Die grundlegenden Prinzipien, die die Größe einer Gruppe von Lebewesen - sowohl im Tier- als auch im Pflanzenreich - bestimmen, sind in diesem Lehrbuch auch für den Anfänger, unterstützt durch viele Graphiken, verständlich aufgearbeitet. Daneben berücksichtigen die Autoren auch aktuelle Forschungsgebiete, wie die "Theorien zur Metapopulation" oder die "räumliche Dimension bei Wechselwirkungen zwischen zwei Arten ". Das Buch wird damit der wissenschaftlichen Entwicklung in der ökologischen Forschung gerecht, die sich zunehmend auf die Untersuchung der Beziehungen zwischen Arten, Populationen und Individuen konzentriert. (Verlagsinformation)
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort zur englischen Ausgabe
Vorwort der Übersetzer
Teil 1 : Populationen und innerartliche Beziehungen
1. Wie man Populationen beschreibt
1.1 Einführung
1.2 Prozesse in Populationen
1.3 Schematische Lebenstafeln
1.4 Konventionelle Lebenstafeln
1.5 Einige Verallgemeinerungen
1.6 Modulares Wachstum von Organismen
1.7 Unterirdische Samenbanken
2. Innerartliche Konkurrenz
2.1 Das Phänomen der innerartlichen Konkurrenz
2.2 Drei Eigenschaften der innerartlichen Konkurrenz
2.3 Dichteabhängigkeit: ein viertes Merkmal
2.4 ,,Drängelei" und "Wettkampf'
2.5 Tatsächliche Auswirkungen der innerartlichen Konkurrenz
2.6 Umgekehrte Konkurrenz
3. Modelle für Populationen einzelner Arten
3. I Einführung
3.2 Populationen, die sich in diskreten Zeitabständen fortpflanzen
3.3 Kontinuierliche Fortpflanzung
3.4 Die Brauchbarkeit der Gleichungen
3.5 Berücksichtigung altersspezifischer Fruchtbarkeit und Mortalität
Teil 2: Zwischenartliche Interaktionen
4. Zwischenartliche Konkurrenz
Das Wesen zwischenartlicher Interaktionen
Zwischenartliche Konkurrenz
Ein Beispiel aus dem Freiland:
Körnerfressende Ameisen
Konkurrenz zwischen Pflanzenarten:
Experimentelle Untersuchungen
Die ökologische Nische
Das Konkurrenz-Ausschluß-Prinzip
Konkurrenzausschluß im Freiland
Konkurrenzentlastung
Koexistenz: Aufteilung von Ressourcen
4.10 Merkmalsverschiebung
4.1 1 Konkurrenz: Wird sie vermieden oder
4.12 Konkurrenz und Koexistenz bei Pflanzen
4.13 Ein logistisches Modell der Konkurrenz zwischen zwei Arten
4.14 Untersuchungen über Konkurrenz bei Pflanzen
4.15 Nischenüberlappung
4.16 Konkurrenz und Heterogenität gibt es sie überhaupt?
5. Räuber-Beute-Systeme - Prädation
Einführung
Abundanzmuster
Koevolution und Spezialisierung der Räuber
Zeit und zeitliche Abstimmung
Auswirkungen auf die Fitness der Beute
Auswirkungen der Prädationsrate auf die Fitness der Räuber
Funktionelle Reaktion der Räuber auf die Verfügbarkeit der Beute
Effekte aggregierter Verteilungen
Wechselseitige Beeinträchtigung der Räuber
5.10 Direkte Beeinträchtigung und "Pseudointerferenz"
5.1 1 Optimaler Nahrungserwerb
5.12 Resümee
5.13 Mathematische Modelle
5.14 Abundanzmuster - neu betrachtet
5.15 Ernte durch den Menschen
Teil 3: Synthese
6. Populationsregulation
6.1 Einführung
6.2 Die Sichtweise Nicholsons
6.3 Die Sichtweise von Andrewartha und Birch
6.4 Ein Beispiel: Thrips imaginis
6.5 Einige allgemeine Schlußfolgerungen
6.6 Eine Lebenstafelanalyse einer Kartoffelkäferpopulation
6.7 Das Problem taucht wieder auf
6.8 Populationsregulation bei Pflanzen
6.9 Genetische Veränderungen
6.10 Territorialität
6.11 "Raumbesetzung" bei Pflanzen
6.12 Chaos in ökologischen Systemen
7. Über die Grenzen der Populationsökologie hinaus
7.1 Einführung
7.2 Metapopulationsdynamik
7.3 Die Struktur von Lebensgemeinschaften
Literatur
Index der Organismennamen
Sachindex