Was ist Didaktik? Wie lässt sich didaktische Handeln evaluieren? Welche Theorien und Konzepte werden aktuell diskutiert?
Die Antworten auf diese und andere grundlegende Fragen finden Sie im vorliegenden aktualisierten Band über Gegenstands- und Problembereiche der Didaktik.
In zehn übersichtlich gestalteten Kapiteln erhalten Sie alle wichtigen Basisinformationen für das Lehramtsstudium und die Schulpraxis.
Das Buch überzeugt durch seinen übersichtlichen Aufbau sowie viele hilfreiche Schaubilder.
AUS DEM INHALT
Vorwort 7
IWas ist Didaktik? 8
1 Definition 8
2 Allgemeine Didaktik - Fachdidaktik 10
3 Didaktik - Schulpädagogik - Allgemeine Pädagogik 13
IIWie sind die wichtigsten Begriffe in
der Didaktik definiert? 16
1 Unterricht 16
2 Lernen 19
2.1 Das Modell des Behaviorismus 22
2.2 Das Sozial-kognitive Modell 24
2.3 Das Modell des Kognitivismus 25
2.4 Das Modell des Konstruktivismus 29
3 Bildung 32
4 Erziehung 37
5 Schule 40
HIWelche Pädagogen und Philosophen waren in der Geschichte der
Didaktik bedeutsam? 45
1 Johann Arnos Comenius (1592-1670) 45
2 Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) 47
3 Johann Friedrich Herbart (1776-1841) 48
4 Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) 50
5 Wilhelm von Humboldt (1767-1835) 52
6 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) 53
7 Wilhelm Harnisch (1787-1864) und Adolf Diesterweg
(1790-1866) 54
8 Otto Willmann (1839-1920) 55
9 Reformpädagogen 56
10 Wilhelm August Lay (1862-1926), Ernst Meumann
(1862-1915) und Aloys Fischer (1880-1937) 58
11 Erich Weniger (1894-1961) 61
IVWarum braucht die Didaktik eine wissenschaftlich-theoretische
Grundlegung? 63
1 Wissenschaftlichkeit als Legitimation 63
2 Wissenschaft als Erkenntnisform 65
3 Wissen als gesellschaftliche Ressource 66
VWelche didaktischen Theorien und Konzeptionen
sind zurzeit aktuell? 70
1 Didaktische Theorien 71
1.1 Die Bildungstheoretische/Kritisch-konstruktive Didaktik.71
1.2 Die Lehrtheoretische Didaktik 75
1.3 Die Kybernetisch-informationstheoretische Didaktik 82
1.4 Die Curriculare Didaktik 84
1.5 Die Kritisch-kommunikative Didaktik 90
1.6 Die Konstruktivistische Didaktik 94
1.7 Die Neurodidaktik 99
2 Didaktische Konzeptionen 107
2.1 Lehren als direkte Steuerung:
der Lehrergesteuerte Unterricht 107
2.2 Lehren als indirekte Steuerung:
der Offene Unterricht 111
2.3 Lehren als kooperative Steuerung:
der Lehrer- und Schülergesteuerte Unterricht 114
3 Didaktische Praktiken 117
4 Besonderheiten didaktischer Theorien 118
VIAuf welchen Prämissen baut die Didaktik auf ? 123
1 Anthropologische Grundannahmen 123
1.1 Persönlichkeitsentwicklung als Ko-Konstruktion 124
1.2 Persönlichkeitsentwicklung als Abfolge von Strukturzuständen
127
1.3 Persönlichkeitsentwicklung als subjektive
Verarbeitung des sozialen Umfelds 145
1.4 Menschenbilder in der Pädagogik 146
2 Gesellschaftliche Grundannahmen 152
2.1 Zehn Revolutionen 152
2.2 Demokratie und Marktwirtschaft 156
3 Erkenntnistheoretische Grundannahmen 160
3.1 Wissen und Wissenserwerb 160
3.2 Die Strukturierbarkeit des Wissens und der Wirklichkeit 169
VIIWelche sozialwissenschaftlichen Theorien greift die Didaktik auf? 175
1 Die Handlungstheorie 175
2 Die Systemtheorie 178
3 Theorien der Einstellungs- und Verhaltensmodifikation180
4 Die Theorie des Selbst 186
5 Rollentheorie, Symbolischer Interaktionismus und
Transaktionstheorie 189
6 Die Kommunikationstheorie 196
7 Die Motivations- und Willenstheorie 201
VHIWas muss bei der Planung und Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen
überlegt und entschieden werden? 209
1 Didaktische Prinzipien als Vorgaben 209
1.1 Konstitutive Prinzipien des Lehr-Lern-Prozesses 210
1.2 Prinzipien der methodischen Unterrichtsgestaltung 211
2 Die ausführliche Planung 213
2.1 Notwendigkeit und Grenzen der Unterrichtsplanung..214
2.2 Bedingungsfelder der Unterrichtsplanung 216
2.2.1 Die anthropogenen Bedingungen 216
2.2.2 Die sozialkulturellen Bedingungen 218
2.3 Entscheidungsfelder der Unterrichtsplanung 219
2.3.1 Die Ziele 219
2.3.2 Die Inhalte 222
2.3.3 Die Methoden 227
2.3.4 Die Medien 249
2.4 Zusammenfassung der Planungsüberlegungen 257
3 Die Kurzvorbereitung 259
4 Die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen 261
4.1 Grundsätzliche Überlegungen 262
4.2 Individualisierender Unterricht 266
4.3 Gestörter Unterricht 270
IXWie lässt sich didaktisches Handeln evaluieren? 279
1 Grundsätzliche Überlegungen 279
2 Die Evaluierung von Lehr-Lern-Prozessen 281
2.1 Die Evaluation der didaktischen Praxis des Lehrers 282
2.2 Die Evaluation der Leistungen der Schüler 285
XAuf welche Weise wird in der Didaktik geforscht? 290
1 Das Forschungsfeld der Didaktik 291
2 Die Forschungsmethoden der Didaktik 293
2.1 Sozialwissenschaftliche Forschungsansätze 294
2.2 Fallstudien 298
2.3 Geisteswissenschaftliche Forschungsansätze 300
2.4 Die Triangulation 303
2.5 Weitere Forschungsansätze 304
3 Die Forschungsplanung 310
Resümee 313
Literaturverzeichnis 316