Cover von 3.; Jugend- und Erwachsenenalter wird in neuem Tab geöffnet

3.; Jugend- und Erwachsenenalter

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Svenja Ringmann ; Julia Siegmüller (Hrsg.). Mit Beitr. von: Judith Beier ...
Jahr: 2014
Bandangabe: 3.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 08.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Handbuch schlägt die Brücke zwischen Forschung und Praxis. Es gibt Ihnen einen einen gut lesbaren Überblick über klassische Forschungsergebnisse und den aktuellen Stand zu Schwerpunkten des Spracherwerbs bzw. Sprachentwicklungsstörungen im Jugend- und Erwachsenenalter. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / I Sprache im Jugend- und / Erwachsenenalter 1 / 1 Sprachverarbeitung / Tanja Hüttner 3 / 1.1 Einleitung 3 / 1.2 Sprachproduktion 4 / 1.2.1 Versprecher 5 / 1.2.2 Ein Modell der Sprachproduktion . 6 / 1.3 Sprachverstehen 7 / 1.3.1 Sprachwahrnehmung 8 / 1.3.2 Worterkennung 8 / 1.3.3 Satzverarbeitung 11 / 1.4 Sprachverarbeitung in der / Neurowissenschaft 14 / 1.5 Ausblick 15 / 2 Zum Verhältnis von Sprachwandel / und Spracherwerb / Dagmar Bittner 19 / 2.1 Sprachwandel - Daseinsform von / Sprache 19 / 2.2 Sprachwandel, Spracherwerb und / Sprachevolution 22 / 2.3 Die evolutionäre Position 24 / 2.4 Kritik der evolutionären / Position 27 / 2.4.1 Kritik von / Spracherwerbsforschern 28 / 2.4.2 Kritik von Sprachhistorikern 29 / 2.5 Spracherwerb und / Sprachwandel 31 / 2.6 Fazit 35 / 3 Sprachliche Lebenslinien: Die / Bedeutung der persönlichen / Sprachbiografie für das / Sprach(en)lernen und -lehren / Margrith Lin-Huber 39 / 3.1 Einleitung .' 39 / 3.2 Die Bedeutung der sozialen Umwelt / für den Spracherwerb 39 / 3.3 Spracherwerb in verschiedenen / sozialen Umwelten 40 / 3.3.1 Kulturelle Umwelt 40 / 3.3.2 Sozioökonomische Umwelt 40 / 3.3.3 Persönliche Umwelt 41 / 3.4 Spracherwerb als / Sozialisierungsprozess 41 / 3.5 Sprachliche Lebenslinien 43 / 3.5.1 Spracherwerb als dynamisches / Modell 43 / 3.5.2 Schmuggelpfade der / Kindheitssprache 43 / 3.5.3 Der mehrsprachige Mensch 44 / 3.6 Zum Konzept "Sprachbiografie" 44 / 3.6.1 Wurzeln der Biografieforschung 44 / 3.6.2 Sprachbiografie als / Rekonstruktion 45 / 3.6.3 Sprachbiografische Forschung 45 / 3.7 Sprachbiografische / Reflexionen 45 / 3.7.1 Literarische Sprachbiografien 45 / 3.7.2 Methodische Zugänge zur / sprachbiografischen Reflexion 47 / 3.7.3 Metasprachliche Reflexion 49 / 3.8 Bedeutung der sprachbiografischen / Reflexion für das Sprach(en)lernen / und -lehren 49 / 3.9 Fazit 50 / II Sprachentwicklungsstörungen / im Jugend- und Erwachsenenalter / 55 / 4 Entwicklungswege von / Late-Talkern / Leslie Rescorla 57 / 4.1 Ergebnisse kleiner / Late-Talker-Studien 58 / 4.1.1 Ergebnisse (Outcomes) bei Kindern / im Vorschulalter 58 / 4.1.2 Ergebnisse für Kinder im / Schulalter 60 / 4.1.3 Ergebnisse bei Jugendlichen 63 / 4.2 Ergebnisse epidemiologischer / Studien 65 / 4.2.1 Sprachtestergebnisse bis zum Alter / von 18-24 Monaten 65 / 4.2.2 Sprachtestergebnisse von Kindern ab / 16-18 Monaten 66 / 4.2.3 Sprachtestergebnisse über 24 Monate / alter Kinder 67 / 4.3 Zusammenfassung und Diskussion / der Ergebnisse 69 / 4.3.1 Sprachbegabungsspektrum - ein (mehrdimensionaler / Erklärungsansatz 70 / 4.3.2 Sprachbegabung und sprachliche / Leistungen 72 / 4.4 Fazit und Ausblick 73 / 5 Jugendliche mit Spracherwerbsstörungen / - empirische Befunde / und individuelle Profile / Beate Kolonko und Tonia Seglias . 79 / 5.1 Spracherwerbsstörungen im / Jugendalter 79 / 5.1.1 Persistierende Sprachstörungen 79 / 5.1.2 Lernschwierigkeiten und schulische / Probleme 80 / 5.1.3 Psychosoziale Folgen 81 / 5.2 Jugendliche mit / Spracherwerbsstörungen an / Schweizer Sprachheilschulen 82 / 5.2.1 Untersuchungsdesign und / Stichprobe 82 / 5.2.2 Ergebnisse 83 / 5.2.3 Zusammenfassung 86 / 5.3 Individuelle Profile zum Therapiebedarf / bei Jugendlichen 87 / 5.3.1 Hintergrund 87 / 5.3.2 PaKo-S - ein Verfahren zur Darstellung / von Partizipation und Kontextfaktoren / hinsichtlich Sprache 88 / 5.4 Ausblick 93 / 6 Beschreibung von Sprachentwicklungsstörungen / bei Jugendlichen / und Erwachsenen mit der ICF / Svenja Ringmann und Judith Beier 95 / 6.1 Die ICF 96 / 6.2 Anwendung der ICF auf Jugendliche / und Erwachsene mit Sprachentwicklungsstörungen / 96 / 6.2.1 Körperfunktionen 97 / 6.2.2 Körperstrukturen 101 / 6.2.3 Aktivitäten und Partizipation 102 / 6.2.4 Umweltfaktoren 106 / 6.3 Ableitung von Therapiezielen aus / der ICF 108 / 7 Das Verständnis komplexer WFragen / bei Erwachsenen mit einer / Sprachentwicklungsstörung / Svenja Ringmann / Unter Mitarbeit von Francesca Georgi, / Josefine Hennig & Kristin Kolberg 115 / 7.1 Einleitung 115 / 7.2 W-Fragen 115 / 7.2.1 Einfache W-Fragen 115 / 7.2.2 Komplexe W-Fragen 116 / 7.3 Erwerb 117 / 7.3.1 Erwerb von einfachen W-Fragen . 117 / 7.3.2 Erwerb von komplexen W-Fragen . 119 / 7.4 W-Fragen bei spezifischen / Sprachentwicklungsstörungen 122 / 7.4.1 Einfache W-Fragen 122 / 7.4.2 Komplexe W-Fragen 124 / 7.5 Theorien zur Erklärung syntaktischer / Symptome bei spezifischen Sprachentwicklungsstörungen / 124 / 7.5.1 Truncation-Hypothese 124 / 7.5.2 Computational-Grammatical- / Complexity-(CGC-)Hypothese 125 / 7.5.3 Derivational-Complexity-Hypothese / (DCH) 125 / 7.5.4 Bewertung 126 / 7.6 Verständnis komplexer W-Fragen / bei deutschsprachigen Erwachsenen / mit persistierender Sprachentwicklungsstörung: / eine Studie 126 / 7.6.1 Fragestellungen 126 / 7.6.2 Probanden 126 / 7.6.3 Methode 127 / 7.6.4 Ergebnisse 129 / 7.6.5 Diskussion 130 / 7.7 Ausblick 132 / XII Inhaltsverzeichnis / III Fall- und / Therapiebeschreibungen 137 / 8 Diagnostik bei Jugendlichen / und Erwachsenen mit Sprachentwicklungsstörungen / Ulli Wagner 139 / 8.1 Notwendigkeit der Aufgabenstellung: / Modellprojekt DIBAS 139 / 8.2 Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen / als interdisziplinäre / Herausforderung 139 / 8.3 Spezifische Sprachentwicklungsstörung / im Jugend- und / Erwachsenenalter-ein heterogenes / Störungsbild 141 / 8.3.1 Scheinbare sprachliche Unauffälligkeit / und latente Störungsstruktur 141 / 8.3.2 Merkmal des "absinkenden / Intelligenzquotienten" 142 / 8.3.3 Gefahr sozialer und emotionaler / Schwierigkeiten 143 / 8.4 Leipziger Testbatterie zur Messung / des formal-sprachlichen Entwicklungsstandes / bei Jugendlichen / (LTB-J): Testaufgaben 144 / 8.4.1 Sprachverstehen 144 / 8.4.2 Sprachproduktion 145 / 8.4.3 Auditive Informationsverarbeitung 146 / 8.4.4 Übersicht über die Untertests der / LTB-J 147 / 8.5 Zusammenfassende Diskussion und / Ausblick 148 / 9 Spezifische Förderung im / Unterricht bei Jugendlichen mit / Sprachentwicklungsstörungen / Heiko Seiffert 153 / 9.1 Einleitung 153 / 9.2 Spracherwerb im Jugendalter 153 / 9.2.1 Grundlegende Aspekte 153 / 9.2.2 Sprachwissen 154 / 9.2.3 Wortschatz: der lexikalische / Erwerb 155 / 9.2.4 Grammatikerwerb 156 / 9.2.5 Pragmatikerwerb 156 / 9.3 Sprachentwicklungsstörungen im / Jugendalter 156 / 9.3.1 Sprachliche Dimension 157 / 9.3.2 Kommunikative Dimension 157 / 9.3.3 Kognitive Dimension 157 / 9.3.4 Informationsverarbeitende / Dimension 158 / 9.3.5 Zusammenhänge zwischen den / Dimensionen 158 / 9.4 Auswirkungen einer SES auf den / schulischen Lernprozess 159 / 9.4.1 Sprachliche Anforderung im / schulischen Lernprozess 159 / 9.4.2 Innere Lernbarrieren 159 / 9.4.3 Folgen innerer Lernbarrieren 161 / 9.5 Unterricht mit SES-Schülern 162 / 9.5.1 Lernen und Vulnerabilität für / akademische Entwicklungsrisiken 162 / 9.5.2 Fachbegriffe im Mathematikunterricht / der Klassen 5 und 6 164 / 9.5.3 Begriffslernen im / Biologieunterricht 165 / 9.6 Ansätze zur sprachbezogenen Intervention / bei Jugendlichen mit SES 165 / 9.6.1 Störungsübergreifende Bausteine / im Unterricht mit SES-Schülern 166 / 9.6.2 Sprachheilpädagogische / Reduktion 166 / 9.6.3 Störungsspezifische / Interventionen 167 / 9.7 Schlussbetrachtung 170 / 10 Kommunikativ-pragmatische / Störungen bei Jugendlichen - / Störungsbild und Möglichkeiten / der Intervention / Franziska Schlamp-Diekmann 173 / 10.1 Einleitung 173 / 10.2 Theoretische Grundlagen 173 / 10.2.1 Fähigkeiten und Beeinträchtigungen / der Kommunikation bzw. Pragmatik 173 / 10.2.2 Kommunikativ-pragmatische Fähigkeiten / von Jugendlichen mit SSES 176 / 10.3 Förderung kommunikativ-pragmatischer / Fähigkeiten im sprachheilpädagogischen / Unterricht 178 / Inhaltsverzeichnis XIII / 10.3.1 Begriffsklärung: sprachheilpädagogischer / Unterricht 179 / 10.3.2 Theoretische Grundlagen der / Intervention 179 / 10.3.3 Praktische Umsetzung der / Intervention 182 / 10.4 Resümee 186 / IV Spezielle Themen 189 / 11 Poltern im Jugend- und / Erwachsenenalter / Lea Kunz und Judith Beier 191 / 11.1 Definition 192 / 11.2 Prävalenz 193 / 11.3 Ursachenhypothesen 193 / 11.3.1 Genetische Disposition 193 / 11.3.2 Zentrale Beeinträchtigung 193 / 11.3.3 Kognitive Defizite 194 / 11.4 Mögliche Begleitstörungen 195 / 11.5 Symptome 198 / 11.5.1 Sprechtempo 198 / 11.5.2 Phonetik 199 / 11.5.3 Unflüssigkeiten 199 / 11.5.4 Sprachliche Defizite 200 / 11.5.5 Pausen 200 / 11.5.6 Selbstwahrnehmung 201 / 11.6 Betrachtung von Poltersymptomen / im diagnostischen Prozess 201 / 11.7 Das Polterkontinuum nach Ward 203 / 12 Fremdsprachenlernen von Jugendlichen / und Erwachsenen mit einer / Lese-Rechtschreib-Störung / Claudia Wahn 209 / 12.1 Einleitung 209 / 12.2 Stand der Forschung 210 / 12.3 Lese-Rechtschreib-Störung / (LRS) 212 / 12.3.1 LRS als phonologische und orthographische / Verarbeitungsstörung . 213 / 12.3.2 Begleitprobleme - komorbide / Störungen 215 / 12.4 Fremdsprachenlernen - kurzer / Vergleich zwischen Kindern und / Erwachsenen 215 / 12.5 Förderung und Therapie bei Jugendlichen / und Erwachsenen mit LRS 216 / 12.6 Fazit 217 / 13 Funktionaler Analphabetismus bei / Jugendlichen und Erwachsenen / Susanne Seifert und / Barbara Gasteiger-Klicpera 221 / 13.1 Einleitung 221 / 13.2 Definition - Was versteht / man unter funktionalem / Analphabetismus? 221 / 13.3 Prävalenz 223 / 13.3.1 Internationale Daten 223 / 13.3.2 Prävalenzzahlen aus Deutschland 224 / 13.4 Phänomenologie: Wie lesen und / schreiben funktionale Analphabeten / und wie lernen sie die / Schriftsprache? 224 / 13.4.1 Zwei-Wege-Modelle des Lesens und / Schreibens und ungestörter / Schriftspracherwerb 224 / 13.4.2 Funktionaler Analphabetismus - / eine Abweichung vom ungestörten / Schriftspracherwerb 225 / 13.5 Erklärungsansätze/ / Ursachenforschung 226 / 13.5.1 Soziale Verursachungsmodelle 226 / 13.5.2 Frühe schriftsprachliche Defizite 227 / 13.5.3 Migrationshintergrund 227 / 13.6 Folgen 228 / 13.7 Interventionen 229 / 13.7.1 Konzepte für / Alphabetisierungsmaßnahmen 229 / 13.7.2 Evaluation von / Alphabetisierungsmaßnahmen 230 / 13.8 Fazit 232 / 14 Einstieg ins Berufsleben bei / Jugendlichen und jungen / Erwachsenen mit Sprach-(entwicklungs)störungen / Stephan Sallat 237 / 14.1 Einleitung 237 / 14.2 Sprachliche Anforderungen im berufsbildenden / und beruflichen Bereich 237 / XIV Inhaltsverzeichnis / 14.2.1 Veränderungen gegenüber schulischen / Anforderungen 237 / 14.2.2 Textoptimierung - Lern- und Prüfungssituationen / für sprachgestörte / Jugendliche gestalten 239 / 14.3 Versorgung im Übergang von Schule, / Ausbildung und Beruf 239 / 14.4 Wege in die Berufsausbildung 241 / 14.4.1 Berufsorientierung, / Berufsberatung 241 / 14.4.2 Berufsvorbereitendes Jahr (BvJ), / berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme / (BvB), Berufsschule - 242 / 14.5 Berufsbildungswerke (BBW) 243 / 14.5.1 Struktur, Unterstützungssysteme, / gesetzliche Rahmenbedingungen. 243 / 14.5.2 Berufswegplanung und Beratung / bei Hör- und Sprachstörungen - / das Leipziger Modell 244 / 14.6 Sprachliche und berufliche Perspektiven / - Berufsbiografien von / Menschen mit Sprachstörungen . 245 / 14.7 Fazit 246 / Register 249

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Svenja Ringmann ; Julia Siegmüller (Hrsg.). Mit Beitr. von: Judith Beier ...
Jahr: 2014
Bandangabe: 3.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-437-44536-1
2. ISBN: 3-437-44536-7
Beschreibung: 1. Aufl., XIV, 258 S : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Erwachsener, Jugend, Logopädie, Sprachentwicklungsstörung, Spracherwerb, Spracherziehung, Erstspracherwerb, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Sprachentwicklung / Verzögerung, Sprachentwicklungsverzögerung, Spracherlernung, Spracherwerb / Retardation, Spracherwerb / Störung, Spracherwerbsstörung, Sprachheilkunde, Sprachkompetenz / Erziehung, Sprachstörung / Therapie, Sprachtherapie, Teenager
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ringmann, Svenja; Beier, Judith ; Siegmüller, Julia
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch