Cover von Grundwissen Krippenpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Grundwissen Krippenpädagogik

ein Lehr- und Arbeitsbuch
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Norbert Neuß (Hrsg.). Mit Textbeitr. von: Nicole Aßmann ...
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Grun / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Grun / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Lehr- und Arbeitsbuch stellt die Kernthemen der Krippenpädagogik vor. In den 22 Kapiteln steht die Arbeit mit Kleinstkindern im Mittelpunkt. Behandelt werden Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder. Das Buch mit Nachschlagecharakter punktet durch fundiertes Wissen und anschauliche Beispiele aus der Praxis. So wird Fachwissen lebendig präsentiert. Zur Vertiefung gibt es weiterführende Aufgaben und Fragen. Grundwissen Krippenpädagogik ist besonders geeignet für die Aus- und Weiterbildung von Erziehern und Erzieherinnen.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Krippen früher und heute / Norbert Neuß, Katharina Lorber / 10 / 1.1 Kleine Geschichte der Krippenpädagogik 13 / 1.2 Heutige Krippen - Lebens- und Bildungsorte 16 / 1.3 Schaden Krippen? - Fakten aus Krippenstudien 19 / 1.4 Krippenausbau und Professionalisierung - zukünftige Herausforderungen 28 / 2 Lebensbedingungen von Kleinstkindern in Deutschland 35 / Uta Meier-Gräwe / 2.1 Armut von Kindern und Familien 36 / 2.2 Folgen von Armutslagen für die Entwicklung von Kleinkindern 38 / 2.3 Investitionen in Frühförderung und frühkindliche Bildung rechnen sich 39 / 2.4 Sozialräumliche Perspektiven der kindbezogenen Armutsprävention 41 / 3 Der kompetente Säugling - entwicklungspsychologisches Basiswissen 45 / Monika Wertfein / 3.1 Entwicklungsaufgaben in den ersten drei Lebensjahren 45 / 3.2 Kompetenzen von Kleinkindern erkennen und unterstützen 48 / 3.3 Grenzsteine und Zonen kindlicher Entwicklung als Orientierungshilfe 53 / 3.4 Perspektiven zur Entwicklungsbegleitung im pädagogischen Alltag 56 / 4 Bindung und Beziehung in den ersten drei Lebensjahren 59 / Hedi Friedrich / 4.1 Bindung und Grundbedürfnisse 61 / 4.2 Entwicklung und Beziehung in den ersten Lebensjahren 62 / 4.3 Aufbau einer guten Beziehung zu Kindern 65 / 5 Krippenkonzepte und Konzeptionsentwicklung 70 / Katharina Lorber, Jördis Hanf / 5.1 Prinzipien und Praxis der Pikler-Pädagogik 70 / 5.2 Prinzipien und Praxis der Krippen in Reggio Emilia 74 / 5.3 Altershomogene und altersgemischte Gruppen 77 / 5.4 Grundlagen für eine gelingende Konzeptionsarbeit 79 / 5.5 Praxis: Eine Krippenkonzeption entwickeln 81 / 6 Anregungsreiche Räume für die jüngsten 86 / Julia Zeiß / 6.1 Der Gruppenraum - Dreh- und Angelpunkt für die Jüngsten 86 / 6.2 "Sinn-volle" Räume 89 / 6.3 "Zeug" zum Spielen statt Spielzeug 91 / 7 Eingewöhnung in die Krippe 97 / Hanna Niemann / 7.1 Grundphase: Mit Elternteil in der Krippe 99 / 7.2 Der erste Trennungsversuch: Ohne Elternteil in der Gruppe 102 / 7.3 Stabilisierungsphase: Die Trennungszeit verlängert sich 103 / 7.4 Schlussphase: Die Erzieherin ist akzeptierte Bezugsperson 104 / 8 Strukturierung des Krippenalltags 106 / Sigrun Ferber / 8.1 Schlüsselsituation 1: Bringen und Abholen 106 / 8.2 Schlüsselsituation 2: Umgang mit der eigenen Körperhygiene 109 / 8.3 Schlüsselsituation 3: Essen in der Krippe 112 / 8.4 Schlüsselsituation 4: Schlafen und Ruhen 118 / 9 Bildung und Erziehung von Kleinstkindern / Norbert Neuß / 123 / 9.1 Selbstbildungstätigkeiten in den ersten drei Jahren 123 / 9.2 Erziehung von Kleinstkindern 130 / 9.3 Umgang mit Übergriffigkeiten 133 / 10 Mit Bildungs- und Lerngeschichten auf die Interessen von Kindern eingehen 137 / Kornelia Schneider / 10.1 Herausforderung und Wirkung von Bildungs- und Lerngeschichten 137 / 10.2 Lerngeschichten für Kinder bis zu drei Jahren 143 / 10.3 Praxis: Anregungen für die Arbeit mit Lerngeschichten in frühestem Alter 147 / 11 Kinder mit besonderen Bedürfnissen 150 / Jutta Daum / 11.1 Von der Integration zur Inklusion - ein neuer Weg? 152 / 11.2 Entwicklungs- und Förderansatz in der Krippe 155 / 11.3 Plädoyer für eine gelingende inklusive Krippenpädagogik 158 / 12 Spiele und Kontakte unter Kleinstkindern 161 / Susanne Viernickel / 12.1 Peer-Interaktionen bieten besondere Erfahrungs- und Lernchancen 161 / 12.2 Kontakte, Interaktionen und Spiele in den ersten Lebensjahren 163 / 12.3 Praxis: Soziale Kontakte unterstützen, Konflikte regulieren helfen 168 / 13 Aufsichtspflicht und Sicherheit in der Krippe 172 / Martina Schad / 13.1 Aufsichtspflicht 172 / 13.2 Gesetzliche Unfallversicherung und Versicherungsschutz 175 / 13.3 Praxis: Sicherheit in der Krippe 176 / 13.4 Praxis: Sicherheit im Außengelände 179 / 14 Mit den Händen sprechen - eine besondere Art / der Sprachförderung in der Krippe / Wiebke Gericke / 14.1 "babySignal" - sich mit Gebärden mitteilen / 14.2 Sprachförderung mit Gebärden in der Krippenarbeit / 14.3 Praxis: Alltagssituationen mit Gebärden unterstützen / 15 Ästhetische Erfahrungen in der Krippe / Norbert Neuß, Petra Rase / 196 / 15.1 Ästhetische Fähigkeiten in den ersten drei Jahren / 15.2 Praxis: Ästhetische Bildung im Mini-Atelier / 15.3 Fünf Thesen, warum ästhetisches Gestalten für Kinder wichtig ist / 15.4 Praxis: Anregungen zum ästhetischen Gestalten in der Krippe / 16 Musik, Sprache und Fingerbewusstsein / Fredrik Vahle / 206 / 16.1 Sprache als Bewegungsphänomen / 16.2 Sprache als "Musik des Herzens" / 16.3 Hände, Sprache, Melodie und Rhythmus / 16.4 Praxis: Fingerreime und Bewegungslieder / 17 Sensorische Anregungen und Lernen in der / Kleinstkindergruppe / Inga Bodenburg / 215 / 17.1 Die Bedeutung sensorischer Anregungen / 17.2 Praxis: Sinneswahrnehmungen - Angebote für drinnen und draußen / 18 Mit Kleinkindern Bilderbücher betrachten / Bettina Kümmerling-Meibauer / 226 / 18.1 Bilderbücher für Kleinkinder / 18.2 Spracherwerb mit Bilderbüchern / 18.3 Bilderbuchtypen und ihre kognitiven Herausforderungen / 19 Religiöse Bildung im Alltag mit Kleinkindern 237 / Joachim Dietermann, Ralf Rogge / 19.1 Die Entwicklung religiösen Denkens und Lernens bei / Kindern unter drei Jahren 237 / 19.2 Die Kraft der inneren Bilder 238 / 19.3 Spiritualität 240 / 19.4 Ansatzpunkte für religiöse Bildung in der Krippe 242 / 19.5 Religiöse Bildung konkret: Mit Kindern den Glauben entdecken 244 / 20 Professionelle Haltung von Fachkräften 249 / Iris Nentwig-Gesemann, Norbert Neuß / 20.1 Kernkompetenzen und Beziehungsachsen 250 / 20.2 Zentrale Reflexionsfragen zur eigenen Haltung 253 / 20.3 Methoden zur Reflexion der eigenen Haltung 256 / 21 Aufgabenprofil von Krippenleiterinnen 259 / Simone Hess, Nicole Aßmann / 21.1 Leiten nach den Prinzipien des Sozialmanagements 259 / 21.2 Leitungsaufgaben im Überblick 261 / 21.3 Die Aufgabenbereiche Personal, Team und Netzwerke 263 / 21.4 Qualitätsentwicklung in der Krippe 267 / 22 Zusammenarbeit mit Eltern 272 / Inge Werning / 22.1 Personale Kompetenzen der Krippenpädagogin 273 / 22.2 Gelingensfaktoren für die Zusammenarbeit mit Eltern 275 / 22.3 Gesprächsanlässe mit den Eltern 277 / 22.4 Stärkung der familiären Bildungs- und Erziehungskompetenz 279 / Anhang / Websites 285 / Autorinnen und Autoren 286 / Abbildungsverzeichnis 288 / Register 289

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Norbert Neuß (Hrsg.). Mit Textbeitr. von: Nicole Aßmann ...
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-24889-6
2. ISBN: 3-589-24889-0
Beschreibung: 4. Auflage, 294 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Kinderkrippe, Kleinkindpädagogik, Lehrbuch, Elementarpädagogik, Frühpädagogik, Kind <0-3 Jahre> / Kinderkrippe, Kinderbetreuung / Kinderkrippe, Kinderkrippen, Krippe
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Neuß, Norbert
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch