Cover von Akute Depression wird in neuem Tab geöffnet

Akute Depression

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hautzinger, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Hautzinger
Jahr: 2023
Verlag: Göttingen, Hogrefe Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Haut / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Entliehen Frist: 09.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Niedergeschlagenheit, emotionale Leere, Antriebslosigkeit, Interessenverlust und zahlreiche körperliche Beschwerden sind wesentliche Merkmale von akuten Depressionen. Sie gehören zu den häufigsten psychischen Beeinträchtigungen und können in allen Lebensphasen auftreten. Akute Depressionen zählen mit zu den häufigsten Gründen für Krankschreibung, Arbeitsunfähigkeit und Frühberentung und haben damit gesamtgesellschaftliche Auswirkungen. Inzwischen liegen erfolgreiche psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten vor, die u.a. Eingang in die Nationale Versorgungsleitlinie unipolare Depression gefunden haben und über die in der Neubearbeitung dieses Bandes berichtet wird.
Der Band beschreibt die Symptomatik akuter Depressionen und geht dabei auch auf die neuen Diagnosekriterien und -kategorien nach ICD-11 ein. Zudem wird aktuelles Wissen zur Ätiologie, zu diagnostischen Verfahren, zur Psychotherapieforschung sowie zur Wirksamkeit von Behandlungen vermittelt. Ausführlich wird anschließend die Behandlung akuter depressiver Episoden und dysphorischer Zustände vorgestellt. Hierbei werden insbesondere die Behandlungsphasen und -elemente der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und Interpersonellen Psychotherapie (IPT) aufgezeigt, da sich diese empirisch bewährt haben. Ziel ist es, die depressive Spirale zu stoppen und umzukehren, die depressive Symptomatik zu lindern und die zwischenmenschlichen Beziehungen zu verbessern. Der Band vermittelt die Standards erfolgreicher Therapie akuter Depressionen.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Einführung............................................................................................................ 1
 
1 Beschreibung der Störung................................................................... 6
1.1 Definitionskriterien und Diagnostik................................................... 8
1.2 Differenzialdiagnose......................................................................... 12
1.3 Epidemiologie und Risikofaktoren..................................................... 15
1.3.1 Prävalenz, Inzidenz und Morbiditätsrisiko......................................... 15
1.3.2 Risikofaktoren.................................................................................... 16
1.4 Verlauf und Prognose......................................................................... 18
1.5 Komorbidität ..................................................................................... 21
1.6 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen........................ 22
1.6.1 Interviews und Diagnose-Checklisten................................................ 23
1.6.2 Selbst-und Fremdbeurteilungsbögen .............................................. 27
1.6.3 Problemanalyse.................................................................................. 28
 
2 Störungswissen und Erklärungsmodelle........................................... 31
2.1 Lebensereignisse und soziale Einflussfaktoren................................ 32
2.2 Aspekte der Persönlichkeit................................................................ 34
2.3 Mangel an positiver Verstärkung und negative Interaktionen........... 35
2.4 Nichtkontrolle und erlernte Hilflosigkeit .......................................... 37
2.5 Dysfunktionale kognitive Schemata................................................... 38
2.6 Genetische Faktoren ......................................................................... 40
2.7 Gestörte Neurotransmission............................................................. 42
2.8 Neuroendokrinologische Störungen ................................................. 44
2.9 Schlaf und zirkadiane Rhythmik........................................................ 45
2.10 Neuroanatomie................................................................................. 46
2.11 Psychobiologisches Erklärungsmodell............................................. 47
 
3 Diagnostische Entscheidungen und Indikationen............................ 50
3.1 Eingangs-, Verlaufs-und Abschlussdiagnostik................................ 50
3.2 Behandlungsentscheidungen und Indikation................................... 51
 
4 Behandlung akuter Depressionen ...................................................... 54
4.1 Pharmakologische Behandlungen.................................................... 55
4.2 Wachtherapie..................................................................................... 57
4.3 Lichttherapie..................................................................................... 57
4.4 Elektrokrampftherapie...................................................................... 58
4.5 Psychologische Interventionen.......................................................... 58
4.5.1 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)................................................... 58
4.5.1.1 Therapeutische Grundelemente und
professionelle Rahmenbedingungen.................................. 61
4.5.1.2 Verhaltensänderungund Kompetenzerweiterung............................ 66
4.5.1.3 Kognitive Methoden........................................................................... 72
4.5.1.4 Vorbereitung auf Krisen, Notfallplanung, Erfolgssicherung ............. 76
4.5.1.5 Gruppentherapie bei akuter Depression............................................ 76
4.5.1.6 Kognitive Verhaltenstherapie bei akuten
Depressionen im höheren Lebensalter............................... 79
4.5.1.7 Kognitive Verhaltenstherapie mit
depressiven Jugendlichen .................................................. 81
4.5.2 Interpersonelle Psychotherapie (IPT)................................................. 84
4.5.3 Prävention depressiver Entwicklungen.............................................. 86
4.6 Krisenintervention und Umgang mit Suizidalität.............................. 88
 
5 Evaluation der Psychotherapie bei akuter Depression ................... 89
5.1 Ergebnisse der Psychotherapieforschung......................................... 89
5.2 Grundelemente für wirksames therapeutisches Handeln................ 92
 
6 Fallbeispiel ............................................................................................ 93
 
7 Folgerungen, Empfehlungen, offene Fragen...................................... 94
 
8 Weiterführende Literatur...................................................................... 95
 
9 Literatur.................................................................................................... 96
 
10 Kompetenzziele und Lernkontrollfragen........................................... 99
 
11 Anhang ................................................................................................... 102
Differenzialdiagnose für affektive Störungen.................................. 102
Quick - Inventar Depressiver Symptome (QIDS-C)........................... 104
Entscheidungsfindung für eine Behandlung entsprechend
der Nationalen Versorgungsleitlinie Depression (2022)................... 108
Zielerreichungsskalierung ................................................................ 109
Ursachen und Einflussfaktoren einer Depression........................... 110
Wochenplan zur Alltagsgestaltung und zum Aufbau
angenehmerTätigkeiten................................................................... 111
Tagesprotokoll für negative Gedanken ............................................. 112

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hautzinger, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Hautzinger
Jahr: 2023
Verlag: Göttingen, Hogrefe Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-3167-0
2. ISBN: 3-8017-3167-7
Beschreibung: 2., überarbeitete Auflage, VII, 112 Seiten, Diagramme + 2 Themenkarten
Schlagwörter: Akute Krankheit, Depression, Depressionen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Themenkarten mit den Titeln: Indikatoren für akute Suizidalität ; Interview zur Diagnose einer akuten Depression. - Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 95-98
Mediengruppe: Buch