Cover von Abitur Chemie für Dummies wird in neuem Tab geöffnet

Abitur Chemie für Dummies

[Prüfungsvorbereitung mit Strategie ; alle großen Themenfelder der Abiturprüfung aufbereiten ; das schriftliche und mündliche Chemie-Abitur meistern]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Karus, Christian; Ullrich-Winter, Susanne
Verfasser*innenangabe: Christian Karus, Susanne Ullrich-Winter
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Karu / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Karu / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Karu / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 07.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

(Verlagstext)
Das Chemie Abi steht an und es ist vielleicht auch gar nicht mehr so viel Zeit? Keine Panik, dieses Buch hilft Ihnen. Christian Karus und Susanne Ullrich-Winter erklären Ihnen, was Sie über Physikalische Chemie, Organische Chemie, Donator-Akzeptor-Prinzip und vieles mehr wissen sollten. Aber nicht nur das: Sie führen auch die Grundlagen an, die Sie aus den vorangegangenen Schuljahren mitbringen sollten. Außerdem erhalten Sie umfangreiche Tipps rund um die Abiturprüfung. So hilft Ihnen dieses Buch sowohl als Begleiter in der Oberstufe als auch konkret bei der Vorbereitung zum Abitur.
 
Über den Autor
Christian Karus ist seit 2007 Lehrer und unterrichtet regelmäßig Grund- und Leistungskurse. Susanne Ullrich-Winter studierte Biochemie und ist seit 2002 Lehrerin, auch sie unterrichtet regelmäßig in der Oberstufe.
 
 
Aus dem Inhalt:
Einführung 17/ Über dieses Buch 17/ Törichte Annahmen über den Leser 17/ Wie dieses Buch aufgebaut ist 18/ Teil I: Die Grundlagen 18/ Teil II: Physikalische Chemie 18/ Teil III: Das Donator-Akzeptor-Prinzip 18/ Teil IV: Organische Chemie 19/ Teil V: Die Abiturprüfung 20/ Teil VI: Der Top-Ten-Teil 20/ Was Sie nicht lesen müssen 20/ Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 20/ Wie es weitergeht 21/ Wieso Chemie eigentlich so einfach ist 22/ Wie es weitergeht 22/ / TEIL I/ DIE GRUNDLAGEN 23/ Kapitel 1/ Was Sie aus der Sek I wissen sollten 25/ Von Stoffen, Teilchen und chemischen Reaktionen 25/ Von Stoffen und Teilchen 26/ Einteilung der Stoffe 26/ Chemie ist das, was knallt 28/ Stoffumwandlung bei chemischen Reaktionen 28/ Energieumwandlung bei chemischen Reaktionen 29/ Gesetz von der Erhaltung der Masse 30/ Vom Aufbau des Kleinsten 30/ Verstreute Elektronen bei Rutherford 31/ Eher wie eine Zwiebel, meint Bohr 32/ Atomares Lego 33/ Wie Sie den Bau der Atome schnell entschlüsseln 33/ Manche sind anders 34/ Endlich Ordnung im System 35/ Wolkig mit Aussichten 36/ Leicht mit Lewis 37/ Aus eins mach zwei und mehr 37/ Zusammen und doch getrennt 38/ Starkes Pärchen 39/ Aufstellen von Verhältnisformeln 39/ Und was können die so, die Salze? 41/ Verstecken gilt nicht 41/ Alles Blech oder was 42/ Wenn sich zwei ganz nahe kommen 43/ Aufstellen von Molekülformeln 44/ Gleich und gleich gesellt sich nicht immer gern 45/ Mit Hilfe geht es leichter - der 46/ Ganz klare Orientierung: Dipole 48/ Zusammen ist man weniger allein 48/ Manchmal wird es heftig 49/ Säure-Base-Reaktionen 49/ Alles ganz easy, meint Arrhenius 49/ Mal sauer, mal gar nicht - der pH-Wert 49/ Nicht nur sauer ist ätzend 50/ Wenn zwei sich streiten 50/ Einer macht Minus, der andere Plus 51/ Einfach nur gedachte Zahlen 52/ Chemie der Lebenden und Toten 53/ Alles Alk 53/ Nomenklatur der Alkane 55/ Schreibweisen für Alkane 55/ Da geht noch mehr 56/ Nomenklatur verzweigter Alkane 56/ Wie Sie mehr aus der Formel herausholen 59/ Wie Alkane eben so sind 59/ Winzige Klebkraft, aber super stark 60/ Van-der-Waals-Kräfte und Aggregatzustände der Alkane 61/ Die Siedetemperatur der Alkane 61/ Van-der-Waals-Kräfte und Löslichkeit der Alkane 61/ Alkane können auch reagieren 62/ Erst ich, dann du 62/ Erst da, dann weg 63/ Nicht ganz satt - Alkene 63/ Nomenklatur der Alkene 64/ Verzweigte Alkene 65/ Gleich und doch unterschiedlich 66/ Was fehlt, wirkt sich aus 66/ Typische Reaktionen der Alkene 67/ Addition bei Alkenen 67/ Eliminierung bei Alkenen 67/ Alkine 68/ Alles bleibt so, wie es ist 69/ Verzweigte Alkine 69/ Kennen Sie eine Kohlenwasserstoffverbindung, kennen Sie alle 70/ Addition bei Alkinen 70/ Angeheitert in die nächste Stoffklasse - die Alkohole 71/ Die Endung 72/ Immer noch ein wenig mehr 73/ Ol^! - Die Eigenschaften der Alkohole 74/ Typische Reaktionen der Alkohole 74/ Eliminierung bei Alkoholen 75/ Oxidationen der Alkohole 75/ Alkanale 76/ Nomenklatur der Alkanale 77/ Eigenschaften der Aldehyde 77/ Nachweisreaktionen für Aldehyde 78/ Fehling-Probe 78/ Tollens-Probe (Silberspiegel-Probe) 78/ Alkanone 78/ Nomenklatur - immer das gleiche 79/ Eigenschaften der Ketone 80/ Jetzt werd ich sauer 80/ Nomenklatur der Alkansäuren 81/ Mehrwertige Alkansäuren 82/ Alles wie gehabt 82/ Sauer bleibt sauer 83/ Einfach dufte - die Ester 83/ Nomenklatur der Ester 84/ Eigenschaften der Ester 84/ Eines noch 85/ und noch dies, wenn es ganz schnell gehen muss 85/ / Kapitel 2/ 1x1 der Chemie 87/ Vom ganz Kleinen zur Masse einer Stoffportion 87/ Gleiche Anzahl, aber unterschiedlich schwer 88/ Je größer die Stoffportion, desto 89/ Von der molaren Masse zur Stoffmengenkonzentration 90/ Alles hängt mit allem zusammen 91/ Avogadro und die (Gas-)Teilchen 92/ / TEIL II / PHYSIKALISCHE CHEMIE 95/ Kapitel 3 / Reaktionsgeschwindigkeit 97/ Was ist eine Reaktionsgeschwindigkeit? 97/ Am Anfang war 101/ Anstoß für die Stoßtheorie 101/ Reaktionen 1. Klasse und 2. Klasse 103/ Feintuning der Reaktionsgeschwindigkeit 104/ Ein Stoff für alle Fälle - Katalysatoren 107/ / Kapitel 4/ Das Chemische Gleichgewicht 111/ Gleichgewicht - alles dynamisch und in Bewegung 111/ Das Dynamische am dynamischen Gleichgewicht 115/ Ja wo liegt es denn? - Die Lage von Gleichgewichten 118/ Massenwirkungsgesetz 120/ Wieder eine Konstante - und nun? 123/ Wer stört denn da? 125/ Der Klügere gibt nach 127/ Änderung der Temperatur 128/ Änderung des Druckes 128/ Löslichkeitsgleichgewicht 130/ Jetzt kommt es aber dicke 132/ / Kapitel 5/ Chemische Thermodynamik 135/ Offen oder geschlossen? Das ist hier die Frage! 136/ Ein Blick ins Innere 137/ Erster Hauptsatz der Thermodynamik 139/ Kalorienzählen 140/ Enthalpie - wie bitte? 142/ Die Standardreaktionsenthalpie 144/ Für jedes Phänomen eine Enthalpie 146/ Entropie - der Teufel der Thermodynamik 147/ Freie Enthalpie 150/ Für Experten - Thermodynamik und Gleichgewicht 153/ / TEIL III/ DAS DONATOR-AKZEPTOR-PRINZIP 157/ Kapitel 6/ Säuren und Basen 159/ Lasst es prickeln: Säuren 159/ Wo sie herkommen und wie sieentstehen 159/ Was Säuren können 161/ Bronsted weiß es besser 161/ Anders aggro - die Basen 163/ Auch im Haushalt zu finden 163/ Eigenschaften von Basen 164/ Basenbegriff nach Arrhenius 164/ Bronsted meint es anders 166/ Säure-Base-Konzept nach Bronsted 167/ Nach beiden Seiten offen: - Ampholyte 167/ Zwei, die zusammengehören 168/ Mal stark, mal schwach 169/ Neutralisation und Indikatoren 171/ Immer schön ausgeglichen 171/ Jetzt wird's bunt 172/ Stark oder schwach? 173/ Die Säurestärke 173/ DerpKs-Wert 175/ Eine Tabelle sagt mehr als tausend Worte 176/ Die Basenstärke 177/ Zusammenhang zwischen Ks und Kg 178/ Was bringt Ihnen die Stärke einer Säure? 178/ Ein wenig Mathe muss sein: pH-Wert-Berechnung 180/ Wie viel Säure ist drin? 183/ Titrationskurven 186/ Kennst du eine - kennst du alle? 189/ Goldene Regeln zur Auswertung von pH-Kurven 192/ Einfach kann jeder - Titration für Profis 193/ Stoßdämpfer der Chemie - Puffer 197/ / Kapitel 7/ Elektrochemie 201/ Oxidation und Reduktion 202/ Die Redoxreaktion 203/ Die Oxidationszahl 205/ Redoxreihe der Metalle und korrespondierende Redoxpaare 206/ Redoxreihe der Metalle 206/ Korrespondierendes Redoxpaar 207/ Elektrochemische Redoxreihe der Metalle 208/ Die elektrochemische Doppelschicht 210/ Das Daniell-Element 211/ Die Stromstärke im Daniell-Element 212/ Galvanische Zellen 213/ Spannung und Redoxpotenzial 215/ Die Standardwasserstoff-Halbzelle 216/ Auf die Konzentration kommts an 219/ pH-Wert-Messungen dank Nernst 223/ Redoxpotenzial und pH-Wert 224/ Redoxtitrationen 226/ / Kapitel 8/ Anwendungsbereiche der Elektrochemie 229/ Batterien 230/ Aufbau einer Batterie 230/ Batterietypen 230/ Elektrolysen 232/ Elektrolyse als erzwungene Redoxreaktion 232/ Zersetzungsspannung und Überspannung 234/ Abscheidepotenzial 236/ Das Faraday-Gesetz 238/ Technische Anwendungen 241/ Akkumulatoren und Brennstoffzellen 243/ Grundprinzip eines Akkumulators 243/ Der Blei-Akkumulator 244/ Der Lithium-Ionen-Akkumulator 244/ Brennstoffzellen 245/ Wirkungsgrad 246/ Korrosion und Korrosionsschutz 247/ Säure- und Sauerstoff-Kkorrosion 247/ Lokalelemente 249/ Rostumwandler 250/ Passiver Korrosionsschutz 250/ Aktiver Korrosionsschutz 251/ Galvanisieren und Eloxieren 252/ / TEIL IV/ ORGANISCHE CHEMIE 253/ Kapitel 9/ Reaktionswege der organischen Chemie 255/ Mit aller Gewalt 255/ Nucleophile Substitution - Kernangriff 261/ Eliminierung - jetzt aber raus hier! 266/ Addition oder 1+1=1 267/ Alles zusammen: Der Mechanismus der Veresterung 270/ / Kapitel 10/ Aromaten 273/ Was sind Aromaten? 273/ Mesomerie - das Chamäleon der Chemie 275/ Kennst du einen, kennst du alle? - die Vielfalt der Aromaten 277/ Was schwebt denn da? 278/ Elektrophile Substitution an Benzol 282/ Ein Prinzip - viele Gesichter 283/ Doppelt hält besser - Zweitsubstitution 284/ Geheimcode: KKK und SSS 289/ Phenol als Säure 289/ Anilin als Base 290/ / Kapitel 11/ Farbstoffe 291/ Licht und Farbe 291/ Wie viel Farbe ist da denn drin? 296/ Struktur und Farbe 297/ Das Blau der Jeans: Indigo 300/ Azofarbstoffe - knallrot aber giftig 302/ Triphenylmethanfarbstoffe 306/ Wie kommt die Farbe auf die Faser? 307/ / Kapitel 12/ Kunststoffe 311/ Was sind Kunststoffe? 311/ Einteilung von Kunststoffen 312/ Die Welt der Kunststoffe 314/ Polykondensation 314/ Einmal gestartet - nie mehr gestoppt 318/ 1 +1 =1! 322/ Silicone -Kunststoffe aus einer anderen Welt 323/ Aus alt mach neu 324/ / Kapitel 13/ Naturstoffe 327/ Kein Low Carb: Kohlenhydrate 327/ Alles Zucker oder was? 327/ Monosaccharide 328/ Einfach süß, die Monosaccharide 329/ Drehende Monosaccharide 329/ Isomerie bei Monosacchariden 330/ Ein Ring, sie alle zu binden 331/ Haworth hat 'nen anderen Blick 332/ Fructose kann mehr 332/ Nachweis der Monosaccharide 333/ Doppelt so süß - Disaccharide 334/ Die Bindung hält's zusammen 334/ Oligosaccharide - für ein paar Moleküle mehr 335/ Und nun ganz viele - Polysaccharide 336/ Blaumachen - Stärkenachweis 337/ Power-Eiweiße 337/ Aminosäuren - Legosteine der Biologie 338/ Zwei in einem 339/ Sauer oder basisch? Eine Frage des pH-Wertes 339/ Trennung von Aminosäuren 340/ Der schnellste gewinnt 340/ Die Elektrophorese 341/ Reaktionen der Aminosäuren 342/ Decarboxylierung 342/ Veresterung von Aminosäuren 342/ Kondensation von Aminosäuren 342/ Peptide und Proteine 343/ Die Peptidbindung 343/ Struktur der Proteine 344/ Eigenschaften der Proteine 345/ Sensible Proteine 346/ Nachweise von Aminosäuren und Proteinen 347/ Fette Beute 349/ Was ist eigentlich so omega an der Fettsäure? 349/ Nomenklatur der Neutralfette 351/ Nicht nur glitschig 352/ Reaktionen der Fette 354/ Saubere Sache 355/ Mechanismus der Seifenherstellung 355/ Eigenschaften von Seife 355/ Synthetische Seife: Tenside 356/ Anionenaktive Tenside - Alkylsulfate 356/ Wirkungsweise von Tensiden 357/ Waschvorgang 357/ / TEIL V / DIE ABITURPRÜFUNG 359/ Kapitel 14/ Tipps fürs Abi 361/ Zum Umgang mit den Operatoren der Abiturprüfung 361/ Die schriftliche Abiturprüfung 366/ Die Aufgabenauswahl 366/ Keine Aufgabenauswahl 367/ Die Bearbeitung der Aufgaben 368/ Die mündliche Abiturprüfung 369/ TEIL VI/ DER TOP-TEN-TEIL 373/ Kapitel 15/ 10 Punkte, die Sie in der Abiturvorbereitung unbedingt / beachten sollten 375/ Sparen Sie nicht an Lernzeit 375/ Verzichten Sie nicht auf Zusammenfassungen/Strukturierungshilfen 375/ Vergessen Sie nicht, mit alten Übungsaufgaben zu üben! 376/ Geben Sie Ihr Schulbuch nicht vorzeitig ins Altpapier! 376/ Verzichten Sie nicht auf Hilfe, wenn es mal nicht weitergeht! 376/ Sehen Sie nicht überall nur das Komplizierte! 376/ Glauben Sie nicht, Lehrer könnte Ihnen keine Hilfe bieten! 377/ Versuchen Sie nicht, nur über Aufzeichnungen und Büchern zu sitzen 377/ Suchen Sie nicht den Wald, sondern die Bäume! 377/ Reden Sie sich nicht ein, dass Sie etwas nicht können! 377/ Lösungen 379/ Kapitell 379/ Kapitel 2 385/ Kapitel 3 386/ Kapitel 4 387/ Kapitel 5 388/ Kapitel 6 390/ Kapitel 7 393/ Kapitel8 396/ Kapitel 9 398/ Kapitel 10 399/ Kapitel 11 401/ Kapitel 12 401/ Kapitel 13 403/ Abbildungsverzeichnis 405/ Stichwortverzeichnis 413

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Karus, Christian; Ullrich-Winter, Susanne
Verfasser*innenangabe: Christian Karus, Susanne Ullrich-Winter
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-71978-5
2. ISBN: 3-527-71978-4
Beschreibung: 1. Auflage, 418 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Chemie, Lernhilfe, Reifeprüfung, Prüfungsvorbereitung, Abitur, Allgemeine Chemie, Baccalauréat, Bakkalaureat <Schule>, Matura
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch