Cover von Salutogenese in der Kita wird in neuem Tab geöffnet

Salutogenese in der Kita

was Kinder gesund erhält
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krause, Christina
Verfasser*innenangabe: Christina Krause
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Krau / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Konzept der Salutogenese von Aaron Antonovsky richtet den Fokus auf die Erhaltung und Stärkung von Gesundheit und Wohlbefinden. Wie lässt sich dieser Ansatz ganz praktisch in der Kita realisieren? Was erhält Kita-Kinder gesund? Darauf antwortet dieses Buch - ohne langatmige, theoretische Ausführungen erfahren Sie, wie Sie die eigene Haltung verändern können, wie Sie die individuellen Gesundheitsressourcen der Kinder stärken und Salutogenese im Kita-Alltag umsetzen können. / Mit vielen Tipps, Beispielen aus der pädagogischen Praxis, Refelexionsfragen fürs Kita-Team und jeder Menge Ideen!
 
AUS DEM INHALT: / / / Einführung 7 / / 1.1 Salutogenese - was ist das? . 10 / 1.1.1 Krankheit und Gesundheit - Medizin und Gesundheitswissenschaft 10 / 1.1.2 Das Gesundheits-Krankheits-Kontinuum 12 / 1.1.3 Aaron Antonovsky - ein Leben für die Gesundheit 14 / / 1.2 Salutogenese - Entstehung von Gesundheit 15 / 1.2.1 Der Strom des Lebens. 15 / 1.2.2 Die Resilienz . 17 / 1.2.3 Die Gesundheitsressourcen 19 / 1.2.4 Das Kohärenzgefühl 21 / / 1.3 Salutogenese in der Kita - was bedeutet das? 22 / 1.3.1 Körperliche Fitness fördern 24 / 1.3.2 Autonomie und Selbstwertgefühl stärken 24 / 1.3.3 Eingebundensein und Zugehörigkeitsgefühl stärken 26 / 1.3.4 Entwicklung von Kohärenzgefühl fördern 28 / / / Wege zur Umsetzung des Salutogenese-Gedankens 30 / 2.1 Unsere Kita - eine gesundheitsförderliche / Einrichtung? 30 / 2.1.1 Meine Befindlichkeit . 31 / 2.1.2 Unser Team . 34 / 2.1.3 Der salutogenetische Blick 36 / / 2.2 Quellen der Gesundheit erkennen und stärken 36 / 2.2.1 Wie entsteht das Selbstwertgefühl?. 39 / 2.2.2 Wie stärke ich das Selbstwertgefühl der Kinder? . 43 / 2.2.3 Wie entsteht das Zugehörigkeitsgefühl? 60 / 2.2.4 Wie fördere ich das Zugehörigkeitsgefühl der Kinder? . 62 / 2.2.5 Wie entsteht ein starkes Kohärenzgefühl? 72 / 2.2.6 Wie fördere ich die Entwicklung des Kohärenzgefühls? 73 / 2.2.7 Zusammenfassung 88 / / Darauf müssen Sie achten. 90 / 3.1 Salutogenetisch denken und handeln - geht das? . 90 / / 3.2 Schritte auf dem Weg zu einer Gesunden Kita 97 / 3.2.1 Ziele setzen. 97 / 3.2.2 Veränderungen planen . 100 / / 3.3 Eltern als Partner / / Stolpersteine - Was vermieden werden sollte / / Literaturverzeichnis 117 / Weiterführendes Material. 119

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krause, Christina
Verfasser*innenangabe: Christina Krause
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-589-15191-9
2. ISBN: 978-3-589-15191-2
Beschreibung: 1. Auflage, 119 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kindertagesstätte, Kleinkindpädagogik, Salutogenese, Vorschulkind, Kind / Tagesstätte, Elementarpädagogik, Frühpädagogik, Kind / Vorschulalter, Kind <3-6 Jahre>, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindergartenkind, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim, Vorschulalter, Vorschulkinder
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 117 - 118
Mediengruppe: Buch