Cover von Risikomanagement wird in neuem Tab geöffnet

Risikomanagement

Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitutionen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hull, John
Verfasser*innenangabe: John C. Hull
Jahr: 2016
Verlag: Hallbergmoos, Pearson
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WF Hull / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 02.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WF Hull / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 06.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Das Lehrwerk von John C. Hull bietet eine umfassende Einführung in das Thema Risikomanagement für Banken und Finanzinstitute. Es verbindet wie auch das Lehrbuch Optionen, Futures und andere Derivate den theoretischen Anspruch des Akademikers mit den praktischen Anforderungen des Bank- und Börsenprofis.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Kapitel 1 Einführung / 1.1 Risiko und Rendite aus Investorensicht / 1.2 Die Effizienzlinie / 1.3 Das Capital Asset Pricing Model / 1.4 Die Arbitrage Pricing Theory / 1.5 Risiko und Rendite aus Unternehmenssicht / 1.6 Risikomanagement in Finanzinstituten / 1.7 Kreditratings / Zusammenfassung / Literaturempfehlungen / Übungsaufgaben / Teil I Finanzinstitute und ihre Geschäfte / Kapitel 2 Banken / 2.1 Das Commercial Banking / 2.2 Die Kapitalanforderungen an ein kleines Kreditinstitut / 2.3 Einlagensicherung / 2.4 Das Investment Banking / 2.5 Wertpapierhandel / 2.6 Potenzielle Interessenkonflikte im Bankgeschäft / 2.7 Die heutigen Großbanken / 2.8 Die Risiken von Banken / Zusammenfassung / Literaturempfehlungen / Übungsaufgaben / Kapitel 3 Versicherungsunternehmen und Altersvorsorge / 3.1 Lebensversicherungen / 3.2 Rentenversicherungen / 3.3 Sterbetafeln / 3.4 Langlebigkeits- und Sterberisiko / 3.5 Sach- und Unfallversicherung / 3.6 Krankenversicherung / 3.7 Moral Hazard und adverse Selektion / 3.8 Rückversicherung / 3.9 Kapitalanforderungen 04 / 3.10 Die Risiken der Versicherungsunternehmen 85 / 3.11 Regulierung 86 / 3.12 Altersvorsorge 88 / Zusammenfassung 91 / Literaturempfehlungen 92 / Übungsaufgaben 93 / Kapitel 4 Investmentfonds und Hedgefonds 97 / 4.1 Investmentfonds 98 / 4.2 Hedgefonds 106 / 4.3 Hedgefondsstrategien m / 4.4 Hedgefondsperformance 115 / Zusammenfassung 117 / Literaturempfehlungen 118 / Übungsaufgaben 118 / Kapitel 5 Der Handel auf den Finanzmärkten 121 / 5.1 Die Märkte 122 / 5.2 Clearingstellen 123 / 5.3 Änderungen am OTC-Markt 124 / 5.4 Long- und Short-Positionen in Assets 124 / 5.5 Derivatmärkte 126 / 5.6 Piain-Vanilla-Derivate 127 / 5.7 Nicht-traditionelle Derivate 138 / 5.8 Exotische Optionen und strukturierte Produkte 141 / 5.9 Herausforderungen für das Risikomanagement 144 / Zusammenfassung 146 / Literaturempfehlungen 146 / Übungsaufgaben 147 / Kapitel 6 Die Kreditkrise von 2007 151 / 6.1 Der US-amerikanische Immobilienmarkt 152 / 6.2 Verbriefung 155 / 6.3 Die Krise 161 / 6.4 Was ging schief? 162 / 6.5 Schlussfolgerungen aus der Krise 164 / Zusammenfassung 166 / Literaturempfehlungen 166 / Übungsaufgaben 167 / Kapitel 7 Bewertung und Szenarioanalyse: / risikoneutrale und reale Welten 169 / 7.1 Volatilität und Assetpreise 170 / 7.2 Risikoneutrale Bewertung 172 / 7.3 Szenarioanalyse 177 / 7.4 Simultane Verwendung von risikoneutraler und realer Welt 177 / 7.5 Die Berechnungen in der Realität 178 / 7.6 Schätzung für die Realwelt-Prozesse 179 / Zusammenfassung 180 / Literaturempfehlungen 181 / Übungsaufgaben 182 / Teil II Marktrisiko 184 / Kapitel 8 Wie Händler ihre Risiken managen 185 / 8.1 Delta 186 / 8.2 Gamma 194 / 8.3 Vega 196 / 8.4 Theta 198 / 8.5 Rho 199 / 8.6 Berechnung der Sensitivitätskennzahlen 199 / 8.7 Taylorreihen-Entwicklungen 200 / 8.8 Hedging in der Praxis 202 / 8.9 Hedging exotischer Optionen 203 / 8.10 Szenarioanalyse 205 / Zusammenfassung 206 / Literaturempfehlungen 206 / Übungsaufgaben 206 / Kapitel 9 Zinsrisiko 211 / 9.1 Management des Nettozinseinkommens 212 / 9.2 Arten von Zinssätzen 215 / 9.3 Duration 219 / 9.4 Konvexität 222 / 9.5 Verallgemeinerung 224 / 9.6 Nichtparallele Verschiebungen der Zinsstrukturkurve 226 / 9.7 Zinsdeltas in der Realität 228 / 9.8 Hauptkomponentenanalyse 230 / 9.9 Gamma und Vega 234 / Zusammenfassung 234 / Literaturempfehlungen 235 / Übungsaufgaben 235 / Kapitel 10 Volatilität 239 / 10.1 Definition der Volatilität 240 / 10.2 Implizite Volatilitäten 242 / 10.3 Sind die täglichen relativen Änderungen bei Finanzvariablen / normalverteilt? 244 / 10.4 Das Potenzgesetz 246 / 10.5 Beobachtung der täglichen Volatilität 248 / 10.6 Das Modell der exponentiell gewichteten gleitenden Durchschnitte 251 / 10.7 Das GARCH(l,l)-Modell 253 / 10.8 Modellauswahl 254 / 10.9 Maximum-Likelihood-Methoden 255 / 10.10 Prognose der zukünftigen Volatilität mittels GARCH(1,1) 261 / Zusammenfassung 2 64 / Literaturemp fehlungen 265 / Übungsaufgaben 266 / Kapitel 11 Korrelationen und Copulas 269 / 11.1 Definition der Korrelation 270 / 11.2 Beobachtung der Korrelation 272 / 11.3 Multivariate Normalverteilung 275 / 11.4 Copulas 277 / 11.5 Anwendung auf Kredit-Portfolios: Vasicek-Modell 283 / Zusammenfassung 288 / Literaturempfehlungen 289 / Übungsaufgaben 289 / Kapitel 12 Value at Risk und Expected Shortfall 293 / 12.1 Definition des VaR 295 / 12.2 Beispiele für die Berechnung des VaR 296 / 12.3 Ein Nachteil des VaR 298 / 12.4 Expected Shortfall 298 / 12.5 Kohärente Risikomaße 299 / 12.6 Wahl der Parameter für VaR und ES 303 / 12.7 Marginale, Inkrementelle und komponentenspezifische Maße 307 / 12.8 Das Euler-Theorem 308 / 12.9 Aggregierter VaR bzwES 309 / 12.10 Back Testing 310 / Zusammenfassung 313 / Literaturempfehlungen 314 / Übungsaufgaben 315 / Kapitel 13 Historische Simulation und Extremwerttheorie 317 / 13.1 Die Methode 318 / 13.2 Genauigkeit des VaR-Schätzers 323 / 13.3 Erweiterungen 325 / 13.4 Aspekte der computergestützten Berechnung 330 / 13.5 Extremwerttheorie 331 / 13.6 Anwendungen der EWT 334 / Zusammenfassung 336 / Literaturempfehlungen 337 / Übungsaufgaben 337 / Kapitel 14 Modellbildungsansatz 341 / 14.1 Das grundsätzliche Vorgehen 342 / 14.2 Verallgemeinerung 344 / 14.3 Korrelations- und Kovarianzmatrizen 346 / 14.4 Die Behandlung von Zinssätzen 350 / 14.5 Anwendungen des linearen Modells 353 / 14.6 Das lineare Modell und Optionen 353 / 14.7 Quadratisches Modell 357 / 14.8 Monte-Carlo-Simulation 359 / 14.9 Andere Verteilungsannahmen 360 / 14.10 Vergleich von Modellbildungsansatz und historischer Simulation 361 / Zusammenfassung 362 / Literaturemp fehlungen 362 / Übungsaufgaben 362 / Teil III Regulierung 366 / Kapitel 15 Basel I, Basel II, Solvency II 367 / 15.1 Gründe für die Bankenregulierung 368 / 15.2 Bankenregulierung vor 1988 369 / 15.3 Die Basler Eigenkapitalvereinbarung von 1988 370 / 15.4 Strategieempfehlungen der G-30 374 / 15.5 Netting 375 / 15.6 Die Erweiterung von 1996 377 / 15.7 Basel II 379 / 15.8 Kreditrisikokapital nach Basel II 381 / 15.9 Kapital für das operationeile Risiko unter Basel II 389 / 15.10 Säule 2: Aufsichtsrechtliche Prüfung 390 / 15.11 Säule 3: Marktdisziplin 391 / 15.12 Solvency II 391 / Zusammenfassung 393 / Literaturempfehlungen 394 / Übungsaufgaben 394 / Kapitel 16 Basel II.5, Basel III, und Dodd-Frank 399 / 16.1 Basel II400 / 16.2 Basel III 404 / 16.3 Bedingte Wandelanleihen 412 / 16.4 Dodd-Frank Act 414 / 16.5 Gesetzliche Regelungen anderer Länder 416 / Zusammenfassung 418 / Literaturempfehlungen 418 / Übungsaufgaben 419 / Kapitel 17 Grundlegende Überarbeitung des Handelsbuchs 421 / 17.1 Neue Marktrisiko-Maße 422 / 17.2 Handelsbuch vsAnlagebuch 426 / 17.3 Kredithandel 427 / Zusammenfassung 428 / Literaturempfehlungen 428 / Übungsaufgaben 429 / Teil IV Kreditrisiko 430 / Kapitel 18 Management des Kreditrisikos: / Margins, OTC-Märkte und CCPs 431 / 18.1 Margin und Börsen 432 / 18.2 OTC-Märkte 436 / 18.3 Die Folgen der neuen OTC-Regelungen 441 / 18.4 Das Risiko eines CCP-Ausfalls 445 / Zusammenfassung 446 / Literaturempfehlungen 446 / Übungsaufgaben 447 / Kapitel 19 Schätzung von Ausfallwahrscheinlichkeiten 449 / 19.1 Kreditratings 450 / 19.2 Historische Ausfallwahrscheinlichkeiten 452 / 19.3 Recovery Rates 454 / 19.4 Credit Default Swaps 455 / 19.5 Credit Spreads 460 / 19.6 Schätzung von Ausfallwahrscheinlichkeiten aus Credit Spreads 463 / 19.7 Vergleich der Schätzer für Ausfallwahrscheinlichkeiten 465 / 19.8 Verwendung des Wertes des Eigenkapitals zur Schätzung / von Ausfallwahrscheinlichkeiten 470 / Zusammenfassung 473 / Literaturempfehlungen 474 / Übungsaufgaben 475 / Kapitel 20 CVA und DVA 479 / 20.1 Kreditexposure bei Derivaten 480 / 20.2 CVA 481 / 20.3 Der Einfluss einer neuen Transaktion 485 / 20.4 Das CVA-Risiko 487 / 20.5 Wrong Way Risk 488 / 20.6 DVA 489 / 20.7 Einige einfache Beispiele 490 / Zusammenfassung 494 / Literaturempfehlungen 495 / Übungsaufgaben 495 / Kapitel 21 Credit Value at Risk 499 / 21.1 Rating-Migrationsmatrizen 500 / 21.2 Das Vasicek-Modell 503 / 21.3 Credit Risk Plus 504 / 21.4 CreditMetrics 507 / 21.5 Credit VaR im Handelsbuch 510 / Zusammenfassung 513 / Literaturempfehlungen 514 / Übungsaufgaben 514 / Teil V Sonstige Themen 516 / Kapitel 22 Szenarioanalyse und Stresstesting 517 / 22.1 Erzeugung der Szenarien 518 / 22.2 Regulierung 524 / 22.3 Verwendung der Resultate 529 / Zusammenfassung 532 / Literaturempfehlungen 533 / Übungsaufgaben 533 / Kapitel 23 Operationelles Risiko 535 / 23.1 Definition des operationellen Risikos 538 / 23.2 Bestimmung des regulatorischen Kapitals 539 / 23.3 Kategorisierung von operationeilen Risiken 541 / 23.4 Verlusthöhe und Verlusthäufigkeit 542 / 23.5 Umsetzung des AMA 543 / 23.6 Proaktive Ansätze 547 / 23.7 Zuordnung der Kapitalanforderung für operationelles Risikokapital 550 / 23.8 Verwendung des Potenzgesetzes 550 / 23.9 Versicherung 551 / 23.10 Sarbanes-Oxley Act / Zusammenfassung 553 / Literaturempfehlungen 555 / Übungsaufgaben 555 / Kapitel 24 Liquiditätsrisiko 557 / 24.1 Liquiditätsrisiko des Handels 558 / 24.2 Liquiditätsrisiko bei der Finanzierung 566 / 24.3 Die Schwarzen Löcher der Liquidität 575 / Zusammenfassung 582 / Literaturempfehlungen 583 / Übungsaufgaben 583 / Kapitel 25 Modellrisiko 587 / 25.1 Bewertung zu Marktpreisen 588 / 25.2 Modelle für lineare Produkte 590 / 25.3 Finanzen und Physik 592 / 25.4 Verwendung der Modelle zur Bepreisung von Standardprodukten 593 / 25.5 Hedging 600 / 25.6 Modelle für Nichtstandard-Produkte 601 / 25.7 Gefahren der Modellbildung 604 / 25.8 Erkennen von Modellproblemen 605 / Zusammenfassung 606 / Literaturempfehlungen 606 / Übungsaufgaben 607 / Kapitel 26 Ökonomisches Kapital und RAROC 609 / 26.1 Definition des ökonomischen Kapitals 610 / 26.2 Komponenten des ökonomischen Kapitals 612 / 26.3 Formen von Verlustverteilungen 614 / 26.4 Relative Bedeutung der Risiken 616 / 26.5 Aggregation des ökonomischen Kapitals 617 / 26.6 Die Zuweisung des ökonomischen Kapitals 620 / 26.7 Das ökonomische Kapital der Deutschen Bank 622 / 26.8 RAROC 623 / Zusammenfassung 624 / Literaturempfehlungen 625 / Übungsaufgaben 625 / Kapitel 27 Unternehmensweites Risikomanagement - ERM 629 / 27.1 Risikoneigung 631 / 27.2 Risikokultur 635 / 27.3 Identifizierung von Hauptrisiken 639 / 27.4 Strategisches Risikomanagement 642 / Zusammenfassung 642 / Literaturempfehlungen 643 / Übungsaufgaben 644 / Kapitel 28 Fehler beim Risikomanagement 645 / 28.1 Risikolimits 647 / 28.2 Management der Handelsabteilung 650 / 28.3 Liquiditätsrisiko 652 / 28.4 Lehren für andere Organisationen 654 / 28.5 Abschließende Bemerkungen 656 / Literaturempfehlungen 657 / Teil VI Anhänge 658 / Anhang A Verzinsungshäufigkeiten 659 / Anhang B Zero Rates, Forward Rates und / Nullkupon-Zinsstrukturkurven 662 / Anhang C Bewertung von Forward- und Futures-Kontrakten 666 / Anhang D Bewertung von Swaps 668 / Anhang E Bewertung europäischer Optionen 670 / Anhang F Bewertung amerikanischer Optionen 672 / Anhang G Taylorreihen-Entwicklungen 675 / Anhang H Eigenvektoren und Eigenwerte 678 / Anhang I Hauptkomponentenanalyse 680 / Anhang J Manipulation der Kreditübergangsmatrizen 681 / Anhang K Bewertung von Credit Default Swaps 683 / Anhang L Synthetische CDOs und ihre Bewertung 686 / Glossar 688 / Die DerivaGem-Software 717 / Tabellen für die Normalverteilung 722 / Register 724
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hull, John
Verfasser*innenangabe: John C. Hull
Jahr: 2016
Verlag: Hallbergmoos, Pearson
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-86894-277-7
2. ISBN: 978-3-86894-277-4
Beschreibung: 4., aktualisierte Auflage, 735 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Finanzdienstleistungsinstitut, Risikomanagement, Finanzdienstleistungsbetrieb, Finanzdienstleistungsunternehmen, Risikosteuerung, Risk Management, Unternehmenspolitik / Risiko
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Risk management and financial institutions <dt.>
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch