Cover von Jugendsprache wird in neuem Tab geöffnet

Jugendsprache

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Neuland, Eva
Verfasser*innenangabe: Eva Neuland
Jahr: 2018
Verlag: Tübingen, A. Francke Verlag
Reihe: UTB; 2397
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.B Neul / College 3e - Pädagogik / Regal 326 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.SD Neul / College 1b - Sprache Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Eva Neulands Einführungs- und Übersichtswerk macht mit dem sprachwissenschaftlichen Gegenstandsfeld "Jugendsprache" vertraut. / / Im Zentrum steht die Beschreibung und Analyse des Sprachgebrauchs Jugendlicher im deutschen Sprachraum unter Einbezug aktueller Fragestellungen der germanistischen Soziolinguistik. / / Grundlagen und Entwicklungen sowie theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung werden aufgezeigt und Entwicklungsetappen deutscher Jugendsprachen in Geschichte und Gegenwart vorgestellt und beispielreich illustriert. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf Jugendsprachen in Schule und Unterricht.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort. XI / I Zur Einführung 1 / 1 Jugendsprache im Spiegel öffentlicher Meinungen. 1 / 1.1 Jugendrevolten als Indikatoren gesellschaftspolitischer Konflikte 1 / 1.2 Jugendsprache als Symptom für "Sprachverfall"?. 3 / 1.3 Jugendlicher Sprach- und Lebensstil als Projektionsobjekt. 8 / 2 Jugendsprache in öffentlichen Diskursen und medialen Konstruktionen 10 / 2.1 Verständigungsprobleme zwischen den Generationen? 11 / 2.2 Jugendsprache als Konsumgut 12 / 2.3 "Jugendlichkeit" als Prestigefaktor und das Schwinden der Generationendifferenz. 15 / 2.4 Brennpunkte der aktuellen Sprachkritik. 16 / 3 Jugendsprache: Fiktion und Wirklichkeit 18 / II Jugendsprachforschung: Grundlagen und Entwicklungen 21 / 1 Beginn der linguistischen Jugendsprachforschung in Deutschland 21 / 1.1 Frühe Erkenntnisinteressen und Fragestellungen. 22 / 1.2 Anfängliche methodische und theoretische Forschungsprobleme 23 / 2 Vorläufer der modernen Jugendsprachforschung 25 / 2.1 Philologische Tradition der Sondersprachforschung 26 / 2.2 Psychologische Tradition der Sprachentwicklungsforschung 29 / 2.3 Sprachpflegerische Traditionen in der Nachkriegszeit 30 / 3 Richtungen der linguistischen Jugendsprachforschung. 31 / 3.1 Pragmatik der Jugendsprache 32 / 3.2 Lexikographie der Jugendsprache 32 / 3.3 Ethnographie von Jugendsprache 33 / 3.4 Sprechstilanalysen 34 / 3.5 Kulturanalytische Jugendsprachforschung 34 / 3.6 Kontrastive Jugendsprachforschung 35 / 3.7 Medienanalytische Forschung. 36 / 4 Schwerpunkte der Jugendsprachforschung 37 / 4.1 Jugendsprache als historisches Phänomen 37 / 4.2 Jugendsprache als Entwicklungsphänomen 38 / 4.3 Jugendsprache als Gruppenphänomen 39 / 4.4 Jugendsprache als Medienphänomen 41 / 4.5 Jugendsprache als internationales Phänomen. 42 / 4.6 Jugendsprache als Sprachkontaktphänomen 43 / 4.7 Jugendsprache als Phänomen des Sprachbewusstseins. 44 / 5 Zwischenbilanz zum aktuellen Forschungsstand. 45 / 5.1 Erweiterung des Gegenstandsfelds 46 / 5.2 Vielfalt der Methoden 47 / 5.2.1 Fragebogenmethoden. 48 / 5.2.2 Interviews und gelenkte Gespräche 49 / 5.2.3 Teilnehmende Beobachtung und Korpusanalysen. 49 / 5.3 Typizität in der Heterogenität? 50 / III Theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung. 55 / 1 Jugend und Jugendsprache 55 / 1.1 Eindimensionale Modelle 55 / 1.2 Mehrdimensionale Modelle. 57 / 1.2.1 Dimensionen der Jugendsprache in der frühen Forschung. 57 / 1.2.2 Mehrdimensional-hierarchisches Klassifikationsmodell: soziolinguistisch, domänentypisch, funktionalstilistisch. 59 / 2 Jugendsprache und Standardsprache. 66 / 2.1 Linguistische Varietäten: eine sprachsystembezogene Sicht 66 / 2.1.1 Hochsprache ¿ Umgangssprache ¿ Dialekt 66 / 2.1.2 Standard und Varietät. 67 / 2.2 Jugendsprache im multidimensionalen Varietätenraum. 69 / 2.3 Subkulturelle Stile: eine soziolinguistische Sicht. 71 / 2.3.1 Soziolinguistische Stile 71 / 2.3.2 Sprachwechsel und soziale Identifikationen 73 / 3 Jugendsprache und Sprachwandel. 75 / 3.1 Prozesse von Stilbildung und Stilverbreitung 76 / 3.1.1 Stilbildung: Destandardisierung 77 / 3.1.2 Stilverbreitung: Restandardisierung 79 / 3.2 Prozesse der Substandardisierung 81 / 3.2.1 Informalisierung des öffentlichen Sprachgebrauchs 81 / 3.2.2 Prestige des Substandards. 82 / 3.3 Medien als Promotoren sprachlichen Wandels 83 / 3.3.1 Der Markt der Wörterbücher 84 / 3.3.2 Kommerzialisierung der Jugendsprache in Werbung und Unterhaltung. 86 / IV Deutsche Jugendsprachen: Geschichte und Gegenwart 89 / 1 Frühe Formen von Jugendsprachen in der Sprachgeschichte 89 / 1.1 Historische deutsche Studentensprache 90 / 1.1.1 Historische Jugendsprachen und aktuelle Erkenntnisinteressen 91 / 1.1.2 Heterogenität soziokultureller Sprach- und Lebensstile 92 / 1.1.3 Sprachkulturelle Spiegelungen und Gegenspiegelungen 100 / 1.2 Frühe Beiträge zur Schülersprache 106 / 1.2.1 Sondersprachliche Beobachtungen 106 / 1.2.2 Sprachkritische Beiträge. 107 / 1.3 Forschungsdesiderate 109 / 2 Jugendsprachen in der jüngeren Sprachgeschichte nach 1945 112 / 2.1 Jugendliche in der Nachkriegszeit: Halbstarke und "Halbstarken-Chinesisch" 112 / 2.2 Jugendliche in den 60er Jahren: Teenager und "Teenager- Jargon" 116 / 2.3 Antiautoritäre Studentenbewegung und "APO-Sprache". 120 / 2.4 Studentischer Sprachgebrauch in den 80er Jahren: Sponti-Bewegung und ¿Betroffenheits-Jargon¿ 125 / 2.5 Entwicklung alternativer Szenesprachen 128 / 2.6 Jugendsprache in der DDR 130 / 3 Jugendsprache und deutsche Gegenwartssprache. 133 / 3.1 Jugendliche Sprach- und Lebensstile in der heutigen Erlebnisgesellschaft 133 / 3.1.1 Subkulturelle Sprachstile Jugendlicher 133 / 3.1.2 Deutsche Schülersprachen: Zum Sprachgebrauch der "Normalos". 136 / 3.1.3 Zur Relevanz soziolinguistischer Merkmale. 142 / 3.1.3.1 Alter 143 / 3.1.3.2 Geschlecht 144 / 3.1.3.3 Soziale Herkunft und Bildungsgänge 146 / 3.1.3.4 Regionale Herkunft 147 / 3.2 Typizität in der Heterogenität gegenwärtiger Jugendsprachen. 147 / 3.3 Innere Mehrsprachigkeit von Jugendsprachen 148 / 3.3.1 Stilmischungen. 148 / 3.3.1.1 "Hohe" und "niedrige" Stilebenen 148 / 3.3.1.2 Bricolagen. 149 / 3.3.1.3 Zitationen und "Spiel mit fremden Stimmen" 150 / 3.3.2 Varietätenwechsel 151 / 3.3.2.1 Fachsprachliche Register 151 / 3.3.2.2 Sprachgebrauch in neuen Medien 152 / 3.3.2.3 Regionalsprachen 153 / 3.3.3 Entlehnungen. 154 / 3.4 Äußere Mehrsprachigkeit von Jugendsprachen 156 / 3.4.1 Code-switching und "gemischtes Sprechen" 156 / 3.4.2 Kreuzungen mit Migrantensprachen 158 / V Jugendsprachen in Schule und Unterricht 161 / 1 Schülersprache, Schulsprache und Unterrichtssprache 161 / 1.1 Kommunikation in Jugendgruppen als sozialisatorische Interaktion. 162 / 1.2 Kommunikation in Schule und Unterricht als Mittel der Sozialisation in die Schülerrolle 165 / 1.3 Haupt- und Nebenkommunikation im Unterricht und Identitätsbalancen 166 / 2 Sprachleistungen von Jugendlichen innerhalb und außerhalb der Schule 168 / 2.1 Subkulturelle Sprachstile als Bestandteile von kommunikativer Kompetenz. 169 / 2.2 Jugendsprache in normgebundenen und normungebundenen Kontexten 169 / 3 Jugendsprachen als Unterrichtsthema: was man an ihnen und was man über sie lernen kann 170 / 3.1 Muttersprachlicher Deutschunterricht 171 / 3.1.1 Fachdidaktische Unterrichtsvorschläge 171 / 3.1.2 Jugendsprache in Lehrwerken 172 / 3.2 Deutsch als Fremdsprache-Unterricht 176 / 3.2.1 Didaktische Differenzierungen 176 / 3.2.2 Jugendsprache und Jugendkultur in DaF-Lehrwerken 177 / Literaturverzeichnis 181 / Sachwortregister 199 / Personenregister 203 / Abbildungsverzeichnis. 207

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Neuland, Eva
Verfasser*innenangabe: Eva Neuland
Jahr: 2018
Verlag: Tübingen, A. Francke Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.B, PL.SD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4924-3
2. ISBN: 3-8252-4924-7
Beschreibung: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 274 Seiten : Illustrationen
Reihe: UTB; 2397
Schlagwörter: Deutsch, Jugendsprache, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 239-262
Mediengruppe: Buch