Cover von Sprache als Schlüssel zur Integration wird in neuem Tab geöffnet

Sprache als Schlüssel zur Integration

Sprachförderung aus pädagogischer Sicht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Günther, Herbert (Pädagoge)
Verfasser*innenangabe: Herbert Günther
Jahr: 2011
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz & Gelberg
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PN.EI Günt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.EI Günt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: PN.EI Günt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: PN.EI Günt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Erst Sprache ermöglicht die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, denn gute deutsche Sprachkenntnisse sind die Grundlage für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Dieses Buch betrachtet die vorschulischen und schulischen Bildungsetappen unter der Fragestellung, wie sprachliche Bildung als Schlüssel zur Integration zugewanderter Menschen genutzt werden kann. Durch seine spezifische Didaktisierung, authentische Fallbeispiele und die biografische Methode ist das Buch speziell für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in pädagogischen Berufen geeignet. »Praxisecken« mit Tipps zu Diagnose und Sprachförderung bieten – nach Altersstufen differenziert – einen Überblick über die vorliegenden Methoden und Programme.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 8 / Einleitung 10 / 1. Zur Grundfigur 27 / 2. Theoretische Einlassungen und didaktische Orientierungen 32 / 2.1 Theoriegeleitetes Vorgehen 32 / 2.1.1 Lebenslauftheorie 33 / 2.1.2 Informationsstufentheorie 34 / 2.1.3 Aneignungstheorie 35 / 2.2 Modelle, Hypothesen und Konzepte zum Spracherwerb 38 / 2.2.1 Erklärungsmodelle des Erstspracherwerbs 39 / 2.2.2 Erklärungshypothesen des Zweitspracherwerbs 40 / 2.3 Didaktische Modelle 42 / 3. Empirische Befunde 46 / 3.1 Referenzrahmen 46 / 3.2 Empirische Befunde 48 / 3.3 Trends 51 / 4. Begriffe und Zusammenhänge 55 / 4.1 Wissens-und Lerngesellschaft 55 / 4.2 Bildungsbegriff 56 / 4.3 Sprachbegriff 58 / 4.3.1 Sprechsprache 60 / 4.3.2 Schriftsprache 60 / 4.3.3 Basale und kognitive Sprachkompetenzen 61 / 4.4 Menschen mit Migrationshintergrund 63 / 4.5 Integration als Querschnittsaufgabe 65 / 5. Probleme bei der Aneignung von Deutschkenntnissen 71 / 5.1 Hochdeutsch als Vorbild 71 / 5.2 Bedeutung der Muttersprache 73 / 5.3 Erkenntnisse und Erfahrungen 75 / 5.4 Diagnostikkontroverse 81 / 6. Bildungsphasen und Orientierungshilfen 87 / 6.1 Bildungsphasen und Bildungsorte 87 / 6.2 Orientierungshilfen 90 / 6.2.1 Der Europäische Referenzrahmen für Sprachen 90 / 6.2.2 Bildungsstandards und Kompetenzen 94 / 6.2.3 Pläne 96 / 6.3 Alltagstaugliche Schlüssel zur Integration 97 / 6.3.1 Gestaltungsmöglichkeiten der Sprachförderung 98 / 6.3.2 Geeignete Sprachlernwege 102 / 6.3.3 Merkmale einer guten Sprachförderung 105 / 7. Familiäre Sprachförderung 111 / 7.1 Zur aktuellen Situation 111 / 7.2 Praxisecke: Der diagnostische Blick 114 / 7.3 Praxisecke: Zur konkreten Förderung 118 / 8. Sprachförderung in der Krippe 137 / 8.1 Zur aktuellen Situation 137 / 8.2 Praxisecke: Der diagnostische Blick 139 / 8.3 Praxisecke: Zur konkreten Förderung 145 / 9. Sprachförderung im Kindergarten 155 / 9.1 Zur aktuellen Situation 155 / 9.2 Praxisecke: Der diagnostische Blick 157 / 9.3 Praxisecke: Zur konkreten Förderung 162 / 10. Sprachförderung in den Schulen 175 / 10.1 Zur aktuellen Situation 175 / 10.1.1 Unterrichtsmodelle 177 / 10.1.2 Varianten der Sprachenfolge 180 / 10.2 Praxisecke: Der diagnostische Blick 182 / 10.3 Praxisecke: Zur konkreten Förderung 185 / 11. Auswirkungen einer effektiven Sprachförderung 221 / 11.1 Auswirkungen und Effekte 221 / 11.2 Auswirkungen im vorschulischen Bereich 224 / 11.3 Auswirkungen im schulischen Bereich 226 / 12. Was ist zu tun? - Empfehlungen 233 / 12.1 Zentrale Begriffe 233 / 12.2 Eltern und Familie 234 / 12.3 Pädagogische Fachkräfte 235 / 12.4 Sprachförderung und Unterricht 237 / 12.5 Evaluation und Wirkung 239

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Günther, Herbert (Pädagoge)
Verfasser*innenangabe: Herbert Günther
Jahr: 2011
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz & Gelberg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI, I-12/05
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-25669-0
2. ISBN: 3-407-25669-8
Beschreibung: 240 S.
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Deutsch, Kind <0-10 Jahre>, Migrationshintergrund, Sprachförderung, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch