischen Museum in Wien auf Grund der intensiven Erforschung des Bisamberges und des angrenzenden Stammersdorf während der vergangenen
Jahrhunderte viele Sammlungsbelege finden, die einen Vergleich mit der aktuellen
Situation ermöglichen.
www.noel.gv.at/umwelt/naturschutz/publikationen/publikationen.html.
Aus dem Inhalt:
Vorwort 5 / / Geologie und Nutzungsgeschichte 9 / Der Bisamberg: die Vor-Vorgeschichte 11 / Landschaft unter Siedlungsdruck - Bisamberg quo vadis? 17 / / Pflanzen und Pilze 31 / Vegetation und Flora des Bisambergs 33 / Vegetation und Flora der Alten Schanzen 49 / Orchideen (Orchidaceae) 57 / Vinca herbacea - das Immergrün, das weder immergrün noch immer grün ist 65 / Crepis pannonica - der Pannonien-Pippau - die zweitgrößte botanische Kostbarkeit / des Bisambergs 70 / Artemisia pancicii - der Waldsteppen-Wermut - eine lange Zeit unentdeckte / Rarität vor der Haustür 76 / Moose 81 / Pilze (Fungi) 85 / Flechten 91 / / Tiere 95 / Säugetiere (Mammalia) 97 / Ausgewählte Säugetiere (FFH-Arten) 99 / Vögel (Aves) 105 / Amphibien und Reptilien 110 / / Schnecken (Gastropoda) 113 / Tiere aus der Unterwelt 117 / / Insekten (Insecta) 122 / Heuschrecken (Orthoptera) und Fangschrecken (Mantodea) 125 / Zikaden (Auchenorrhyncha) 133 / Wanzen (Heteroptera) ' 139 / Kamelhalsfliegen (Raphidioptera) und Netzflügler (Neuroptera) 147 / / Käfer (Coleoptera) 151 / Laufkäfer (Carabidae) 153 / Wollhaarkäfer (Dasytidae) und Zipfelkäfer (Malachiidae) 163 / / Prachtkäfer (Buprestidae) 166 / Ausgewählte xylobionte Kleinkäfer (Laemophloeidae, Silvanidae, Cerylonidae, / Bothrideridae, Zopheridae) 169 / Ölkäfer (Meloidae) 172 / Hirschkäfer (Lucanidae) 177 / Bockkäfer (Cerambycidae) 179 / / Hautflügler (Hymenoptera) 185 / Pflanzenwespen (Symphyta) 189 / Schmalbauchwespen (Gasteruptiidae), Hungerwespen (Evaniidae), / Kronenwespen (Stephanidae) und Leucospidae 193 / Goldwespen (Chrysididae) 195 / Ameisenwespen (Mutillidae) 201 / Dolchwespen (Scoliidae), Rollwespen (Tiphiidae) und Keulenwespen (Sapygidae) 204 / Wegwespen (Pompilidae) 206 / Faltenwespen (Vespidae) 208 / Ameisen (Formicidae) 212 / Grabwespen (Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) 217 / Wildbienen (Apidae) 225 / / Großschmetterlinge (Lepidoptera) 233 / Kleinschmetterlinge (Lepidoptera) 243 / / Mücken und Fliegen (Diptera) 249 / Schwebfliegen (Syrphidae) 251 / / Spinnen (Araneae) 255 / Weberknechte (Opiliones) 266 / / Managementmaßnahmen im Rahmen des LIFE-Natur-Projekts 273 / / Anhang - Artenlisten 289