Cover von Kapitalismus aufheben wird in neuem Tab geöffnet

Kapitalismus aufheben

eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sutterlütti, Simon; Meretz, Stefan
Verfasser*innenangabe: Simon Sutterlütti ; Stefan Meretz
Jahr: 2018
Verlag: Hamburg, VSA
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AV Sutt / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Der Weg zu einer herrschaftsfreien Gesellschaft scheint verstellt. Vorstellungen von Reform und Revolution und die hoffnungsvollen Utopien,Sozialismus und Kommunismus, sind für viele verloren. Ist der Raum der Hoffnung also verschlossen? / Mithilfe zweier neuer Theorieansätze möchten die Autoren diesen Raum wieder öffnen: Während die kategoriale Utopietheorie versucht, Utopie als Raum menschlich-gesellschaftlicher Möglichkeiten zu begreifen, rückt die Aufhebungstheorie den Aufbau neuer gesellschaftlicher Formen in das Zentrum der Transformation. Die kategoriale Utopietheorie entwirft kein plausibles Bild einer Utopie, sondern untersucht die grundsätzlichen Möglichkeiten gesellschaftlicher Entwicklung. Sind wir Menschen zu einer freien Gesellschaft fähig? Wie könnte diese grundlegend organisiert sein? / Bei der Aufhebungstheorie wiederum geht weniger um die Frage, wie wir politisch-staatliche Macht gewinnen können, sondern darum, wie sich überhaupt freie Formen der Vergesellschaftung herausbilden. Denn eine freie Gesellschaft entsteht weder spontan, noch ist sie Ergebnis eines Entwurfs am Reißbrett. Sie kann nur von sich befreienden Menschen selbst geschaffen werden. Auf Basis dieser neuen Theorieansätze laden die Autoren ein, über Utopie und Transformation neu nachzudenken. / /
AUS DEM INHALT: / Kapitel 1: Einleitung . 13 / 1. Gestern, heute, morgen, übermorgen 13 / 1.1 Hoffnungslosigkeit 14 / 1.2 Die alte und die leere Utopie . 16 / 1.3 Von Revolutionen und Reformen . 17 / 1.4 Aufhebung und Commonismus 18 / 2. Das Versprechen von Theorie . 20 / 2.1 Warum Theorie? . 20 / 2.2 Begriffe zwischen Spiel und Präzision 22 / 2.3 Wichtige Begriffe 23 / 3. Kategoriale Kritik . 26 / 3.1 Grundlegendes: Kapitalismus als Gesellschaftsform 27 / 3.2 Kapitalismus als Exklusionsgesellschaft . 34 / 3.3 Staat . 38 / Kapitel 2: Reform und Revolution . 44 / 1. Interpersonale Transformationstheorie 45 / 2. Politisch-staatliche Transformationstheorie . 48 / 2.1 Warum politisch-staatliche Transformationstheorie? 48 / 2.2 Konsequenzen 51 / 2.3 Der traditionelle Marxismus . 57 / 2.4 Utopiefrage wird zur Herrschaftsfrage 64 / 3. Reform ¿ vom schrittweisen Erklimmen des Berges . 65 / 3.1 Traditioneller Reformismus 67 / 3.2 Staatskritischer Reformismus . 68 / 3.3 Reformistische Einsichten 70 / 4. Revolution ¿ vom Sprung über die Schlucht . 71 / 4.1 Bindung der Revolution an die politisch-staatliche Form 72 / 4.2 Interessenform, Herrschaft und Konterrevolution 73 / 4.3 Postrevolutionäre Neuorganisation . 74 / 4.4 Staatskritische Revolutionstheorie . 76 / 4.5 Revolutionäre Einsichten 79 / 5. Zusammenfassung . 79 / Kapitel 3: Aufhebungstheorie 81 / 1. Ziel und Weg der Aufhebung . 82 / 1.1 Das Ziel ¿ Emanzipation 82 / 1.2 Drei Ebenen der Befreiung . 83 / 2. Die Form des Aufhebungsprozesses 87 / 2.1 Konstitution vor Bruch . 87 / 3. Momente der gesellschaftlichen Aufhebungstheorie . 90 / 3.1 Vorform und gesellschaftsumformende Potenz 90 / 3.2 Gesellschaftliche Verallgemeinerung 94 / 4. Aufhebung als neues Paradigma . 96 / 4.1 Hüpfende Schritte 96 / 5. Zusammenfassung . 97 / Kapitel 4: Kategoriale Utopietheorie . 99 / 1. Utopie jenseits von Verbot und Wunschtraum . 99 / 2. Möglichkeitsutopie 102 / 2.1 Kategoriale Kritik des Kapitalismus 102 / 2.2 Menschlich-gesellschaftliche Möglichkeiten 104 / 2.3 Utopie als Wissenschaft . 107 / 3. Andere Zugänge zu Utopie 110 / 3.1 Blochs Konkrete Utopie 110 / 3.2 Plangesellschaft als Utopie . 110 / 3.3 Technische Utopien 111 / 4. Grenzen utopischen Denkens 112 / 4.1 Utopie und Kritik 112 / 4.2 Utopie als Legitimation 114 / 4.3 Geschichtsphilosophie 114 / 4.4 Totalitarismus . 115 / 5. Zusammenfassung . 116 / Kapitel 5: Individuum und Gesellschaft 118 / 1. Individualtheorie . 118 / 1.1 Der Begriff des Menschen 119 / 1.2 Die gesellschaftliche Natur des Menschen . 123 / 1.3 Potenz Inklusionsbeziehungen . 132 / 2. Gesellschaftstheorie 133 / 2.1 Elementarform und Systemform 134 / 2.2 Herstellung*, Vermittlung und Nutzung . 138 / 2.3 Potenz und Herrschaft 146 / 2.4 Potenz Inklusionsgesellschaft . 149 / 3. Zusammenfassung . 152 / Kapitel 6: Commonismus . 154 / 1. Freiheit und Inklusion ¿ die Potenz der Menschen . 154 / 1.1 Freie Gesellschaft und ihre Inklusionsbedingungen . 155 / 1.2 Grundlagen des Commoning: / Freiwilligkeit und kollektive Verfügung 160 / 2. Herstellung* und Nutzung . 166 / 3. Vermittlung durch Commoning . 169 / 3.1 Commonistische Vermittlung . 171 / 3.2 Gleichzeitigkeit von Gestaltbarkeit und Selbständigkeit 173 / 3.3 Commonistische Stigmergie . 175 / 3.4 Polyzentralität 181 / 3.5 Veränderbarkeit und Ex-Ante-Vermittlung 182 / 3.6 Konflikte in der Inklusionsgesellschaft . 183 / 3.7 Eingebettete Allgemeinheit 186 / 3.8 Merkmale inklusiver Konflikte 188 / 4. Commonistische Individualität 189 / 4.1 Aufhebung von Getrenntheit . 190 / 4.2 Aufhebung von Gemeinschaft 192 / 4.3 Aufhebung von Ethik 194 / 4.4 Naturverhältnis . 196 / 5. FAQ ¿ Häufige Fragen an den Commonismus . 197 / 5.1 Ist Herrschaft wirklich ausgeschlossen? . 197 / 5.2 Ist der Commonismus wirklich eine / Inklusionsgesellschaft? . 198 / 5.3 Gibt es Haupt- und Nebenwidersprüche? 199 / 5.4 Kritik und offene Fragestellungen 200 / Kapitel 7: Keimformtheorie 201 / 1. Fünfschritt als Heuristik . 202 / 2. Historische Analogie: Die Entstehung des Kapitalismus 205 / 2.1 Fünfschritt als Heuristik zur Analyse / gesellschaftlicher Transformation 205 / 2.2 Die Entstehung des Kapitalismus . 207 / 3. Keimformtheorie: Entstehung des Commonismus 209 / 3.1 Vorbedingungen . 210 / 3.2 Entwicklungswiderspruch 212 / 3.3 Funktionswechsel . 214 / 3.4 Szenarien des Dominanzwechsels 223 / 3.5 Umstrukturierung . 233 / 4. Praxis . 233 / 4.1 Aufhebungsbezug . 234 / 4.2 Interpersonale Inklusionsbedingungen 235 / 4.3 Kriterien 236 / 4.4 Weitere Gedanken 238 / Nachwort 243 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sutterlütti, Simon; Meretz, Stefan
Verfasser*innenangabe: Simon Sutterlütti ; Stefan Meretz
Jahr: 2018
Verlag: Hamburg, VSA
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89965-831-6
2. ISBN: 3-89965-831-0
Beschreibung: 254 Seiten : graph. Darst.
Schlagwörter: Kapitalismus, Krise, Transformation, Alternative Wirtschaft, Alternative Wirtschaftspolitik, Utopie, Gemeingut, Kapitalistische Gesellschaft , Kapitalistische Wirtschaft , Kapitalistisches Gesellschaftssystem , Kapitalistisches Wirtschaftssystem, Krisen, Krisensituation, Alternative Ökonomie, Global commons
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. Seiten 245-249
Mediengruppe: Buch