Cover von Erziehungswissenschaften für Lehramtsstudierende wird in neuem Tab geöffnet

Erziehungswissenschaften für Lehramtsstudierende

Grundlagen der Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koch, Günther
Verfasser*innenangabe: Günther Koch
Jahr: 2019
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
Reihe: utb; 5014
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEB Koch / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 04.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Grundlagen der Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie speziell für Lehramtsstudierende. Günther Koch bietet alles Wesentliche an Basiswissen u.a. zu Erziehung und Bildung, Lehr- und Lernstrategien sowie Unterrichtsprinzipien. Reflexionsaufgaben, schulpraktische Beispiele und Literaturhinweise helfen bei Referaten, Hausarbeiten, Schulpraktikum und eigenem Unterricht.
 
Inhaltsverzeichnis//Lieber angehender Lehrer, liebe angehende Lehrerin/Erziehungswissenschaften im Kontext von Schule und Lehrkraft/1 Die Schule - Ihr Arbeitsplatz/Rahmenbedingungen/1.2 Funktionen der Schule/2 Lehrerin oder Lehrer sein - Ihr Berufsziel/2.1 Das Berufsbild der Lehrkräfte/2.1.1 Deutscher Bildungsrat - Der Strukturplan für das Bildungswesen von 1970/2.1.2 Die Erklärung von Kultusministerkonferenz und Lehrerverbänden im Jahre 2004 /2.2 Kompetenzen für Lehrkräfte/2.2.1 Kompetenzen nach Weinert/2.2.2 Kompetenzen laut Kultusministerkonferenz Pädagogik/1 Pädagogik als Wissenschaft/1.1 Begriffliches/1.2 Bezugswissenschaften/1.3 Teildisziplinen/Zusammenfassung/Wissens- und Transferaufgaben/2 Erziehung /2.1 Begriffliches/2.2 Erziehung und Bildung oder Erziehung und Bildung/2.3 Erziehung in Abgrenzung zu anderen Begriffen/Literaturtipp/Zusammenfassung/Wissens- und Transferaufgaben/3 Möglichkeiten, Notwendigkeit und Grenzen von Erziehung/3.1 Möglichkeit und Notwendigkeit von Erziehung/3.1.1 Naturwissenschaftliche Erkenntnisse/3-1.2 Geistes- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse 6i/3.1.3 Entlarvung pädagogischer Mythen 63/3.1.4 Folgen nicht vorhandener oder unzulänglicher Erziehung 64/3.2 Möglichkeiten und Grenzen von Erziehung - Erziehung zwischen/Umwelt und Anlage 65/3.2.1 Anlage vs Umwelt oder Pessimismus vs Optimismus 66/3.2.2 Anlage und Umwelt 67/3.2.3 Einflussfaktoren der Entwicklung 68/Literaturtipp 70/Zusammenfassung 70/Wissens- und Transferaufgaben 71/4 Erziehungsziele 73/4.1 Begriffliches 74/4.2 Notwendigkeit 76/4.3 Funktionen von Erziehungszielen 77/4.3.1 Erziehungsziele als Orientierungshilfe 77/4.3.2 Erziehungsziele als Grundlage für die Zusammenarbeit unterschiedlicher Erzieherinnen und Erzieher 78/4.3.3 Erziehungsziele dienen der Reflexion und Optimierung/von Erziehung 79/4.3.4 Erziehungsziele dienen der Verwirklichung von Wert- und Normvorstellungen 79/4.4 Festsetzung, Wandel und Einflussfaktoren 79/4.4.1 Festsetzung 79/4.4.2 Wandel 80/4.4.3 Einflussfaktoren 80/4.5 Probleme von Erziehungszielen 81/4.6 Erziehungsziele konkret 82/4.6.1 Erziehungsziele nach Brezinka 82/4.6.2 Erziehungsziele nach Giesecke 83/Literaturtipp 85/Zusammenfassung 86/Wissens- und Transferaufgaben 87//5 Aufgaben der Erziehung 89/5.1 Enkulturationshilfe - Unterstützung beim Erlernen der kulturellen Lebensweise 90/5.2 Sozialisationshilfe - Unterstützung beim Erlernen des sozialen Verhaltens 92/5.3 Personalisationshilfe - Unterstützung bei der Entfaltung der Persönlichkeit 93/5-4 Erziehung zwischen Anpassung und Widerstand 94/5.5 Enkulturation, Sozialisation und Personalisation - Zusammenhänge 94/Literaturtipp 95/Zusammenfassung 95/Wissens- und Transferaufgaben 96/6 Pädagogische Autorität 98/6.1 Begriffliches 99/6.2 Autorität haben vs autoritär sein 101/6.3 Legitimation pädagogischer Autorität 102/6.4 Aspekte pädagogischer Autorität 102/6.5 Bedingungen eines positiven Autoritätsverhältnisses 104/6.6 Grenzen und Gefahren pädagogischer Autorität 105/Literaturtipp 105/Zusammenfassung 106/Wissens- und Transferaufgaben 107/7 Pädagogischer Bezug 109/7.1 Begriffliches 110/7.2 Kennzeichen des pädagogischen Bezugs m/7.3 Notwendigkeit des pädagogischen Bezugs 113/7.4 Gestaltung des pädagogischen Bezugs 114/7.5 Kritik, Grenzen und Probleme 116/Literaturtipp 117/Zusammenfassung 117/Wissens- und Transferaufgaben 118/8 Erziehungsstile 120/8.1 Begriffliches 121/8.2 Lewins typologisches Konzept 122/8.3 Das dimensionsorientierte Konzept nach Tausch und Tausch 125/Literaturtipp 127/Zusammenfassung 127/Wissens- und Transferaufgaben 128/9 Erziehungsschwierigkeiten und Unterrichtsstörungen 130/9.1 Begriffliches 131/9.2 Einteilung 133/9.2.1 Klassifizierung nach Roth 134/9.2.2 Klassifizierung nach Domke 134/9.2.3 Klassifizierung nach Seitz 135/9.3 Ursachen 135/9.4 Handlungsmöglichkeiten 136/9.4.1 Präventionsmaßnahmen 137/9.4.2 Interventionsmaßnahmen 139/Literaturtipp 140/Zusammenfassung 140/Wissens- und Transferaufgaben 141/10 Erziehungsmaßnahmen 143/10.1 Begriffliches 144/10.2 Unterstützende Erziehungsmaßnahmen 146/10.2.1 Lob und Belohnung 146/10.2.2 Erfolg und Ermutigung 148/10.2.3 Ich-Botschaften und aktives Zuhören 150/10.3 Gegenwirkende Erziehungsmaßnahmen 150/10.3.1 Ermahnung, Tadel und Drohung 151/10.3.2 Strafe und Bestrafung 151/10.3.3 Wiedergutmachung 153/10.3.4 Sachliche Folgen 153/10.4 Ordnungsmaßnahmen 154/10.5 Abschließendes 156/Literaturtipp 156/Zusammenfassung 157/Wissens- und Transferaufgaben 158//Schulpädagogik 161/1 Schulpädagogik als Wissenschaft 165/2 Unterrichtsprinzipien allgemein 168/2.1 Begriffliches 169/2.2 Systematisierung 170/2.3 Fundierende Unterrichtsprinzipien 171/2.3.1 Zielorientierung/Zielgemäßheit 171/2.3.2 Sachorientierung/Sachgemäßheit 172/2.3.3 Schülerorientierung 173/2.3.4 Handlungsorientierung 174/Literaturtipp 175/Zusammenfassung 175/Wissens- und Transferaufgaben 176/3 Regulierendes Unterrichtsprinzip Selbsttätigkeit 178/3.1 Begriffliches 179/3.2 Gründe und Motive 180/3.2.1 Anthropologische Begründung 180/3.2.2 Psychologische Begründung 181/3.2.3 Pädagogische Begründung 181/3.2.4 Soziologisch-gesellschaftliche Begründung 182/3.2.5 Erziehung zur Selbstständigkeit 183/3.3 Voraussetzungen für eine Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler 183/3.3.1 Seitens der Lehrkraft 183/3.3.2 Seitens der Schülerinnen und Schüler 184/3.4 Möglichkeiten der Realisierung 184/3.5 Grenzen, Schwierigkeiten und Probleme 186/Zusammenfassung 187/Wissens- und Transferaufgaben 187/4 Regulierendes Unterrichtsprinzip Ergebnissicherung 189/4.1 Begriffliches 190/4.2 Begründung der Ergebnissicherung 191/4.2.1 Anthropologische Begründung 191/4.2.2 Psychologische Begründung 192/4.2.3 Pädagogische Begründung 192/4.2.4 Soziologisch-gesellschaftliche Begründung 192/4.2.5 Schulpädagogische Begründung 193/4.3 Realisierung des Unterrichtsprinzips Ergebnissicherung 193/4.3.1 Formen der Ergebnissicherung 193/4.3.2 Wiederholungsstunden 195/4.4 Grenzen, Schwierigkeiten, Probleme 195/Zusammenfassung 196/Wissens- und Transferaufgaben 197/5 Regulierendes Unterrichtsprinzip Anschauung 199/5.1 Begriffliches 200/5.2 Begründung des Unterrichtsprinzips Anschauung 201/5.2.1 Anthropologische Begründung 201/5.2.2 Pädagogische Begründung 202/5.2.3 Psychologische Begründung 202/5.3 Umsetzung des Unterrichtsprinzips Veranschaulichung 203/5.4 Grenzen, Schwierigkeiten und Probleme 205/Zusammenfassung 206/Wissens- und Transferaufgaben 207/6 Regulierendes Unterrichtsprinzip Differenzierung 209/6.1 Begriffliches 210/6.2 Voraussetzungen für die Differenzierung im Unterricht 212/6.3 Möglichkeiten der Inneren Differenzierung 21z/6.4 Grenzen, Schwierigkeiten und Probleme 214/6.5 Individualisierung als Sonderfall 215/6.6 Stichwort Inklusion 216/Zusammenfassung 217/Wissens- und Transferaufgaben 218/7 Unterrichtsmethoden 220/7.1 Begriffliches 221/7.2 Unterrichtsmethoden auf drei Ebenen 222/7.3 Erwerb von Methodenkompetenz 224/Literaturtipp 225/Zusammenfassung 225/Wissens- und Transferaufgaben 226//8 Lernen in der Gemeinschaft - Sozialformen 227/8.1 Begriffliches 228/8.2 Unterscheidung der Sozialformen 228/8.3 Zusammenschau der Sozialformen 229/8.4 Wechsel der Sozialform 230/Literaturtipp 232/Zusammenfassung 232/Wissens- und Transferaufgaben 233/9 Unterrichtsformen mit System 235/9.1 Begriffliches 235/9.2 Darbietende (darstellende) Unterrichtsform 237/9.2.1 Beschreibung und Begriffsklärung 237/9.2.2 Didaktischer Einsatz und Gestaltung 238/9.3 Erarbeitende Unterrichtsformen 239/9.3.1 Beschreibung und Begriffsklärung 239/9.3.2 Entwickelnde Unterrichtsform 239/9.3.3 Impulsgebende Unterrichtsform 240/9.3.4 Aufgebende Unterrichtsform 240/9.4 Entdeckenlassende Unterrichtsform 241/Literaturtipp 242/Zusammenfassung 242/Wissens- und Transferaufgaben 243/1 Merkmale guten Unterrichts 245/10.1 Hilbert Meyer: Merkmale guten Unterrichts 247/10.2 Hattie-Studie 248/10.3 Abschließendes 251/Literaturtipp 252/Zusammenfassung 252/Wissens- und Transferaufgaben 252/11 Leistungsmessung und -bewertung - notwendiges Übel oder Motivationshilfe? 254/11.1 Leistung in der Schule 255/11.2 Leistungsfeststellung 256/11.3 Leistungsbewertung 259/11.3.1 Bezugsnormen 259/11.3.2 Gütekriterien 260/11.3.3 Zensuren 261/11.3.4 Alternative Bewertungsmöglichkeiten 262/11.4 Herausforderungen im Schulalltag 262/Literaturtipp 264/Zusammenfassung 265/Wissens- und Transferaufgaben 266/12 Zwischen Instruktion und Konstruktion - die richtige Balance 268/12.1 Begriffliches 269/12.2 Erfolgsrezept Direkte Instruktion 270/12.2.1 Begriffliches 270/12.2.2 Vorteile und Stärken 271/12.2.3 Ablaufschema 271/12.2.4 Ist das nicht das Gleiche wie Frontalunterricht? 273/12.3 Offener Unterricht 276/12.3.1 Begriffliches 276/12.3.2 Merkmale und Dimensionen 277/12.3.3 Ziele 279/12.3.4 Realisierungsmöglichkeiten der Öffnung von Unterricht 281/12.4 Königsmethode Projekt 282/12.4.1 Annäherung an einen vielschichtigen Begriff 282/12.4.2 Merkmale 284/12.4.3 Projektverlauf 286/12.4.4 Ziele und Stärken 288/12.4.5 Kritik, Herausforderungen und Schwierigkeiten 289/Literaturtipp 289/Zusammenfassung 290/Wissens- und Transferaufgaben 292/13 Sinnvoller Medieneinsatz statt Medienschlacht 293/13.1 Begriffliches 294/13.2 Der Beitrag didaktischer Medien zu erfolgreichem Unterricht 298/13.3 Grundsätzliche Auswahlkriterien 299/Literaturtipp 301/Zusammenfassung 301/Wissens- und Transferaufgaben 302/Psychologie 305/1 Psychologie als Wissenschaft 309/1.1 Begriffliches 310/1.2 Alltagspsychologie vs wissenschaftliche Psychologie 311/1.3 Teilgebiete 312/Zusammenfassung 313/Wissens- und Transferaufgaben 314/2 Pädagogisch-psychologische Diagnostik 316/2.1 Begriffliches 317/2.1.1 Pädagogische Psychologie 317/2.1.2 Pädagogisch-psychologische Diagnostik 318/2.2 Diagnostische Ziele 321/2.3 Diagnostischer Prozess, Methoden, Gütekriterien 323/2.3.1 Diagnostischer Prozess 323/2.3.2 Methoden der pädagogisch-psychologischen Diagnostik 325/2.3.3 Gütekriterien von Messverfahren 327/2.4 Themenfelder pädagogisch-psychologischer Diagnostik 328/2.4.1 Schulreife 328/2.4.2 Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen 330/Literaturtipp 331/Zusammenfassung 332/Wissens- und Transferaufgaben 334/3 Entwicklungspsychologie 336/3.1 Begriffliches 337/3.1.1 Entwicklung 337/3.1.2 Entwicklungspsychologie 339/3.2 Konzepte, Ursachen und Modelle von Entwicklung 341/3.2.1 Konzepte und Ursachen 341/3-2.2 Phasen- und Stufenmodelle der Entwicklung 342/3.3 Die Entwicklung menschlichen Denkens 344/Literaturtipp 347/Zusammenfassung 347/Wissens- und Transferaufgaben 349/4 Lernen 351/4-i Begriffliches 352/4.2 Behavioristische Lerntheorie 355/4.2.1 Klassisches Konditionieren 356/4.2.2 Operantes Konditionieren 357/4.3 Kognitive Lerntheorie 359/4.4 Lernen am Modell - die sozial-kognitive Lerntheorie 360/4.5 Konstruktivistische Lerntheorie 362/Literaturtipp 364/Zusammenfassung 364/Wissens- und Transferaufgaben 366/5 Gehirn und Gedächtnis als Grundlage von Lernprozessen - Lernen als aktive Verarbeitung von Informationen 369/5.1 Das menschliche Gehirn 370/5.2 Das menschliche Gedächtnis 373/5.2.1 Begriffliches 373/5.2.2 Gedächtnisprozesse 374/5.2.3 Gedächtnismodelle 375/Literaturtipp 380/Zusammenfassung 381/Wissens- und Transferaufgaben 382/6 Selbstgesteuertes Lernen 384/6.1 Begriffliches 385/6.2 Selbstgesteuertes Lernen als Zielsetzung von Lernprozessen 388/6.3 Selbstgesteuertes Lernen lernen und lehren 389/6.3.1 Lernstrategien - Grundlage selbstgesteuerten Lernens 389/6.3.2 Metakognitive Kontrollstrategien 394/6.3.3 Metakognitives Wissen 394/6.3.4 Primäre Lernstrategien 395/6.3.5 Sekundäre Lernstrategien 397/6.3.6 Förderung von Lernstrategien 397/Literaturtipp 399/Zusammenfassung 399/Wissens- und Transferaufgaben 401/7 Motivation in Lernprozessen 404/7.1 Begriffliches 405/7.2 Lernmotivation 407/7.3 Motivationstheoretische Ansätze - Motivationsmodelle 409/7.3.1 Historische Entwicklung 409/7.3.2 Grundmodell der klassischen Motivationspsychologie 410/7.3.3 Erweitertes kognitives Motivationsmodell 411/7.3.4 Überblicksmodell der Motivation im Handlungsverlauf 412/7.4 Motivation und Schule - (be-)merkenswerte Zusammenhänge 413/Literaturtipp 414/Zusammenfassung 414/Wissens- und Transferaufgaben 416/Weitere Aspekte - oder: Was nicht unterschlagen WERDEN DARF 419/1 Schulleben 421/1.1 Begriffliches 421/1.2 Begründung und Zielsetzung 422/1.3 Umsetzung 424/Zusammenfassung 426/Wissens- und Transferaufgaben 427/2 Lehrpläne, Bildungsstandards und Kompetenzorientierung 429/2.1 Lehrpläne 429/2.2 Bildungsstandards 430/2.3 Lehrpläne und Bildungsstandards im Vergleich 430/2.4 Kompetenzen und Kompetenzorientierung 431/Zusammenfassung 433/Wissens- und Transferaufgaben 434/Literatur 437/Register 449

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koch, Günther
Verfasser*innenangabe: Günther Koch
Jahr: 2019
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UEB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-5014-0
2. ISBN: 3-8252-5014-8
Beschreibung: 454 Seiten : Diagramme
Reihe: utb; 5014
Schlagwörter: Erziehungswissenschaft, Lehramtsstudium, Pädagogik, Pädagogische Psychologie, Schulpädagogik, Bildungspsychologie, Erziehungspsychologie, Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Prozess, Schule / Pädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 437-448
Mediengruppe: Buch